Problem mit Zündung Einstellung Golf3 1,8ltr Bj.1997 AAM. Markierung wandert ständig

VW Golf 3 (1H)

Hallo Leute,

Ich habe ein Problem mit der Zündungseinstellung beim Golf3 1,8ltr Bj. 1997
Motorcode: AAM.

Und zwar habe ich den Zündverteilter getauscht nachdem der Wagen vorige Woche stehen blieb. Ich hatte die Position des alten Zündverteilers vor dem Ausbau gut markiert und den neuen Verteiler nahezu exakt auf der gleichen Position eingebaut und ausgerichtet.
Jetzt läuft der Wagen wieder und eigentlich auch ganz gut. Wird nicht zu warm, startet gut, sowohl Warmstart als auch Kaltstart und zieht auch gut. Im Grunde also eigentlich alles OK.

Jedoch wollte ich 100% sicher gehen das die Zündung richtig steht und habe versucht mit der Stroboskoplampe am Schwungrad auf der Markierung abzublitzen. Die Markierung für ZZP ist vorhanden und auch sichtbar, jedoch wandert die Markierung ständig hin und her wodurch eine genaue Überprüfung nahezu unmöglich ist.

Frage sollte die Markierung so hin und her "wandern"?
Kann mir jemand sagen, ob es eine spezielle ZZP-Einstellprozedur gibt bei diesem Motortyp?

Im Voraus, vielen Dank für Eure Hilfe.

PS:
Was ich noch erwähnen sollte. Es gibt nur die ZZP Markierung auf dem Schwungrad selber aber keine Referenzmarkierung am Gehäuse des Schwungrads. Mann kann also die ZZP-Markierung am Schwungrad nicht ausrichten gegen eine gegenüberliegende Markierung, so wie das meistens normalerweise der Fall ist bei anderen Motortypen.

Folgende Einstellprozedur habe ich verwendet. (Laut Werkstatthandbuch)
1. Wagen auf Betriebstemperatur fahren bis das Kühlwasser 90Grad hat und noch 5km extra weiterfahren
2. bei normaler Leerlaufdrehzahl am Schwungrad abblitzen und ggf. den Zündverteiler nachjustieren.

Beste Antwort im Thema

Hallo an Alle.

Problem gelöst.
Erstmal vielen Dank an Alle für Eure Hilfestellungen und Tipps!

Das Problem mit der ZZP-Markierung am Schwungrad, die ständig hin und her wanderte und eine Einstellung mittels der Stroboskoplampe unmöglich machte, wurde nun erfolgreich gelöst.

Die Zündung ist jetzt erfolgreich neu eingestellt. Während der Probefahrt (nach der Neueinstellung des ZZP) stellte sich heraus, dass unser Golf ungeahnte Kräfte unter der Haube hat. Vorher lief er nämlich eher lahm und verbrauchte auch sehr viel Sprit.
Auch der Lehrlauf wahr nie so richtig zufriedenstellend und von einem runden Lauf war nie die Rede. Jedoch sind jetzt alle diese Probleme (nach der Neueinstellung der Zündung), behoben. Eine korrekt eingestellte Zündung lohn sich also.

Mein Vorgehen.
Es gab einige Tipps und Hinweise von anderen Usern hier und auch in anderen Foren, die mich auf den Weg brachten. Einige waren sehr Hilfreich, einige halb-richtig und andere wiederum völliger Unsinn oder voll mit Halbwissen und Spekulationen.

Im Gegensatz zu der offensichtlich weitverbreiteten Annahme, dass eine ZZP-Einstellung beim Golf3 1,8Ltr. 55Kw/ AAM Motor / Bj. 1997 auch ohne eine MSG-Grundeinstellung möglich währe, kann ich euch nun berichten, dass dies mit Sicherheit NICHT der Fall ist.

Zum korrekt einstellen des ZZP muss, zumindest beim o.g. Typ Golf3-Motor, (also der AAM Motor) dass MSG in der Grundeinstellung gebracht werden da ansonsten das MSG den ZZP ständig nachregelt und die ZZP-Markierung am Schwung einfach nicht ruhig stehen bleibt, (sprich; hin und her wandert im Guckloch des Gehäuses). Beim anblitzen ist die ZZP-Markierung zwar sichtbar, jedoch ein Überprüfen und Einstellen unmöglich.

Nach stundenlangen versuchen den ZZP ohne vorheriger Grundeinstellung des MSG vorzunehmen, habe ich dann mit Hilfe der Freeware OBD-Software Audi-VWTool, das MSG in die Grundeinstellung gebracht. Und siehe da, das MSG reagiert sofort, indem es den ZZP nicht mehr nachregelt. Mit dem MSG in Grundeinstellung erhöhte sich die Motordrehzahl etwas und man kann dann die ZZP-Markierung perfekt sehen und anblitzen.
Die Einstellungen am Zündverteiler sind dann -mit entsprechender Erfahrung und einer guten Stroboskoplampe- eher unproblematisch. Mann sollte jedoch nur minimal Justierungen vornehmen und immerwieder überprüfen. Mit der entsprechenden OBD-Software, kann man die Neueinstellungen der ZZP-Gradzahl am PC überprüfen.

Voraussetzung für eine erfolgreichen Neueinstellung des ZZP ist natürlich, dass die Leerlauf-Drehzahl korrekt eingestellt ist, keine Fehler im FS stehen und das dass Zündsystem und die Benzin/Luft-Gemischaufbereitung in Ordnung sind. In meinem Fall habe ich all dies vorher überprüft und wo nötig nachgebessert/repariert und wo nötig ausgetauscht gegen neue Teile.
(U.a. Zündspule und Zündverteiler).

Desweiteren habe ich die Zündkerzen, Luftfilter, Zündkabel+Stecker, Zündspule, Zündverteiler(Rotor) und alle relevanten Steckerverbindung vorher überprüft und soweit notwendig, gereinigt und die einwandfreie Funktion sichergestellt. (Nachmessen!!).

All dies ist natürlich ein Mehraufwand und wenn nur eine reine Überprüfung des ZZP ansteht und der Motor ansonsten in Ordnung ist, vielleicht nicht notwendig.
Aber ich bin der Meinung, das eine Neueinstellung der Zündung ohne vorheriger Überprüfung der relevanten Systeme und Bauteile, nicht sehr sinnvoll wäre. Und da unser Golf3 schon öfter Probleme mit der Zündung hatte, lohnte es sich auf jeden Fall das ich mir diese extra Mühe gemacht habe. Dieses, vor allem auch, im Hinblick auf den bevorstehenden Herbst und Winter und mögliche (Start)Probleme durch z.B. eine fehlerhafte Zündung.

Gruß und nochmals danke an Alle!

Achtung!
Alle hier gemachten Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf meine persönlichen Erfahrungen. Ich übernehme keinerlei Haftung für Schäden jeglicher Art oder für die Richtigkeit dieser Angaben. Nachahmung auf eigene Gefahr!

Hinweis:
Arbeiten an Zündanlagen welche Hochspannungen führen sowie an der Fahrzeugelektronik, können gefährlich sein für Gesundheit und Leben!
Personen mit Herzschrittmachern sollten NICHT an solchen Anlagen arbeiten.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


Mir schleierhaft wie du da eine ZZP Markierung haben kannst, wenn ab 93 die Schwungräder geändert wurden, so dass es eben ohne einstellbare Pistole nicht mehr geht.

http://abload.de/image.php?img=k1024_bild115hth.jpg

oben das neuere, unten das ältere Schwungrad vom 1,8er. Man sieht deutlich, dass das neuere dicker und somit 1kg schwerer ist. Warum man das geändert hat keine Ahnung. Jedenfalls war dort keine ZZP Markierung nur die OT Einstellung drauf.

Auf meinem Schwungrad ist sowohl eine OT-Markierung (runder Punkt) als auch eine ZZP-Markierung (Strich bzw. Kerbe) vorhanden. Die ZZP-Markierung, also der Strich/Kerbe, liegt ca. 8 Grad neben der OT-Markierung.

Bei den Vorarbeiten die ich hieroben erwähnt habe, habe ich den OT einstellen müssen für den Austausch des Zündverteilers. Daher weis ich mit Sicherheit, das der Punkt die OT-Markierung ist. Dieser stimmt haargenau überein mit OT vom Kolben Zyl. nr.1.

Wer weis hat der Vorbesitzer mal das Schwungrad ausgetauscht. Keine Ahnung.

Gruss

man kann auch die obd kontakte brueckn und kommt in die grundeinstellung ...
ohne irgendwelche software ...

Hab ich auch alles schon geschrieben aber anscheinend werden hier beiträge nicht richtig gelesen

ja du musst schon genauer schreiben was man machen soll ... sonst versteht man bahnhof.
und dein beitrag war wage beschrieben und mit erhoehter drehzahl auch noch falsch 🙂 sorry

hier nochmal ausfuehrlich und komplett 🙂

wer suchet der findet ... aber der TE hat es ja schon geloest :P

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


ja du musst schon genauer schreiben was man machen soll ... sonst versteht man bahnhof.
und dein beitrag war wage beschrieben und mit erhoehter drehzahl auch noch falsch 🙂 sorry

hier nochmal ausfuehrlich und komplett 🙂

wer suchet der findet ... aber der TE hat es ja schon geloest :P

warum hast es dem TE nicht schon geschrieben wenn du es besser weist oder hast so lange gebraucht es bei google zu suchen? 😁

so lange gebraucht :P

nein zuviele Koeche verderben den Brei ...
der TE ist ja auf deinen Post nicht eingegangen - und nicht nachgefragt wie was warum.
und jetzt wo er seine Loesung gepostet hat...
Wollte ich es nur vervollstaendigen - sozusagen dich nochmal widerholt 🙂
Vlt waere er ja mit dem Tempgeber auch zu der selben Loesung gekommen, war aber wohl nicht so.

viele wege fuehren nach rom ?

Mir scheint es eher so, als wenn der genannte " Reparaturleitfaden "
per copy and paste hier erwähnt wurde 🙄

Da werden so manche Dinge genannt die nicht ganz zutreffen können,
wie z.B. die Leerlaufdrehzahl muss vorher eingestellt werden.
Das soll er uns mal zeigen, wie das gehen soll 😛

Fakt ist...laut VW stellt man den ZZ- Punkt per Diagnose/ Tester in der
Motorgrundeinstellung ein. Wenn sich der Motor in dieser befindet,
merkt man das. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich leicht,
aber nicht weil man an einer Schraube gedreht hat.

Wenn man keinen Tester zur Verfügung hat, geht das auch anders.

Motor warmfahren ( ca 80° ), Temperatursensor abziehen,
erhöhte Drehzahl anfahren ( ca 3000 U/min ) und den ZZ- Punkt auf
6-9° vor OT anblitzen/ einstellen.

Desweiteren wurde der erneuerte Zündverteiler erwähnt.
Wenn dem so ist sollte bekannt sein, dass man die Markierungen
noch so genau auf OT stellen kann.
Das wird nichts 😁
D.h. den Tester braucht man sowieso.

So long.....

Zitat:

Original geschrieben von SDGolf3


Mir scheint es eher so, als wenn der genannte " Reparaturleitfaden "
per copy and paste hier erwähnt wurde 🙄

Da werden so manche Dinge genannt die nicht ganz zutreffen können,
wie z.B. die Leerlaufdrehzahl muss vorher eingestellt werden.
Das soll er uns mal zeigen, wie das gehen soll 😛

Fakt ist...laut VW stellt man den ZZ- Punkt per Diagnose/ Tester in der
Motorgrundeinstellung ein. Wenn sich der Motor in dieser befindet,
merkt man das. Die Leerlaufdrehzahl erhöht sich leicht,
aber nicht weil man an einer Schraube gedreht hat.

Wenn man keinen Tester zur Verfügung hat, geht das auch anders.

Motor warmfahren ( ca 80° ), Temperatursensor abziehen,
erhöhte Drehzahl anfahren ( ca 3000 U/min ) und den ZZ- Punkt auf
6-9° vor OT anblitzen/ einstellen.

Desweiteren wurde der erneuerte Zündverteiler erwähnt.
Wenn dem so ist sollte bekannt sein, dass man die Markierungen
noch so genau auf OT stellen kann.
Das wird nichts 😁
D.h. den Tester braucht man sowieso.

So long.....

Danke denn meine Aussage wegen der erhöhten Drehzahl wurde ja widersprochen

Zitat:

Original geschrieben von WOB-Psycho Dad


so lange gebraucht :P

nein zuviele Koeche verderben den Brei ...
der TE ist ja auf deinen Post nicht eingegangen - und nicht nachgefragt wie was warum.
und jetzt wo er seine Loesung gepostet hat...
Wollte ich es nur vervollstaendigen - sozusagen dich nochmal widerholt 🙂
Vlt waere er ja mit dem Tempgeber auch zu der selben Loesung gekommen, war aber wohl nicht so.

viele wege fuehren nach rom ?

ja warum wohl weil hier zu viele Möchtegernschrauber zu viel Müll geschrieben haben.

Zitat:

Original geschrieben von vwparts2010


Danke denn meine Aussage wegen der erhöhten Drehzahl wurde ja widersprochen

Naja...wenn die Grundeinstellung per Tester erfolgt,

braucht es keine erhöhte Drehzahl 😉

Die Diagnose erhöht selbstständig die Drehzahl ( 1000- 1400 U/min ) und

der ZZ- Punkt liegt dann bei 5° +/-1° vor OT.

Also können wir uns jetzt hier einen heissen diskutieren, was besser/ richtig ist.
Die Wahrheit steht bei VAG im WHB 😁

Zitat:

Original geschrieben von vwparts2010


ja warum wohl weil hier zu viele Möchtegernschrauber zu viel Müll geschrieben haben.

Deren Zahl hier leider zugenommen hat. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Arnimon



Zitat:

Original geschrieben von vwparts2010


ja warum wohl weil hier zu viele Möchtegernschrauber zu viel Müll geschrieben haben.

Deren Zahl hier leider zugenommen hat. 🙁

Wenigstens einer der mir zustimmt

Viele Labern nur und Ahnung von nix 🙂

normalerweise sitzt die feste markierung in der kupplungsglocke (Loch zum abblitzen) da ist nach rausdrehen der kunststoff schraube ein kleines dreieck am gewinde zu sehen und da sollte die markierung der schwungscheibe fluchten. so kenne ich das noch vom golf 1 u.2 . und die drehzahl sollte so bei 950U/min liegen .

Zitat:

Original geschrieben von sekbt67


normalerweise sitzt die feste markierung in der kupplungsglocke (Loch zum abblitzen) da ist nach rausdrehen der kunststoff schraube ein kleines dreieck am gewinde zu sehen und da sollte die markierung der schwungscheibe fluchten. so kenne ich das noch vom golf 1 u.2 . und die drehzahl sollte so bei 950U/min liegen .

Ist auch beim 3er so

na dann ist ja gut. die kunstoff schraube kann ruhig mit nem meißel oder dorn und hammer zu leibe gegangen werden die sitzt ziemlich fest, oder suchst dir eine große schraube deren kopf in den 6-kant passt und drehst 2 muttern drauf und konterst die und dann mit ner ratsche und verlängerung das ding raus drehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen