Problem mit xenon brennern :-(

VW Phaeton 3D

Hallo,

vor etwar 2 tagen hat mein linkes licht angefangen zu flackern, spater wurde es rot und ist nicht mehr angegangen. Gleich hab ich im internet nachgeschaut, ein bekanntes Problem gefunden und 2 Osram D1S brenner gekauft.

Heute, nach 1 Stunde habe ich es geschaft das Xenon licht in meinem W12 zu tauschen. Das Alte licht war ein Xenarc aus 2002, 66043, der neue ein Xenarc 66144 aus 2009. Das eigentliche Problem - es geht trotzdem nicht an. Hab auch versucht den brenner noch vor der Montage anzumachen, ging leider nicht, an sicherungen hab ich nachgeschaut, scheint alles in ordnung zu sein am vag kommt die standardfehlermeldung, loschen hilft nicht.

Mache ich was falsch? Ist da was nicht richtig? Kann mir bitte jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Wie ich so lese werden hier wieder mal munter Teile getauscht. Leider arbeiten speziel bei den Scheinwerfen viele Werkstätten auch nach der Hammer metode. ( ham er gewechselt oder noch nicht)
Mit dem Tauch der defekten Teile ist es aber selten getan den die Ursache für die defekte bleibt weiter bestehen. Das Hauptproblem ist der masseseitige Spannungsabfall beim Starten des Triebwerks. Da die meisten Scheinwerfer bereits über die Leaving Home Schaltung vor dem Motorstart leuchten holt sich der Annlasser das fehlende Massepotenzial über die Steuergeräte. Irgendwann sind die Steuergeräte hin. Die Brenner zerlegt es schneller weil die Steuergeräte in das brennende Leuchtmittel Starten. Wenn das häufig der Fall ist kann man das an dem Brenner recht gut sehen.
Im inneren des Glaszyliders ist eine kleine Kugel die etwas weißlich aussieht das ist normal nur wenn diese Verfärbung auch außerhalb diese Kugel zu sehen ist ist der Brenner beschädigt. Ich kann jedem Pheaton bastler empfehlen mal die rechte vordere Radhausschahle aus zu bauen. Am Längsträger hinter dem Scheibenwaschbehälter ist eine Hutmutter Schlüsselweite 15 mm. Das ist die Masseleitung zum Motor. Die ist meistens verrostet und eingebrannt. Die Anlagefläche reinigen Metallisch rein ebenso die Hutmutter und die Masseleitung. Aber aufpassen das die verzinnung nicht durchgerieben wird. Wenn das Kupfer durchschimmert muss die Leitung getausch werden. Nach der Montage die Schraubverbindung mit Hohlraumwachs versiegel.
Dann sollte die teuer erworbennen Tauschteile auch etwas länger halten
Diese marode Masseverbindung fürt auch zu anderen Störungsbilden
PDC leuchtet Rot nach Motorstart
Optischer Datenbus def Sporadisch
Häufig defekte Standlichtglühlampen
Diverse Fehlereinträge nach Motorstart überwigend sporadisch
Ruhestrom zu hoch
Telefonsteuergerät nicht verfügbar erst wieder nach dem ziehen der Sicherung
die Liste ist Ellen lang.
Vielleicht hilfts, wurmchen

65 weitere Antworten
65 Antworten

Diese Startpitze ist doch nur für 1-2 Sek danach gehts deutlich abwärts. Ja das ist richtig ab Modeljahr 2005 wurden Batterien mit einer Kaltleistung von 480 A verbaut. Dadurch erreicht der V10 Anlasser seine Enddrehzahl ca 1 Sek später. Trotzdem muss diese Leistung über diesen Massepunkt.

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Diese Startpitze ist doch nur für 1-2 Sek danach gehts deutlich abwärts. Ja das ist richtig ab Modeljahr 2005 wurden Batterien mit einer Kaltleistung von 480 A verbaut. Dadurch erreicht der V10 Anlasser seine Enddrehzahl ca 1 Sek später. Trotzdem muss diese Leistung über diesen Massepunkt.

Noch mal Haare spalten...

Die 2x480A gab es für alle V10 (die ja auch alle GP0 sind). Die 480A sind keine Kaltleistung, sondern das ist der maximale Kurzschlußstrom. Bei Kälte erreichen Batterien diesen Wert (zum Teil deutlich) nicht. Wenn der Anlasser realistisch sagen wir mal max.450A zieht, dann wird das bei Kälte problematisch. Deshalb dürfte das zusammengeschlossen werden, damit der Bedarf überhaupt gedeckt werden kann. Deshalb fließt ja aber trotzdem nur der Strom, den der Anlasser wirklich braucht. Das dürfte sich nicht wesentlich vom Wert bei z.B. 10 Grad unterscheiden, also weniger als 480A. Warum sollte er auch so extrem ansteigen? Die winzigen Ölmengen im Zylinder werden durch temperaturbedingte Zähflüssigkeit bestenfalls einige wenige Ampere ausmachen. Der Zusammenschluß kompensiert nur das Kälteschwächeln der Batterien.

Daher glaube ich nicht, daß da ein Anlasser verbaut wird, der für eine Stromaufnahme ausgelegt ist, die doppelt so hoch ist, wie der die meiste Zeit des Jahres verfügbare Strom. Schlicht aus Kostengründen.

MfG

P.S.: Kann mal jemand, der einen V10 hat, bei Gelegenheit in seinen Motorraum gucken und den maximalen Strom vom Anlasser ablesen?

Lass dir mal mit eime Digitalen Speicher Oziloskop die Spannungsspitze beim Startvorgang anzeigen....
davon schreibe ich, nicht von der Dauerleistung. Diese Spitzen sind das Problem.... Und die schwachstelle Massepunkt.... Deine Haarspalterei ist bedeutungslos

Zitat:

Original geschrieben von pamic



P.S.: Kann mal jemand, der einen V10 hat, bei Gelegenheit in seinen Motorraum gucken und den maximalen Strom vom Anlasser ablesen?

Ich befürchte man wird es nicht ablesen können, da das Teil zu weit verbaut ist.

Ich habe Bilder im Netz von einem V10 Anlasser gefunden, ETKA besagt lediglich, dass es sich um einen 3,0kW Anlasser handelt.

Anlasser-v10-tdi
Anlasser-v10-tdi-typenschild
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Lass dir mal mit eime Digitalen Speicher Oziloskop die Spannungsspitze beim Startvorgang anzeigen....
davon schreibe ich, nicht von der Dauerleistung. Diese Spitzen sind das Problem.... Und die schwachstelle Massepunkt.... Deine Haarspalterei ist bedeutungslos

Ich stelle die Schwachstelle Massepunkt nicht in Frage.

Ich bleibe aber dabei, daß da keine 900+ Ampere drüber fleßen.

Ich rede auch nur von der Spitzenlast. Du kannst den Strom durch einen E-Motor nicht nach belieben in die Höhe treiben. Der angegebene Wert wird sicher nicht gravierend überschritten. Wahrscheinlich wird der Anlasser auch über einen Eigenschutz verfügen, der solche Exzesse verhindert.

Hätte ich einen V10, würde ich das mal mit einer Stromzange messen.
Aber lassen wir das.

MfG

P.S.: Sowas mißt man auch eher mit einer Stromzange.
P.P.S.: Die Haarspalterei dürfte nichts desto weniger trotz wahr sein.

Zitat:

Original geschrieben von xela_



Zitat:

Original geschrieben von pamic


P.S.: Kann mal jemand, der einen V10 hat, bei Gelegenheit in seinen Motorraum gucken und den maximalen Strom vom Anlasser ablesen?
...ETKA besagt lediglich, dass es sich um einen 3,0kW Anlasser handelt.

Daraus folgt nach Adam Riese 250A Stromaufnahme. q.e.d.

MfG

Und wieviel nimmt er auf wenn er fast blockiert ist? Wieviel nimmt die Vorglühanlage auf und die paar Kleinigkeiten die während der Startphase nicht vom Bordnetz abgeschaltet werden.... Und wenn das alles sooooo wenig ist wofür dann die Paralelschaltung.

Ich finde nicht nur die Haarspalterei, sondern auch die ganze Diskussion "Bedeutungslos"

MFG

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


...Und wenn das alles sooooo wenig ist wofür dann die Paralelschaltung.

Weil 250A keineswegs wenig ist. Plus die anderen Verbraucher und das Schwächeln von Batterien bei Kälte.

MfG

P.S.: Um das nochmal klarzustellen: Einwandfreie Massepunkte sind WICHTIG!

P.P.S.: Wenn der Widerstand steigt, dann sinkt in einem Gleichspannungssystem der Strom -> Anlasser packt es ggf. nicht mehr

Zitat:

Original geschrieben von pamic



Zitat:

Original geschrieben von xela_



...ETKA besagt lediglich, dass es sich um einen 3,0kW Anlasser handelt.
Daraus folgt nach Adam Riese 250A Stromaufnahme. q.e.d.

Nein. Die 3kW sind die im Nennpunkt abgegebene mechanische Leistung. Es sind die Verluste zu decken, der Starterwirkungsgrad wird vielleicht bei 60% liegen. Während des Losbrechens von n=0 liegt die Stromaufnahme wesentlich höher (der Starter ist eine Reihenschlußmaschine).

Hier

was zum Lesen dazu.

MfG
DirkB

Zitat:

Original geschrieben von wurmchen


Wie ich so lese werden hier wieder mal munter Teile getauscht. Leider arbeiten speziel bei den Scheinwerfen viele Werkstätten auch nach der Hammer metode. ( ham er gewechselt oder noch nicht)
Mit dem Tauch der defekten Teile ist es aber selten getan den die Ursache für die defekte bleibt weiter bestehen. Das Hauptproblem ist der masseseitige Spannungsabfall beim Starten des Triebwerks. Da die meisten Scheinwerfer bereits über die Leaving Home Schaltung vor dem Motorstart leuchten holt sich der Annlasser das fehlende Massepotenzial über die Steuergeräte. Irgendwann sind die Steuergeräte hin. Die Brenner zerlegt es schneller weil die Steuergeräte in das brennende Leuchtmittel Starten. Wenn das häufig der Fall ist kann man das an dem Brenner recht gut sehen.
Im inneren des Glaszyliders ist eine kleine Kugel die etwas weißlich aussieht das ist normal nur wenn diese Verfärbung auch außerhalb diese Kugel zu sehen ist ist der Brenner beschädigt. Ich kann jedem Pheaton bastler empfehlen mal die rechte vordere Radhausschahle aus zu bauen. Am Längsträger hinter dem Scheibenwaschbehälter ist eine Hutmutter Schlüsselweite 15 mm. Das ist die Masseleitung zum Motor. Die ist meistens verrostet und eingebrannt. Die Anlagefläche reinigen Metallisch rein ebenso die Hutmutter und die Masseleitung. Aber aufpassen das die verzinnung nicht durchgerieben wird. Wenn das Kupfer durchschimmert muss die Leitung getausch werden. Nach der Montage die Schraubverbindung mit Hohlraumwachs versiegel.
Dann sollte die teuer erworbennen Tauschteile auch etwas länger halten
Diese marode Masseverbindung fürt auch zu anderen Störungsbilden
PDC leuchtet Rot nach Motorstart
Optischer Datenbus def Sporadisch
Häufig defekte Standlichtglühlampen
Diverse Fehlereinträge nach Motorstart überwigend sporadisch
Ruhestrom zu hoch
Telefonsteuergerät nicht verfügbar erst wieder nach dem ziehen der Sicherung
die Liste ist Ellen lang.
Vielleicht hilfts, wurmchen

Ich hole das Thema noch mal hoch.

Zitat: Nach der Montage die Schraubverbindung mit Hohlraumwachs versiegelt.

Dann sollte die teuer erworbenen Tauschteile auch etwas länger halten. Zitat Ende

Möchte hier noch mal genauer nachfragen.

Wenn ich diese Masse Punkte bislang gereinigt habe, bei meinen anderen Autos, habe ich die Masse Punkte immer mit Batteriepolfet eigepinselt, war das verkehrt?

Demnach die gereinigten Masse Punkte einfach Hohlraumwachs draufsprühen und hält ewig?

Oder die Verbindung zusätzlich noch mit Batteriepolfet einpinseln?

Hat einer einen sehr guten Tipp welches Hohlraumwachs ich kaufen soll?

Grüße Mario

 

Vorher die Punkte vorsichtig! säubern und das hier drauf sprühen: http://www.ebay.de/.../111186074219?...

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Vorher die Punkte vorsichtig! säubern und das hier drauf sprühen: http://www.ebay.de/.../111186074219?...

Danke Zottel125, werde ich gleich machen wenn ich meinen zuhause habe.

Also Sauber machen, alles wider zusammenbauen und dann mit dem Würth saBesto Hohlraumwachs einsprühen, richtig?

Von dem Batteriepolfet hältst du nichts?

Grüße Mario

Nein, bloß kein Polfett.

Gruß

Na man lernt nicht aus, werde es so machen wie du schreibst.🙂
Leider bekomme ich mein Auto ein Woche später, habe noch eine Anhängerkupplung ausgehandelt, die man mir kostenlos drunter baut, die haben sie auch bekommen, leider ist der Elektrosatz grad im Rückstand.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen