Problem Motor Heckklappe gelöst Video

Audi A8 D3/4E

Hallo Leute,

bei unserem A8 hatten wir das Problem, dass man beim öffnen und schließen immer das erste Stück von Hand nachhelfen musste, damit er selbsttätig weiterfuhr.
Der Motor schien aber genug Kraft zu haben, laut Aufschrift 166 Nm. Audi liefert als Ersatz wohl den H-Motor mit 195 Nm.
Unser Motor ist anscheinend von Audi schon mal überprüft worden, es steht handschriftlich 183 Nm drauf. Also sollte dieser stark genug sein, die fehlenden 12 Nm sind uninteressant.

Also sollte das Problem wohl an der Kupplung liegen. Diese war ungleichmäßig verschlissen. Wir hatten dann die Beläge aufgerauht.
Beim einstecken merkte ich, dass plötzlich keinerlei Reibung mehr vorhanden war !?
Dann fiel mir auf, dass die Welle am größeren Duchmesser im Lager aufsaß. Die Kupplung hatte also einen Abstand von 0,4 mm zum Reibpartner, konnte also nie genug Kraft übertragen.
Welle abgedreht, Problem gelöst.

Wäre jetzt interessant, ob dieser Abstand gewollt war, um Freigängigkeit zu gewährleisten. Aber selbst wenn kein Abstand, gegen die Reibung kann man arbeiten.

Und ob das auch die Ursache bei den anderen usern hier ist ? Schaut mal nach.

Hier das Video dazu:

https://www.youtube.com/watch?...

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

bei unserem A8 hatten wir das Problem, dass man beim öffnen und schließen immer das erste Stück von Hand nachhelfen musste, damit er selbsttätig weiterfuhr.
Der Motor schien aber genug Kraft zu haben, laut Aufschrift 166 Nm. Audi liefert als Ersatz wohl den H-Motor mit 195 Nm.
Unser Motor ist anscheinend von Audi schon mal überprüft worden, es steht handschriftlich 183 Nm drauf. Also sollte dieser stark genug sein, die fehlenden 12 Nm sind uninteressant.

Also sollte das Problem wohl an der Kupplung liegen. Diese war ungleichmäßig verschlissen. Wir hatten dann die Beläge aufgerauht.
Beim einstecken merkte ich, dass plötzlich keinerlei Reibung mehr vorhanden war !?
Dann fiel mir auf, dass die Welle am größeren Duchmesser im Lager aufsaß. Die Kupplung hatte also einen Abstand von 0,4 mm zum Reibpartner, konnte also nie genug Kraft übertragen.
Welle abgedreht, Problem gelöst.

Wäre jetzt interessant, ob dieser Abstand gewollt war, um Freigängigkeit zu gewährleisten. Aber selbst wenn kein Abstand, gegen die Reibung kann man arbeiten.

Und ob das auch die Ursache bei den anderen usern hier ist ? Schaut mal nach.

Hier das Video dazu:

https://www.youtube.com/watch?...

53 weitere Antworten
53 Antworten

Oh, ne, also bei uns öffnet die Verriegelung, dabei geht die Klappe ein ganz kleines Stück auf, und dann aber absolut gleichmässig weiter auf, sieht man auch im Video denke ich.

Ich hab bei ausgebautem Motor auch mal versucht, den angetriebenen Scharnierhebel zu bewegen zum testen, es ging leider zu schwer, aber es geht tatsächlich gleichmässig, alles gleitet perfekt.

Bei uns war die Reibung ja nur in Innenbereich, ThomasW12, aufgrund dieses Abstandes, weil die Scheibe beim draufdrücken dann eben nur schief aufgedrückt werde konnte und dabei eben immer durchgerutscht ist.

Ist Zufall, dass die Reibung im weiteren Verlauf ausgereicht hat.

Jetzt liegt die Kupplung bzw. die Reibpaare komplett an.

Und wir haben die Reibflächen aufgerauht. Weil jetzt nichts mehr durchrutscht hoffen wir, dass die Aufrauhung lange anhält.

Ich hoffe, das dauert jetzt länger als nur ein paar Monate 😮

Ich meine ja auch den Bereich an der Heckscheibe beim aufmachen dort beobachten dann müsste die Heckklappen erst an der motorseite angehoben werden und dann geht sie gleichmäßig auf normalerweise bloß weis ich nicht ob das normal ist trotz des stärkeren Motors habe ich das Gefühl das die Klappe verkantet

Also bei uns geht sie sofort und gleichmässig auf, hab grad nochmal geguckt.

Dann bau doch mal den Motor aus und teste, ob die Klappe leichtgängig ist und dann ggf. die Scharniere ausbauen und testen. Wäre ja unnötige Arbeit für den Motor.

Ich hab mich sowieso gewundert wieviel Kraft man an dem kleinen Hebel braucht um die Klappe zu bewegen, dass der kleine Motor trotz Übersetzung sowas schafft 😮

Die Gasdruckfedern machen ja auch einiges an Widerstand.

Ähnliche Themen

Muss ich wohl oder übel wie gesagt habe den alu Motor von der Leistung müsste der passen !! Muss doch genauer schauen oder hat vielleicht jemand einen Tipp ???
Gruß
Papaaudi

Bei mir war der Belag vollflächig aufgelegten, aber leider nicht mehr rauh. Ich habe noch die ertsen Scharniere drin.
Die Dämpfer hab ich getauscht hat aber nix gebracht. Der Ausbau des Werkzeugkastens hat auch nicht lange was gebracht. Wie gesagt dieses Kolophonium hat mir dann geholfen.

Evtl. Reicht bei dir ja das abdrehen dauerhaft. Kommt darauf an wie verschließen dein Belag insgesamt ist.

Gruß

Ich werd Montag mal ein wenig experimentieren...durch sauber machen und aufrauhen ist es jetzt eher noch schlimmer geworden. Werde ersma um den Reibbelag herum etwas abnehmen, damit auch wieder Fleisch da ist....das ist momentan auch nach Haarlineal eine Fläche, das kann nix werden.

Ich hatte noch was viel seltsameres 😉 Bei mir hat alles einwandfrei funktioniert, nach vielem lesen von Heckklappproblemen und weil die früher schon mal Probleme gemacht hatte, dachte ich mir, ich beug dem vor und schau mir das Innenleben mal an...

Motor ausgebaut, gesehen, dass alles wie Neu ist, kein Verschleiß oder nur einseitig abgenutzt und baute alles zusammen und den Motor wieder ein ;=) Klappe öffnete einige Male und dann nicht mehr...

Da bei mir die Motorseite auch zuerst hochgeht und dann der rest, dacht ich mir, ok mach ich neues Scharnier rein...

Brachte keine Hilfe... nun ist wieder das alte Scharnier drin, bei mir hab ich nun die Dämpfer von rechts nach links getauscht, nun klappt die Heckklappe wieder.

Falls jemand ein Scharnier braucht, würde den gern abgeben 😉 ist ende Juli gekauft worden, bei VW/Audi 😉 einfach melden, wenn jemand Interesse haben sollte.

lg 😉

Hallo Löschkalke
Hätte Interesse an den Scharnieren kannst mich gerne anschreiben oder was möchtest du für die Scharniere ?
Danke
Gruß
Papaaudi

Sorry sch.::: Rechtschreibprüfung loschkaw

Ja, K.Reisach, wenn du aussen um den Belag etwas Material wegnimmst könnte es auch klappen, dann brauchst du vielleicht in der Mitte nichts wegnehmen. Aber hast dann trotzdem unter Umständen noch keine größere Flächenberührung auf die es ankommt. Aber das wirst du ja dann merken.

Ich hab daher auch vorher getestet, wie es um den Freilauf aussieht, aber alles paletti.

Wir werden bestimmt alle hier weiter berichten, wie es mit der Langzeit aussieht.

Hab jetzt alle Varianten durch, mit dem alten Reibbelag gab es absolut keine Aussicht auf Erfolg, der Reibbelag ist einfach alt und bringt nichts mehr.

Die Lösung war wirklich Kolophonium, welches wir in flüssiger Form als Fluxmittel verwenden und wunderbar in den Reibbelag einzieht.

Alles wieder top!

Prima dass es trotzdem eine Lösung gab 🙂

Was meinst du mit alt ? Belag verschlissen, oder verhärtet ?

Meiner ist ja auch schon 11 jahre alt, hat aber noch Reibkraft. Immerhin sollte so eine Kupplung ja kaum verschleissen, denn entweder sie hat Pressung oder nicht, Reibung gibts ja kaum, es sei denn sie rutscht durch wie bei mir.

Mein Motor ist auch von 06...trotzdem, keine Chance, wurde eher immer schlechter statt besser.

Mit dem Kolophonium hat die Kupplung soviel Kraft, dass du genau siehst wann der Elektromagnet abschaltet...da rutscht garnix mehr.

Hast du das Kolo nur raufgepulvert und eingerieben
oder auch noch heiß gemacht und verklebt?

.

Deine Antwort
Ähnliche Themen