Problem Motor Heckklappe gelöst Video
Hallo Leute,
bei unserem A8 hatten wir das Problem, dass man beim öffnen und schließen immer das erste Stück von Hand nachhelfen musste, damit er selbsttätig weiterfuhr.
Der Motor schien aber genug Kraft zu haben, laut Aufschrift 166 Nm. Audi liefert als Ersatz wohl den H-Motor mit 195 Nm.
Unser Motor ist anscheinend von Audi schon mal überprüft worden, es steht handschriftlich 183 Nm drauf. Also sollte dieser stark genug sein, die fehlenden 12 Nm sind uninteressant.
Also sollte das Problem wohl an der Kupplung liegen. Diese war ungleichmäßig verschlissen. Wir hatten dann die Beläge aufgerauht.
Beim einstecken merkte ich, dass plötzlich keinerlei Reibung mehr vorhanden war !?
Dann fiel mir auf, dass die Welle am größeren Duchmesser im Lager aufsaß. Die Kupplung hatte also einen Abstand von 0,4 mm zum Reibpartner, konnte also nie genug Kraft übertragen.
Welle abgedreht, Problem gelöst.
Wäre jetzt interessant, ob dieser Abstand gewollt war, um Freigängigkeit zu gewährleisten. Aber selbst wenn kein Abstand, gegen die Reibung kann man arbeiten.
Und ob das auch die Ursache bei den anderen usern hier ist ? Schaut mal nach.
Hier das Video dazu:
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
bei unserem A8 hatten wir das Problem, dass man beim öffnen und schließen immer das erste Stück von Hand nachhelfen musste, damit er selbsttätig weiterfuhr.
Der Motor schien aber genug Kraft zu haben, laut Aufschrift 166 Nm. Audi liefert als Ersatz wohl den H-Motor mit 195 Nm.
Unser Motor ist anscheinend von Audi schon mal überprüft worden, es steht handschriftlich 183 Nm drauf. Also sollte dieser stark genug sein, die fehlenden 12 Nm sind uninteressant.
Also sollte das Problem wohl an der Kupplung liegen. Diese war ungleichmäßig verschlissen. Wir hatten dann die Beläge aufgerauht.
Beim einstecken merkte ich, dass plötzlich keinerlei Reibung mehr vorhanden war !?
Dann fiel mir auf, dass die Welle am größeren Duchmesser im Lager aufsaß. Die Kupplung hatte also einen Abstand von 0,4 mm zum Reibpartner, konnte also nie genug Kraft übertragen.
Welle abgedreht, Problem gelöst.
Wäre jetzt interessant, ob dieser Abstand gewollt war, um Freigängigkeit zu gewährleisten. Aber selbst wenn kein Abstand, gegen die Reibung kann man arbeiten.
Und ob das auch die Ursache bei den anderen usern hier ist ? Schaut mal nach.
Hier das Video dazu:
53 Antworten
Wir haben auf der arbeit kolophonium in flüssig...das ist in alkohol gelöst...alkohol verfliegt und kolophonium bleibt...iss ne ganz sauber geschichte.
Hast du mal einenHersteller da gibts ja echt Unterschiede .
Nich wirklich, ist ein gängiges Flussmittel für Lötanwendungen. Ist ja nur Kolophonium und Alk.
Unsere Kanister sind leider ungelablet bis auf paar Warnhinweise.
Kriegst du auch bei Ebay für paar Euro:-)
Ähnliche Themen
Danke für die Info 🙂
.
Habs mal auf Video festgehalten...die Kupplung hat dermaßen Power, dass die Heckklappe im letzten Moment geradezu herunterknallt wenn die Magnetkupplung auf macht. Aber unkritisch, läuft perfekt!
Ja bevor jemand fragt, die Klappe geht per Funk auf und auch zu..
Wie hast du das hinbekommen mit dem Schliessen per Funk?
Gibt es ein Modul für, von kufatec, kost 100€ aber ein stinknormales Relais zwischen dem Taster und dem Schloss tut es auch, kostet dann nur 5€ 😉
Muss den Thread nochmal hochholen. Hat schon jemand anderes aus Reisach es mit kolophonium probiert? Und falls ja hat es geklappt und was haltet da genau für ein Produkt genommen?
Meine Klappe geht immernoch.
Warn flüssiges Fluxmittel auf Kolophoniumbasis. Denke das hält bis in alle Ewigkeit.
@K.Reisach kannst du bitte sagen, wie das Mittel heißt und wo du es gekauft hast? Danke
Hab mirbschonngedachtbeinfachbein Stück kolophonium kaufen und es in reines isopropanol (Alkohol) einlegen bis draus eine honigartige Paste wird. Müsste aufs gleiche raus kommen und sollte nach auftragen der alk verfliegen und nur das kolophonium über bleiben.
Zitat:
@mm27mm schrieb am 9. März 2018 um 07:23:30 Uhr:
@K.Reisach kannst du bitte sagen, wie das Mittel heißt und wo du es gekauft hast? Danke
Keine Ahnung, haben wir auf der Arbeit in einer Laserlötanlage als Fluxmittel und auf dem 25l Kanister steht nix drauf.
Ist aber komplett flüssig das Zeug und zieht komplett in den Belag ein --> Grip wie Sau.
Danke.
Dann ist das wahrscheinlich nicht zu vergleichen mit dem Zeug aus dem Baumarkt. Ich werde mal suchen, was es da sonst so gibt.
Ich hatte auch flüssiges genommen, welches als Fluxmittel für SMD Löten gedacht ist. Hatte auch von früher noch ein Einmachglas hier stehen :-)
Riecht wie isopropanol und hat einen sehr hohen Anteil an Alkohol.