Problem "Sprung in Frontscheibe" gelöst?

BMW 5er E60

Seit längerem lese ich "da und dort" immer wieder, daß Fronscheiben
-auch ohne Steinschlag- springen.

Weiß ein Insider,
ob dieses Problem inzwischen gelöst ist, was der Grund war - und ob der Fehler für die aktuelle Produktion 100%-ig und wirklich d a u e r h a f t beseitigt werden konnte?
Oder muß man immer noch Angst haben, daß die Scheibe "irgendwann" z.B. nach 17 Jahren noch springt?
Bei andere Autos kommt das so gut wie nie vor!

Es gibt auch komische Kunden, die wollen ihr Auto so lange behalten... !!!

19 Antworten

Re: Problem "Sprung in Frontscheibe" gelöst?

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Seit längerem lese ich "da und dort" immer wieder, daß Fronscheiben
-auch ohne Steinschlag- springen.

Weiß ein Insider,
ob dieses Problem inzwischen gelöst ist, was der Grund war - und ob der Fehler für die aktuelle Produktion 100%-ig und wirklich d a u e r h a f t beseitigt werden konnte?
Oder muß man immer noch Angst haben, daß die Scheibe "irgendwann" z.B. nach 17 Jahren noch springt?
Bei andere Autos kommt das so gut wie nie vor!

Es gibt auch komische Kunden, die wollen ihr Auto so lange behalten... !!!

Das Problem ist bekannt und auch gelöst worden (lt. unserem Techniker). Und nach 17 Jahren, wirst du eh nicht mehr die erste Scheibe drin haben 🙂 Zu uns zum Händler kommen eigentlich nur "ältere" E60 mit diesen Problemen.

Ich gehöre auch zu den komischen Kunden, die ihr Auto länger fahren wollen 🙂

Gruß,
Sascha

Fahre meinem 124er 230E seit 17 Jahren und über 200000 km schon immer noch mit der 1. Scheibe !!!

Läuft übrigens zuverlässig wie eine Nähmaschine...
und sowas erwarte ich auch von meinem nächsten
"Premiumauto" !!!
Sonst brauche ich mir kein neues Auto antun-
und fahr lieber mein jetziges noch 10 Jahre...

Beim neuen 5er habe ich aber die Befürchtung, daß es mit der Verwindungssteifigkeit an der Schnittstelle zwischen dem angeklebten ... Alu-Vorderwagen und der Stahlfahrgastzelle hapert !

Daher meine Frage, ob das Problem "e c h t" und
"d a u e rh a f t" gelöst wurde.

...ich hatte erst heute (wieder) meinen 530dA Touring wegen gesprungener Frontscheibe in der Werkstatt. Das ist jetzt der zweite Frontscheiben-Riß innerhalb von 6 Wochen! Die Ursache scheint wohl "thermische Spannungen" zu sein, denn in beiden Fällen ist die Scheibe in der Waschanlage gesprungen. Zuvor war die Scheibe wegen kräftiger Sonneneinstrahlung ordentlich aufgeheizt, und nachdem das "kalte" Wasser auf die Scheibe brasselte sind die Risse entstanden. Bemerkenswerterweise, in beiden Fällen an fast derselben Stelle: Beifahrerseite, auf Augenhöhe, vom rechten Rahmen nach Innen bewegend!

Die erste Scheibe mußte ich noch selbst bezahlen (Teilkasko), da es wohl einen für mich nicht erkennbaren aber durch die Werkstatt bestätigten Steinschlag gab. Beim zweiten Mal wurde ein klarer Spannungsriß diagnostiziert und entsprechend unentgeltlich ausgetauscht. Ich bin mal gespannt, wie lange nun die neue Scheibe hält :-) ...Scheibenputzen ist auf Dauer billiger... :-)

miro

Ich befürchte Autos der Generation E60 knappe 20Jahre fahren zu wollen wird wohl ein frommer Wunsch bleiben.
Alleine die Software und Elektronik.... Ich bezweifle ernsthaft das es für den ganzen Schnickschnack in 20 Jahren noch Ersatzteile gibt. Wer stellt dann noch Platinen für ein uraltes I-Drive System her und wo gibts den Prozessor XY der hornalt ist?
Geschweige denn dass die Software dann so modern ist wie MS-DOS heutzutage.

Ähnliche Themen

Zumindest Mercedes
gibt 30 Jahre "Mobilitätsgarantie"

Wahrscheinlich muß man dann aber Multimillionär sein, um die Ersatzteilpreise bezahlen zu können...

@rambello

Fahrzeuge wie Deinen 124er gibt es heute leider nicht mehr. Ich habe damals "beim Daimler" gejobbed und eingenhändig die Schweißpunkte des Vorbaus kontrolliert. Da gab es für alles eine doppelte Kontrolle und dann noch von Hand gearbeitete, zusätzliche Sicherheitsschweißnäte an allen tragenden Teilen. Da haben noch jede Menge Leute eine sensationelle Qualität produziert.

NEIN - das Problem ist NICHT gelöst.
Bei meinem 525d Bj. 10/2004 trat das Problem Anfang 2005 auf. Der Sprung entstand nach Einfahrt in eine Tiefgarage und dort auftretendem Temperaturunterschied.

Die üblichen Merkmale (Sprung kommt aus der A-Säule, läuft nach rechts und dann nach oben)
Übliche Reaktion bei meinem Händler (... mit der Lupe gecheckt, Ursache sei Steinschlag etc. etc.)

Ich kann nur jedem empfehlen nicht zu zahlen, auch nicht über die Teilkasko. Nach längerem Hin und Her, u.a. auch mit Verweisen auf Berichte in diesem Forum, hat mein Händler die Rechnung unter den Tisch fallen lassen.

Fazit: Auch im aktuellen Baujahr tritt das Problem auf und BMW steht (zumindest nicht offiziell) für das Problem gerade.

Gruss André

Ersatzteile wird es ....

Zitat:

Original geschrieben von bernd1955


Ich befürchte Autos der Generation E60 knappe 20Jahre fahren zu wollen wird wohl ein frommer Wunsch bleiben.
Alleine die Software und Elektronik.... Ich bezweifle ernsthaft das es für den ganzen Schnickschnack in 20 Jahren noch Ersatzteile gibt. Wer stellt dann noch Platinen für ein uraltes I-Drive System her und wo gibts den Prozessor XY der hornalt ist?
Geschweige denn dass die Software dann so modern ist wie MS-DOS heutzutage.

noch geben. Raketen fliegen ja auch noch heute mit 8086 Technologie zum Mond (wegen Sicherheit, 8086 Technologie hat keine Überraschungen mehr im Micro-Code ...!).

Aber selber reparieren is nicht ..., es sei denn, man hat einen Sniffer ...!
Das heißt, Autos mit 150 tkm, 5+ Jahre alt, die von Do-ityourself Leuten (www.e34.de) übernommen werden, werden diese Autos nicht mehr nehmen, weil sie nicht mehr selbst schrauben können und sie den BMW-Service nicht bezahlen können/wollen ...!

Mit anderen Worten, die Schwacke Liste für diese Hi-Tech- Autos wird neu geschrieben werden müssen.
Und die Leasingfirmen werden ihre Restwertkalkulation überdenken ...

Grüsse

Re: Problem "Sprung in Frontscheibe" gelöst?

Zitat:

Original geschrieben von motortalkandre


NEIN - das Problem ist NICHT gelöst.
Bei meinem 525d Bj. 10/2004 trat das Problem Anfang 2005 auf.

10/04 würde ich aber auch noch als "alter" E60 bezeichnen. Wie gesagt, bei uns stehen eigentlich nur Fahrzeuge Anfang/Mitte 04 mit Spannungsrisse. (Vielleicht kommen sie bei den anderen erst noch 🙂 )

Gruß,
Sascha

Das Prob ist anscheinend nicht gelöst... Meine Scheibe ist auch gerade gerissen. Von Beifahrerseite oben-mitte runter und dann nach 15cm nach rechts.

Ein Riss vom Rand in die Scheibe hinein ist zu 99,9% ein Spannungsriß, deshalb sind die allgemeinen Abwiegelsprüche "Steinschlag" Blödsinn. Wer einen riß-ursächlichen Steinschlag mit der Lupe suchen muss, sollte sowieso besser zum Augenarzt gehen, als seine Kunden zu verarschen.

p.s. Bei telefonischer Mitteilung an meinen BMW-Händler "Riß von aussen nach innen" hörte ich, ohne jegliche Naachfrage: " Ok, Spannungsriß, machen wir einen Termin für eine Garantiereparatur"....

mein e60 ist von 12/03 und hat immer noch die erste scheibe!?!

@hans im glück

ist es dann besser den e60 nach 3- 4 jahren zu verkaufen?

Jetzt genau hast Du mich erwischt ...

Zitat:

Original geschrieben von 530iFahrer


@hans im glück

ist es dann besser den e60 nach 3- 4 jahren zu verkaufen?

das ist mein Problem: Ich fahre meine Autos eigentlich immer viele Jahre (6 - 9) ...( 40.000++ km / Jahr), denn einmal weiß ich, was ich an dem Auto habe und andereseits bügele ich den hohen Wertverlust am Anfang ein wenig mit den Jahren 3 und folgende.

Als Ingenieur kennt ich die sogennate Badewannenkurve:

Zu Anfang kommen die systematischen Macken zum Vorschein (Behebung auf Gewährleistung), dann kommt eine relativ unproblematische Zeit und gegen Ende nehmen die Verschleisserscheinungen wieder überhand, dann lohnt sich ein weiterer Betrieb wegen der Anzahl der verschlissenen Teile nicht mehr.

Die Frage ist also, wann steigt die Badewannenkurve wieder (steil) an ???

Bei den mechanischen Komponenten war bei mir immer die Schmerzgrenze bei +/- 300Tkm. Danach war das Auto zu "ausgelutscht" und ich hab den Spass verloren. Bin aber jetzt in Frankfurt in einem Audi-Taxi mit ca. 600Tkm mitgefahren - und der Wagen fühlte sich erfreulich "frisch" an. Zu meinen Taxi-Zeiten war selbst ein Mercedes mit diesem Km-Stand völlig ausgelutscht, es hat sich also auch hier etwas getan.

Solange die Kontaktstellen der Elektronik nicht betroffen sind und die Signallaufzeiten zwischen den verschiedenen Elektronik-Intelligenzen alle im definierten Bereich liegen, dürfte das Auto unproblematisch bleiben. Aber wenn die ersten unerklärlichen Elektronikprobleme nicht deterministisch auftreten, dann am besten abstossen. Das wird ein Fass ohne Boden, da die Werkstätten nur noch Teile auf Verdacht (ohne gesicherte Fehleranalayse mangels Wissen und zu teurer Arbeitsstunden) tauschen können (siehe Problemstellung beim PC ...es wird nur noch getauscht und weggeschmissen ...!).
Leider fehlt aber beim Auto die Vereinheitlichung wie beim PC, das heisst solange jeder Hersteller sich über die Elektronik zu differenzieren versucht, wird die Elektronik sehr sehr teuer bleiben (das gilt für SW wie HW gleichermassen).

Ich hoffe, dass ich noch lange einen gutbezahlten Job habe, um mir auch in Zukunft noch V8 leisten zu können, und dann denke ich mir bei 6 Jahren ist Schluss mit dem (alten) Auto und ein neuer V8 muss her.

Grüsse

6 Jahre ...sehr gut! So habe ich mir das auch dedacht...

2010 kommt der Neue( dann wart ich noch ein wenig ... so ein-eineinhalb Jahre und dann kauf ich mir einen neuen...)
BMW wird den schon noch gut in Zahlung nehmen...
allerdings hätt ich den 120000 km drauf ....
vielleicht wirds ja auch ein V8 ....hihi.

Aber innerhalb der e60 reihe einen neuen zu nehmen macht keinen sinn oder?
ausser man hat ihn kaputtgefahren...
Lieber warten bis es was neues gibt... warten(1,5 Jahre) bis die Fehler draussen sind ...und dann neu kaufen..
weißt meinst du?
Ob man auf den 530i auch 200000 km drauffahren kann?
oder geht das nur mit V8 ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen