Problem mit Zündung Einstellung Golf3 1,8ltr Bj.1997 AAM. Markierung wandert ständig

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

Ich habe ein Problem mit der Zündungseinstellung beim Golf3 1,8ltr Bj. 1997
Motorcode: AAM.

Und zwar habe ich den Zündverteilter getauscht nachdem der Wagen vorige Woche stehen blieb. Ich hatte die Position des alten Zündverteilers vor dem Ausbau gut markiert und den neuen Verteiler nahezu exakt auf der gleichen Position eingebaut und ausgerichtet.
Jetzt läuft der Wagen wieder und eigentlich auch ganz gut. Wird nicht zu warm, startet gut, sowohl Warmstart als auch Kaltstart und zieht auch gut. Im Grunde also eigentlich alles OK.

Jedoch wollte ich 100% sicher gehen das die Zündung richtig steht und habe versucht mit der Stroboskoplampe am Schwungrad auf der Markierung abzublitzen. Die Markierung für ZZP ist vorhanden und auch sichtbar, jedoch wandert die Markierung ständig hin und her wodurch eine genaue Überprüfung nahezu unmöglich ist.

Frage sollte die Markierung so hin und her "wandern"?
Kann mir jemand sagen, ob es eine spezielle ZZP-Einstellprozedur gibt bei diesem Motortyp?

Im Voraus, vielen Dank für Eure Hilfe.

PS:
Was ich noch erwähnen sollte. Es gibt nur die ZZP Markierung auf dem Schwungrad selber aber keine Referenzmarkierung am Gehäuse des Schwungrads. Mann kann also die ZZP-Markierung am Schwungrad nicht ausrichten gegen eine gegenüberliegende Markierung, so wie das meistens normalerweise der Fall ist bei anderen Motortypen.

Folgende Einstellprozedur habe ich verwendet. (Laut Werkstatthandbuch)
1. Wagen auf Betriebstemperatur fahren bis das Kühlwasser 90Grad hat und noch 5km extra weiterfahren
2. bei normaler Leerlaufdrehzahl am Schwungrad abblitzen und ggf. den Zündverteiler nachjustieren.

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle.

Problem gelöst.
Erstmal vielen Dank an Alle für Eure Hilfestellungen und Tipps!

Das Problem mit der ZZP-Markierung am Schwungrad, die ständig hin und her wanderte und eine Einstellung mittels der Stroboskoplampe unmöglich machte, wurde nun erfolgreich gelöst.

Die Zündung ist jetzt erfolgreich neu eingestellt. Während der Probefahrt (nach der Neueinstellung des ZZP) stellte sich heraus, dass unser Golf ungeahnte Kräfte unter der Haube hat. Vorher lief er nämlich eher lahm und verbrauchte auch sehr viel Sprit.
Auch der Lehrlauf wahr nie so richtig zufriedenstellend und von einem runden Lauf war nie die Rede. Jedoch sind jetzt alle diese Probleme (nach der Neueinstellung der Zündung), behoben. Eine korrekt eingestellte Zündung lohn sich also.

Mein Vorgehen.
Es gab einige Tipps und Hinweise von anderen Usern hier und auch in anderen Foren, die mich auf den Weg brachten. Einige waren sehr Hilfreich, einige halb-richtig und andere wiederum völliger Unsinn oder voll mit Halbwissen und Spekulationen.

Im Gegensatz zu der offensichtlich weitverbreiteten Annahme, dass eine ZZP-Einstellung beim Golf3 1,8Ltr. 55Kw/ AAM Motor / Bj. 1997 auch ohne eine MSG-Grundeinstellung möglich währe, kann ich euch nun berichten, dass dies mit Sicherheit NICHT der Fall ist.

Zum korrekt einstellen des ZZP muss, zumindest beim o.g. Typ Golf3-Motor, (also der AAM Motor) dass MSG in der Grundeinstellung gebracht werden da ansonsten das MSG den ZZP ständig nachregelt und die ZZP-Markierung am Schwung einfach nicht ruhig stehen bleibt, (sprich; hin und her wandert im Guckloch des Gehäuses). Beim anblitzen ist die ZZP-Markierung zwar sichtbar, jedoch ein Überprüfen und Einstellen unmöglich.

Nach stundenlangen versuchen den ZZP ohne vorheriger Grundeinstellung des MSG vorzunehmen, habe ich dann mit Hilfe der Freeware OBD-Software Audi-VWTool, das MSG in die Grundeinstellung gebracht. Und siehe da, das MSG reagiert sofort, indem es den ZZP nicht mehr nachregelt. Mit dem MSG in Grundeinstellung erhöhte sich die Motordrehzahl etwas und man kann dann die ZZP-Markierung perfekt sehen und anblitzen.
Die Einstellungen am Zündverteiler sind dann -mit entsprechender Erfahrung und einer guten Stroboskoplampe- eher unproblematisch. Mann sollte jedoch nur minimal Justierungen vornehmen und immerwieder überprüfen. Mit der entsprechenden OBD-Software, kann man die Neueinstellungen der ZZP-Gradzahl am PC überprüfen.

Voraussetzung für eine erfolgreichen Neueinstellung des ZZP ist natürlich, dass die Leerlauf-Drehzahl korrekt eingestellt ist, keine Fehler im FS stehen und das dass Zündsystem und die Benzin/Luft-Gemischaufbereitung in Ordnung sind. In meinem Fall habe ich all dies vorher überprüft und wo nötig nachgebessert/repariert und wo nötig ausgetauscht gegen neue Teile.
(U.a. Zündspule und Zündverteiler).

