Problem wenn Auto bergauf steht - Mit eingelegtem Gang

VW Golf 3 (1H)

Hi,@ ALL
Hab seit Heut ein Problem.
War beim Kumpel vor der Garage, ganz leichte Steigung.
Auto abgestellt 1.Gang rein und Ausgestiegen.
Dachte erst das es mir so vorgekommen ist, dem war aber nicht so.😕
Wagen ist immer ruck weise in abstand von ca, 30sek zürückgeruckt.
Hab dann Handbremse angezogen.🙁
Als ich wegfahren wollte nochmals Probiert ohne Handbremse.
Wieder das selbe nur war ich dann da im Auto und zündung war an, immer wenn es den Ruck gemacht hat hört man ein Relais das anzieht.

Hat irgent einer eine Ahnung was das sein kann??
Motor:AKS
Getriebe: DGG

Kupplung wurde erst vor paar Monaten mit Sachs-Kit erneuert.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von quali


Das ist kein Problem, sondern die Technik🙄. Da ist auch nichts Fehlerhaftes.🙂

Ich lach mich schlapp.

Die Meisten scheinen ihren Automatic - Lappen auch noch im Lotto gewonnen zu haben, und wenn sie schon alles durcheinander schmeißen sollten sie berücksichtigen das der 1. Gang `ne "Fahrstufe" ist und auf dem Hebelchen nicht "P" für "Parken" steht sondern 1 (2; 3; 4; 5 u. R ). Das große P (wie Panik) gibt es beim manuellen Schaltgetriebe nicht, dafür aber eine FESTSTELLBREMSE welche bei einigen Modellen (z.B. DB) auch mit dem Fuß betätigt wird. VW hat den Begriff "Handbremse" wohl leider seit Brezelkäfer-Zeiten beibehalten als die mechaniche Seilzugbremse vom Fuß- wie auch Handbremshebel gleichermaßen auf alle 4 Räder übertragen wurde.
Für den normalen Bediener, insbesondere wohl auch für "Lotto-FS-Inhaber", haben VAG (u. andere Hersteller) ihre Fahzeuge mit einer BEDIENUNGSANLEITUNG bzw BETRIEBSANLEITUNG ausgestattet.
Da leider Themen wie Subwoofer, Tröten-ESD und Tieferlegung darin nicht behandelt werden, liegt das Heft ungelesen bestenfalls noch im Handschuhfach.
Bei meinem 86c steht zu dem Thema auf S. 20 (auszugsweise) folgendes:

Zum Anziehen der Handbremse den Habel fest hochziehen. Bei abschüssiger Fahrbahn ist zusätzlich der 1. Gang einzulegen. Der Handbremshebel sollte auch deshalb stets fest angezogen werden, damit nicht versehentlich mit angezogener Handbremse gefahren werden kann.

Beim Golf wird`s genauso drinstehen, und nicht andersrum!

So, und nun macht Euch schön weiter `n Kopp über Euren "kaputten Motor" der "mangels Kompression" nicht das FZG an`ner Steigung "blockieren" kann.

Einst kannst mir glauben, bin schon Auto gefahren, da warst du noch nicht mal in Abrahams Wurstkessel.😁

Auch wenn in der Anleitung steht Handbremse Anziehen, die meisten machen es nicht - und zu denen gehöre ich auch.

Ist auch nicht mein erstes Auto, normalerweise steht ein Auto wenn Gang eingelegt ist, und ruckt nicht ständig von der Stelle.

Muss doch immer einen Pfosten geben, der zuviel Zeit hat und Thread zumüllt.🙄

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Shameless Sheep



Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Wenn nun die Kompression nachlässt, lässt sich der Motor leichter durchdrehen, was dann heißt, dass du auch weniger Kraft an den Rädern brauchst, damit sich der Motor dreht und der Wagen bewegt.
Deine Erklärung macht mir jetzt grad ein bisschen Angst um meinen 97er ADZ mit 203 tKm auf der Uhr. Der hat seit einiger Zeit das gleiche Problem.

Das ist kein Problem, sondern die Technik🙄. Da ist auch nichts Fehlerhaftes.🙂

Hallo Alle zusammen,

wenn meiner jetzt im April den TÜV hinter sich hat, was ich hoffe, werde ich gleich danach mal ein Kompressionstest durchführen lassen und dann werde ich ja sehen was Sache ist 🙁

Denn diese Aussage von MaHa2208, dass wenn die Kompression schlechter wird der Motor auch den Widerstand verliert den Wagen auf der Stelle zu halten, dass macht Mir somit auch nun da irgendwie Gedanken. Werde aber auf jeden Fall berichten, wenn ich die Kompressionswerte habe !

Gruss Thomas

Hatten mal n T4 als Dienstfahrzeug quasi. Diesel mit ~300tkm. Der ist im 1. Gang und mäßiger Steigung sofort losgerollt und hat auch ordentlich Fahrt aufgenommen 😁

Das nenne ich spritsparend 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von VentusGL


Das nenne ich spritsparend 😉

Das wird -bei den heutigen und künftigen Spritpreisen- ohnehin die Zukunft sein: Möglichst ein Gefälle ausnutzen u. im Leerlauf (fahren) rollen.

Ähnlich dem hier bauen wir also nur noch abschüssige Straßen 😁

Zitat:

Das ist kein Problem, sondern die Technik🙄. Da ist auch nichts Fehlerhaftes.🙂

Das verstehe ich jetzt nicht so ganz. Ist das jetzt ein Problem, das jedes Auto betrifft, oder nur ältere Autos? Ich kann mich daran erinnern, dass ich meinen Golf in jungen Jahren im ersten Gang selbst an steileren Stellen abstellen konnte, ohne die Handbremse zu nutzen (ich weiß, ich weiß, macht man nicht, ist aber hin und wieder vorgekommen).

Das funktioniert heute nicht mehr, selbst bei nur leichtem Gefälle nicht. Nach Deiner Defi hat der Motor also an Kompression verloren. Hälst Du das jetzt für nicht fehlerhaft, weil es normal ist? Und wenn ja, was ist dann eine "normale" Range? Dann lasse ich das mal testen.

Zitat:

Original geschrieben von quali



Zitat:

Original geschrieben von Shameless Sheep


Deine Erklärung macht mir jetzt grad ein bisschen Angst um meinen 97er ADZ mit 203 tKm auf der Uhr. Der hat seit einiger Zeit das gleiche Problem.

Das ist kein Problem, sondern die Technik🙄. Da ist auch nichts Fehlerhaftes.🙂
Ich lach mich schlapp.

Die Meisten scheinen ihren Automatic - Lappen auch noch im Lotto gewonnen zu haben, und wenn sie schon alles durcheinander schmeißen sollten sie berücksichtigen das der 1. Gang `ne "Fahrstufe" ist und auf dem Hebelchen nicht "P" für "Parken" steht sondern 1 (2; 3; 4; 5 u. R ). Das große P (wie Panik) gibt es beim manuellen Schaltgetriebe nicht, dafür aber eine FESTSTELLBREMSE welche bei einigen Modellen (z.B. DB) auch mit dem Fuß betätigt wird. VW hat den Begriff "Handbremse" wohl leider seit Brezelkäfer-Zeiten beibehalten als die mechaniche Seilzugbremse vom Fuß- wie auch Handbremshebel gleichermaßen auf alle 4 Räder übertragen wurde.
Für den normalen Bediener, insbesondere wohl auch für "Lotto-FS-Inhaber", haben VAG (u. andere Hersteller) ihre Fahzeuge mit einer BEDIENUNGSANLEITUNG bzw BETRIEBSANLEITUNG ausgestattet.
Da leider Themen wie Subwoofer, Tröten-ESD und Tieferlegung darin nicht behandelt werden, liegt das Heft ungelesen bestenfalls noch im Handschuhfach.
Bei meinem 86c steht zu dem Thema auf S. 20 (auszugsweise) folgendes:

Zum Anziehen der Handbremse den Habel fest hochziehen. Bei abschüssiger Fahrbahn ist zusätzlich der 1. Gang einzulegen. Der Handbremshebel sollte auch deshalb stets fest angezogen werden, damit nicht versehentlich mit angezogener Handbremse gefahren werden kann.

Beim Golf wird`s genauso drinstehen, und nicht andersrum!

So, und nun macht Euch schön weiter `n Kopp über Euren "kaputten Motor" der "mangels Kompression" nicht das FZG an`ner Steigung "blockieren" kann.

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von quali


Das ist kein Problem, sondern die Technik🙄. Da ist auch nichts Fehlerhaftes.🙂

Ich lach mich schlapp.

Die Meisten scheinen ihren Automatic - Lappen auch noch im Lotto gewonnen zu haben, und wenn sie schon alles durcheinander schmeißen sollten sie berücksichtigen das der 1. Gang `ne "Fahrstufe" ist und auf dem Hebelchen nicht "P" für "Parken" steht sondern 1 (2; 3; 4; 5 u. R ). Das große P (wie Panik) gibt es beim manuellen Schaltgetriebe nicht, dafür aber eine FESTSTELLBREMSE welche bei einigen Modellen (z.B. DB) auch mit dem Fuß betätigt wird. VW hat den Begriff "Handbremse" wohl leider seit Brezelkäfer-Zeiten beibehalten als die mechaniche Seilzugbremse vom Fuß- wie auch Handbremshebel gleichermaßen auf alle 4 Räder übertragen wurde.
Für den normalen Bediener, insbesondere wohl auch für "Lotto-FS-Inhaber", haben VAG (u. andere Hersteller) ihre Fahzeuge mit einer BEDIENUNGSANLEITUNG bzw BETRIEBSANLEITUNG ausgestattet.
Da leider Themen wie Subwoofer, Tröten-ESD und Tieferlegung darin nicht behandelt werden, liegt das Heft ungelesen bestenfalls noch im Handschuhfach.
Bei meinem 86c steht zu dem Thema auf S. 20 (auszugsweise) folgendes:

Zum Anziehen der Handbremse den Habel fest hochziehen. Bei abschüssiger Fahrbahn ist zusätzlich der 1. Gang einzulegen. Der Handbremshebel sollte auch deshalb stets fest angezogen werden, damit nicht versehentlich mit angezogener Handbremse gefahren werden kann.

Beim Golf wird`s genauso drinstehen, und nicht andersrum!

So, und nun macht Euch schön weiter `n Kopp über Euren "kaputten Motor" der "mangels Kompression" nicht das FZG an`ner Steigung "blockieren" kann.

Einst kannst mir glauben, bin schon Auto gefahren, da warst du noch nicht mal in Abrahams Wurstkessel.😁

Auch wenn in der Anleitung steht Handbremse Anziehen, die meisten machen es nicht - und zu denen gehöre ich auch.

Ist auch nicht mein erstes Auto, normalerweise steht ein Auto wenn Gang eingelegt ist, und ruckt nicht ständig von der Stelle.

Muss doch immer einen Pfosten geben, der zuviel Zeit hat und Thread zumüllt.🙄

Zitat:

Original geschrieben von gaz-man



Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Ich lach mich schlapp.
Einst kannst mir glauben, bin schon Auto gefahren, da warst du noch nicht mal in Abrahams Wurstkessel.😁

Dann müßtest Du schon stark auf die 80 zugehen, nur gut, daß es z.Zt. starke Überlegungen gibt Führerscheininhaber dieser Altersgruppe auf ihre geistigen & körperlichen Eingnungen erneut zu prüfen!

Auch wenn in der Anleitung steht Handbremse Anziehen, die meisten machen es nicht - und zu denen gehöre ich auch.

Die Meisten (Frauen??) machen es nicht FALSCH ! (....springen vom Dach, Du auch ?)

Ist auch nicht mein erstes Auto, normalerweise steht ein Auto wenn Gang eingelegt ist, und ruckt nicht ständig von der Stelle.

Auf einer Ebenen normalerweise schon, da bleibt `n Ball auch liegen!

Muss doch immer einen Pfosten geben, der zuviel Zeit hat und Thread zumüllt.🙄

Den

Pfosten

hast DU nicht getroffen,

das war glatt `n Eigentor !

Wusste gar nicht, dass es hier um Automatik-Gölfe ging.😕

Meiner einer hat ne mechanische Schaltung und da der Wagen das früher nicht gemacht hat, es heute aber tut (tun tut man nicht sagen), muss ja irgendwas verschlissen oder defekt sein.

Warum holst Du da jetzt gleich die große Keule raus?

meint ihr wirklich das liegt an der kompression?
..ich kann mir noch nicht richtig vorstellen, dass allein diese das auto halten tut wenn man die handbremse nicht anzieht.

ich glaube eher, das der erste gang inklusive achse einfach ein hohes übersetzungsverhältnis hat, dass die kraft sehr hoch sein muss, um den motor über die räder anzutreiben. denn pro radumdrehung macht der motor im ersten gang ein vielfaches an umdrehungen.
wer schonmal mit zahnrädern herumgespielt hat (uhrwerk etc) weis, was ich meine.

weiterhin.. hat jmd schon mal versucht, wenn das auto aufgebockt ist, beide räder in die gleiche richtung zu drehen?

das funktioniert nicht, wenn man eines der beiden dreht, dreht das gegenüberliegende in die andere richtung!
man bekommt das auto selbst im 5. gang nicht weit geschoben, weil das differentialgetriebe aus mechanischen gründen blockiert

das ist meine auffassung der dinge
fals ich irgendwo falsch liege, freue ich mich über aufklärung 🙂

meine mutter hatte auch die ereignisbringende idee die handbremse nie zu nutzen, weil sie

1. bei uns zu hause am hof auf dem geraden steht
2. auf der arbeit in keiner schieflage parkt
3. und rewe parkplätze meißtens auch nicht schief gebaut sind

ende vom lied... unser a4 hat jetzt schon wieder beide sättel hinten im arsch, obwohl diese erst vor 1,5 jahren neu gekommen sind 🙂

macht euch mal gedanken!

das problem mit dem winter kann ich verstehen... aber ab und zu benutzen, sollte man sie schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von Shameless Sheep


Wusste gar nicht, dass es hier um Automatik-Gölfe ging.😕

Meiner einer hat ne mechanische Schaltung und da der Wagen das früher nicht gemacht hat, es heute aber tut (tun tut man nicht sagen), muss ja irgendwas verschlissen oder defekt sein.

Warum holst Du da jetzt gleich die große Keule raus?

Es ging ja eben

NICHT

um Automatic, die haben ja die "P" Stellung am Wählhebel die das Getriebe "blockiert" und das FZG damit

sicher steht.

Den (nicht laufenden) Motor bringst Du in Drehbewegung

a) durch starten

b) durch anschieben, anschleppen (nicht alle Automatic - Fzg. !)

c) durch drehen mittels Schlüssel an der KW

"bergab" rollen mit Gang ist also das Gleiche wie anschieben.

Im 1. brauchst Du viele Motorumdrehungen für wenig Strecke, kannst dafür die größte Steigung nehmen.
Beim Anschieben hättest Du dementsprechend wenig Strecke für viele M-Umdrehungen wozu eine sehr hohe Kraft erforderlich ist. (deswegen macht man das auch nicht sondern schiebt / schleppt im 2. oder 3. an) Je höher der Gang, desto leichter das "anschieben".
Stellst Du Dein Fzg an der selben Stelle im 2. ab wird es häufiger, und ein paar cm weiter "rucken"
Im 4. (5.) wird es dann schon "ruckelnd" wegrollen (ohne Gang wie Schmidt`s Katze)

Die Kraft die dadurch wirkt daßdas Fzg berab will wird über die Räder aufs Getriebe, dann auf den Motor übertragen. Vom Motor zum Rad untersetzt / also vom Rad zum Motor übersetzt = geringe Raddrehzahl = hohe Motordrehzahl. Ein Zyl steht quasi immer im Verdichtungstakt, der entstehende Kompressionsdruck verhindert erstmal daß der Motor "frei" dreht. Der Druck entweicht aber langsam zw. Kolben und Zyl. (dabei dreht der M. ganz langsam Grad für grad) bis der eine Kolben über den OT weg ist (dann kommt der "Ruck"😉, der nächste Zyl fängt an zu verdichten und nach ca. 1/4 M.-Umdr. hat sich wieder Kompressiondruck aufgebaut und "bremst" das Fzg wieder ab. usw, usw, . . .
Dein Auto hat genau genommen NIE richtig gestanden, es ist kontinuierlich "gerollt", mall gaaanz langsam, kurz `n bissl schneller, wieder gaaanz langsam.

Mit der Kupplung hat das Null zu tun, die ist i.O. !
Das der Verdichtungsdruck / Kompressionsdruck nachlässt ist ganz normal, die Gase (Luft) geht zw. Kolben u. Zylinder in`s KW-gehäuse, deshalb hat das ja auch `ne Entlüftung.
Im Betrieb sieht das mit dem Entweichen auch ganz anders aus. Wie Du beschrieben hast, ist er alle 30 sec. ein Stück "geruckt", das war dann 1/2 U in 30 sec = 1 U/min !!!
Wenn Du über die Bahn bügelst hast Du 6000 U/ min = 100 U/ sec = 1/200 sec. für den Verdichtungstakt !!!
Da geht nix mehr an Kompression flöten (es sei denn, der Motor ist mega-ausgelutscht!)

Hoffe Dich der Materie jetzt ein bisschen näher gebracht zu haben
(und hört Alle mal auf "Danke" für dumme Sprüche oder Unwissen zu verteilen)

MFG Ralph E.

Zitat:

Original geschrieben von Acanthus1


meint ihr wirklich das liegt an der kompression?
..ich kann mir noch nicht richtig vorstellen, dass allein diese das auto halten tut wenn man die handbremse nicht anzieht.

ich glaube eher, das der erste gang inklusive achse einfach ein hohes übersetzungsverhältnis hat, dass die kraft sehr hoch sein muss, um den motor über die räder anzutreiben. denn pro radumdrehung macht der motor im ersten gang ein vielfaches an umdrehungen.
wer schonmal mit zahnrädern herumgespielt hat (uhrwerk etc) weis, was ich meine.

weiterhin.. hat jmd schon mal versucht, wenn das auto aufgebockt ist, beide räder in die gleiche richtung zu drehen?

das funktioniert nicht, wenn man eines der beiden dreht, dreht das gegenüberliegende in die andere richtung!
man bekommt das auto selbst im 5. gang nicht weit geschoben, weil das differentialgetriebe aus mechanischen gründen blockiert

das ist meine auffassung der dinge
fals ich irgendwo falsch liege, freue ich mich über aufklärung 🙂

Wo ich grad so schön dabei bin . . .

mit Abs. 1 & 2 hast Du vollkommen recht.

Das Differential sorgt für den "Kurvenausgleich" da das kurveninnere Rad einen kürzeren Weg zurücklegt als das Äussere (Kurvenradien ! )
Wenn Du jetzt an einem Rad drehst ist der Widerstand des Ausgleichsgetriebes (Diffi) geringer als der des Schaltgetriebes in N und durch die bauliche Art dreht dann das andere Rad entgegengesetzt.
Du kannst sehr wohl (ohne Gang ! ) beide Räder gleichzeitig in die gleiche Ri. drehen, nur deutlich schwerer; dgl. ein Rad festhalten - das Andere drehen. Läßt Du beim aufgebockten Fzg den Motor mit eingelegten Gang laufen drehen die Räder gleich schnell, blockierst Du Eines, wird das Andere doppelt so schnell drehen.
Bei Hecktrieblern (Getr. vorn / Diffi in der HA) ist das einfacher zu "durchschauen", Fronttriebler haben quasi 2 Getriebe in einem Gehäuse, Schaltgetr. u. Ausgleichsgetr.)

Hoffe dein Interesse ist damit befriedigt, wenn nicht schick mir `ne PN

MFG Ralph E.

Deine Antwort
Ähnliche Themen