Problematik Hochdruckpumpe TDI - bis wann kritisch?
Hallo,
angeregt durch mehrere Berichte zu defekten HD-Pumpen (Spanbildung) bei den Dieselmodellen im A4, A5 und Q5 und den daraus resultierenden hohen Reparaturkosten (z.T. im fünfstelligen Bereich), habe ich mal versucht die Problematik auf bestimmte Baujahre einzugrenzen. Ich bin dabei allerdings zu keinem eindeutigem Ergebnis gekommen.
Nach verschiedenen Quellen im Internet gibt es wohl eine neue Generation (bzw. überarbeitete Version) der HD-Pumpen von Bosch ab 2013.
Allerdings liest man hier beim A4, A5 und Q5 immer nur von Defekten bei den Vorfaceliftmodellen, d.h. bis ca. Baujahr 2011.
Beim aktuellen A6 findet man auch beim Vorfaceliftmodell ab Baujahr 2011 keine Berichte zu defekten Pumpen.
A4 FL, A5 FL, Q5 FL und A6 VFL (alle ab Ende 2011 bzw. 2012) bedienen sich alle aus dem gleichen Motorenpool, d.h. haben bei gleichem Baujahr die gleiche Motorenpalette, bei denen keine Defekte im Bereich der HD-Pumpe auftreten (zumindest liest man hier nichts mehr).
Dagegen steht die Recherche, dass es die überarbeitete Version der Pumpen erst ab 2013 gibt, so dass eigentlich o.g. Modelle bis Baujahr 2012 Defekte aufweisen müssten.
Kann jemand dazu Aufklärung leisten bzw. gibt es weitere Erkenntnisse zur Eingrenzung der HD-Pumpen-Schäden?
Ich fahren einen A4 FL TDI, Baujahr 2012, darum interessiert mich dieses Thema...
Danke und Gruß!
Beste Antwort im Thema
Also meine persönliche Meinung ist das es fast nur der 2.0 Liter das Problemkind ist. Dieser hat nur einen Kolben im Gegensatz zu den großen die zwei haben.
Die Nummer hat sich geändert es wurde aber keinerlei Veränderungen gemacht.
Tipp von mir. Monzol oder andere 2Takt Öle bei mischen die in der Liste getestet worden. Wenn es zum Schadensfall kommt in einer freien Werkstatt neue HD Pumpe einbauen lassen. Am bessten selber eine Instandgesetze für 500 taken kaufen. Leitungen durchspülen und schauen ob danach die Injektoren was abbekommen haben. Filter wechseln und auf eine nur 800€ Rechnung freuen.
Lg. Eine ehemaliger HD pumpen geschädigter aus eigenem Verschulden.
150 Antworten
Betroffen scheinen die Gen1(CAG..., CAH...) Diesel zu sein. Beim Gen2(CJC...,CGL...) scheint es ohne Probleme zu funktionieren. Da soll glaube eine Führung für den Stößel eingebracht sein, damit er sich nicht verdreht.
Und Monzol5c scheint auch nicht schlecht zu sein, und das nicht nur für die Pumpe.
Moin
Bei meinem
Passat B6 3C 1.6TDI 105 PS kam die Pumpe bei 98 Tausend.
Mein neues Fahrzeug VW Passat Variant 2.0 TDI BMT 3G (B8) 140kw aus 2016 hat jetzt 96 Tausend gelaufen und ich würde gerne wissen ob mein Fahrzeug auch gefährdet ist und ich die HD Vorsichtshalber wechseln sollte oder ob es da keine Probleme gibt?
MfG
Das schlimme ist, das hatte mein Mechaniker kurz bevor sie kam auch gesagt ^^
Aber danke
MfG
Ähnliche Themen
Hallo,
möchte bei meinem A4 (CAGA, Baujahr 2009) beim nächsten Zahnriemenwechsel auch vorsorglich eine neue Hochdruckpumpe einbauen lassen.
Man findet bei den Teile-Anbietern momentan diverse überholte bzw. neue Pumpen; weiß jemand aus dem Forum, woran man die überarbeitete Version erkennt, bei der keine Späne mehr entstehen können? Eine Pumpe vom technischen Stand 2009 möchte ich nicht kaufen.
Vielen Dank im voraus, freundliche Grüße!
Nimm die von HAS Antriebstechnik für 399€. Die ist neu aus Lagerbestand, meine ist auch von dort aus 2017, also längst nicht mehr kritisch.
https://has-antriebstechnik.de/.../...di-neuteil-03l130755d-0445010514
Meiner hat jetzt 190.000 auf der Uhr, BJ 2013/12. Würdet ihr empfehlen die Pumpe zu tauschen oder dann lieber später mit Zahnriemen usw. zusammen, der fällt ja bei 210.000 km an.
Abend,
Ich habe den Motor CNAH 02.2015 und heute die 261000km geknackt, wann ist es ratsam sie zu wechseln?
Das kannste dich auch bei anderen Bauteilen des Motors fragen. Pauschal kann man nicht sagen wie lange ein Bauteil hält. Hängt auch viel davon ab, wie man mit seinem Auto umgeht. Im kalten Zustand gleich Vollgas geben, schlechten Sprit tanken, Öl nicht rechtzeitig wechseln und nach Vollgasfahrt den Motor direkt abstellen verlängert die Lebensdauer eines Motors bzw. seiner Bauteile sicher nicht...egal ob Diesel oder Benziner...
Auch wenn die Hochdruckpumpe beim B8 FL angeblich nicht kritisch sein soll, hab ich mal probiert, ob ich Unterschiede im Motorlauf bei Zugabe von Zweitaktöl merke (200ml auf vollen Tank, MZ406)
Richtig merken tue ich aber erst etwas, wenn ich das Öl eben nicht im Sprit habe. Dann nagelt er bei Teillast deutlich lauter und ist insgesamt etwas „rauer“ im Lauf..
Aber ob ich’s dennoch benutzen soll.. keine Ahnung
Gibt es wohl Leute, die es beim FL machen? Würde mich interessieren