Desweiteren habe ich die Zündkerzen, Luftfilter, Zündkabel+Stecker, Zündspule, Zündverteiler(Rotor) und alle relevanten Steckerverbindung vorher überprüft und soweit notwendig, gereinigt und die einwandfreie Funktion sichergestellt. (Nachmessen!!).

All dies ist natürlich ein Mehraufwand und wenn nur eine reine Überprüfung des ZZP ansteht und der Motor ansonsten in Ordnung ist, vielleicht nicht notwendig.
Aber ich bin der Meinung, das eine Neueinstellung der Zündung ohne vorheriger Überprüfung der relevanten Systeme und Bauteile, nicht sehr sinnvoll wäre. Und da unser Golf3 schon öfter Probleme mit der Zündung hatte, lohnte es sich auf jeden Fall das ich mir diese extra Mühe gemacht habe. Dieses, vor allem auch, im Hinblick auf den bevorstehenden Herbst und Winter und mögliche (Start)Probleme durch z.B. eine fehlerhafte Zündung.

Gruß und nochmals danke an Alle!

Achtung!
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf meine persönlichen Erfahrungen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art oder für die Richtigkeit dieser Angaben. Nachahmung auf eigene Gefahr!

Hinweis:
Arbeiten an Zündanlagen welche Hochspannungen führen sowie an der Fahrzeugelektronik, können gefährlich sein für Gesundheit und Leben!
Personen mit Herzschrittmachern sollten NICHT an solchen Anlagen arbeiten.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Beim AAM
Leerlauf ohne Grundstellung
Leerlauf in Grundstellung

Im "schlauen" Buch steht
Pruefwert beim Zündzeitpunkt prüfen...
AAM = 4 - 8° bei Leerlaufdrehzahl
beim "2E" zB ist der Prüfwert 4 - 8° bei 2000-2500 upm Prüfdrehzahl
AEX 3 - 8° @ 1400- 1600 upm
AEE 3 - 8° @ 1150 - 1400 upm

beim Einstellen steht nix von einer Drehzahlerhoehung?! Vlt steht ja woanders mehr ka. koennt ja ergaenzen.
Einstellwert beim AAM 6° +/-1° , wie die meisten anderen einstellbaren G3 Motoren.

Das einzige was sich aendert beim AAM ist - die Leerlaufstabilisierung faellt wech und er schwankt ein wenig mehr - dafuer steht der Zuendzeitpunkt fest und laesst sich leichter einstellen.

Das mit dem Tempgeber werde ich mal bei Gelegenheit probieren ...

@SDgolf3
in deinen Beitraegen aendern sich die Zahlen staendig 🙂 mal erhoehte Drehzahl mal machts der Tester.
link einfuegen ist kein copy/paste - pinbelegung abtippen dadurch erfolgreich verhindert 🙂

@vwparts2010
sei vorsichtig mit dem "Danke", wer weiss wer gemeint war :P

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


Beim AAM
Leerlauf ohne Grundstellung
Leerlauf in Grundstellung

Im "schlauen" Buch steht
Pruefwert beim Zündzeitpunkt prüfen...
AAM = 4 - 8° bei Leerlaufdrehzahl
beim "2E" zB ist der Prüfwert 4 - 8° bei 2000-2500 upm Prüfdrehzahl
AEX 3 - 8° @ 1400- 1600 upm
AEE 3 - 8° @ 1150 - 1400 upm

beim Einstellen steht nix von einer Drehzahlerhoehung?! Vlt steht ja woanders mehr ka. koennt ja ergaenzen.
Einstellwert beim AAM 6° +/-1° , wie die meisten anderen einstellbaren G3 Motoren.

Das einzige was sich aendert beim AAM ist - die Leerlaufstabilisierung faellt wech und er schwankt ein wenig mehr - dafuer steht der Zuendzeitpunkt fest und laesst sich leichter einstellen.

Das mit dem Tempgeber werde ich mal bei Gelegenheit probieren ...

@SDgolf3
in deinen Beitraegen aendern sich die Zahlen staendig 🙂 mal erhoehte Drehzahl mal machts der Tester.
link einfuegen ist kein copy/paste - pinbelegung abtippen dadurch erfolgreich verhindert 🙂

@vwparts2010
sei vorsichtig mit dem "Danke", wer weiss wer gemeint war :P

Das "DANKE" war fürs zitat

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


Im "schlauen" Buch steht
Pruefwert beim Zündzeitpunkt prüfen...
AAM = 4 - 8° bei Leerlaufdrehzahl
beim "2E" zB ist der Prüfwert 4 - 8° bei 2000-2500 upm Prüfdrehzahl
AEX 3 - 8° @ 1400- 1600 upm
AEE 3 - 8° @ 1150 - 1400 upm

@SDgolf3
in deinen Beitraegen aendern sich die Zahlen staendig 🙂 mal erhoehte Drehzahl mal machts der Tester.
link einfuegen ist kein copy/paste - pinbelegung abtippen dadurch erfolgreich verhindert 🙂

@vwparts2010
sei vorsichtig mit dem "Danke", wer weiss wer gemeint war :P

Stimmt...wenn´s nicht so wäre, wäre an der Zündanlage was defekt.

Ich könnte jetzt noch mehr " Zahlen " als Beitrag schreiben, wie z.B.

36° - 42° vor OT bei Volllast. Aber das wäre möglicherweise unpassend.

Was mir momentan allerdings schleierhaft ist, ob die erhöhte Drehzahl nur
beim 2E- Motor angefahren werden muss 😠
Aber über den Modus der Grundeinstellung für die ZZP- Einstellung brauchen
wir wohl nicht reden.

Bist du dir sicher dass der Motor in dem Video ein AAM ist??
Hört sich nicht danach an.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen