Problem Wasserleitungen/schläuche zum Kühler

VW T3

Hi folks, habe folgendes Problem:
Beim T3 laufen ja Plastikleitungen vor zum Kühler.
Auf dem letzten Stück (oberhalb des Reserverads) rutscht ständig der Kühlerschlauch von der Plastikleitung runter... habe schon einige Sachen probiert wie:
Schlauch n paar cm weniger auf den Kühlerflansch zu schieben, damit ich ihn weiter auf die Leitung stecken kann, bzw. auch mal probiert den Schlauch mit zwei Schellen zu befestigen.. Allerdings fliegt er jedesmal wenn ich längere Zeit Autobahn fahre (ca. 120kmh) wieder von der Leitung.
Habt ihr vllt noch einen Tip für mich, was ich ausprobieren könnte? Mir fällt nicht mehr viel ein ausser den Tank runterzulassen und mit einem weiteren Schlauch die Leitung zu verlängern um den Kühlerschlauch vorne, weiter draufschieben zu können...
bitte um Hilfe!

Viele Grüße,
Mart

22 Antworten

Moin!

Auch für dich nochmal:

Zitat:

1. Heizung auf "heiß" stellen.

2. Oberen Kühlergrill entfernen.

3. Auto vorne mindestens 5 cm hochbocken oder an eine Steigung stellen, in jedem Fall Schnauze hoch.

4. Nachfüllbehälter bis Markierung MAX füllen.

5. Ausgleichsbehälter randvoll machen, weiteres Kühlmittel in ausreichender Menge bereithalten.

6. Ab jetzt gilt es für den Helfer, den Ausgleichsbehälter immer gefüllt zu haben, so dass keine Luft angesaugt werden kann.

7. Deckel des Ausgleichsbehälters griffbereit ablegen.

8. Jetzt Motor an, Helfer hinten füllt Wasser nach.

9. Helfer erhöht Motordrehzahl mit der freien Hand auf ca. 2200 Umdrehungen und hält diese, Wasserpegel sinkt und wird sofort aufgefüllt.

10. Vorne an der Oberseite des Kühlers in Fahrtrichtung rechts ist eine Schraube mit Schlüsselweite 13. Diese um einige Umdrehungen öffnen (NICHT ganz herausschrauben), bis es zischt bzw. Wasser kommt. Diese Stellung beibehalten, bis blasenfreies Wasser austritt. Dann Schraube schließen. (ACHTUNG: Kühlmittel kann bei zu kleiner Öffnung schäumen, dann Schraube bisschen weiter öffnen.

11. Helfer füllt den Ausgleichsbehälter ein letztes Mal bis zum Rand und schraubt den bereitliegenden Deckel auf.

12. Erst jetzt vom Gas gehen, da bei geöffnetem Behälter eine Menge oben herausschwappt.

13. Nun fahren und nach 200 bis 300 km noch einmal an eine Steigung fahren und die Schraube am Kühler öffnen und schauen ob da noch Luft kommt. Hierzu genügt ein warmer Motor im Standgas.

5 cm? ich hab damals mal was von nem halben meter gelesen😁
hab meinen vorne ganz normal aufgebockt (ca 20-30 cm ) hat super geklappt

Was für ein Motor ?
Beim WBX mus man auch das Termostatgehäuse entlüften ( Plastikschraube auf selbigen ). Diesel k.a.

Hallo T3 Freunde,
der Beitrag ist zwar schon etwas älter, aber dennoch:
Ich habe auch das Problem mit den Wasserrrohren. Es gibt für den Solarbereich Edelstahl-Wellrohr, z.B. DN 32 mit Außendurchmesser 41 mm, also so, wie die Verdickung an den Original-Kunststoffrohren. Hat die schon mal jemand eingesetzt? Sind für unter 10,00 pro Meter zu bekommen.

Ähnliche Themen

Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt Edelstahlwellrohre einzusetzen hab aber doch Edelstahlrohre eingebaut.
Abdichten würde ich sie an den Enden durch einlegen von drei O-ringen in die drei letzten Rillen am Rohrende.
Wenn es 41mm Material gibt würde ich das nehmen. Vielleicht hat Wellrohr einen etwas größeren Strömungswiderstand aber ich glaube nicht daß das ein Problem wird. Tank ausbauen und das Wellrohr gut an der Karosserie befestigen und gut darauf achten daß das Wellrohr nirgend an der Karosserie reiben kann.

Hi JKK B230,
vor 3 Tagen hast Du ja schon mal einen Uralt-Thread mit genau der gleichen Frage "wiederbelebt". Da wurden ja auch schon Fragen gestellt, auf die Du noch eingehen könntest -Klick-
Warum bleibst Du da nicht dran, sondern holst jetzt wieder einen "neuen alten" aus der Kiste?
Gruß Jan

Hab doch nur auf JJK_B230´s Frage geantwortet

Schon klar! Hab mich ja auch nicht an Dich gewendet! Du hast dann ja Deine Antwort ja auch noch mal in den anderen thread gesetzt. Alles gut!

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen