Problem mit xenon brennern :-(

VW Phaeton 3D

Hallo,

vor etwar 2 tagen hat mein linkes licht angefangen zu flackern, spater wurde es rot und ist nicht mehr angegangen. Gleich hab ich im internet nachgeschaut, ein bekanntes Problem gefunden und 2 Osram D1S brenner gekauft.

Heute, nach 1 Stunde habe ich es geschaft das Xenon licht in meinem W12 zu tauschen. Das Alte licht war ein Xenarc aus 2002, 66043, der neue ein Xenarc 66144 aus 2009. Das eigentliche Problem - es geht trotzdem nicht an. Hab auch versucht den brenner noch vor der Montage anzumachen, ging leider nicht, an sicherungen hab ich nachgeschaut, scheint alles in ordnung zu sein am vag kommt die standardfehlermeldung, loschen hilft nicht.

Mache ich was falsch? Ist da was nicht richtig? Kann mir bitte jemand helfen?

Beste Antwort im Thema

Wie ich so lese werden hier wieder mal munter Teile getauscht. Leider arbeiten speziel bei den Scheinwerfen viele Werkstätten auch nach der Hammer metode. ( ham er gewechselt oder noch nicht)
Mit dem Tauch der defekten Teile ist es aber selten getan den die Ursache für die defekte bleibt weiter bestehen. Das Hauptproblem ist der masseseitige Spannungsabfall beim Starten des Triebwerks. Da die meisten Scheinwerfer bereits über die Leaving Home Schaltung vor dem Motorstart leuchten holt sich der Annlasser das fehlende Massepotenzial über die Steuergeräte. Irgendwann sind die Steuergeräte hin. Die Brenner zerlegt es schneller weil die Steuergeräte in das brennende Leuchtmittel Starten. Wenn das häufig der Fall ist kann man das an dem Brenner recht gut sehen.
Im inneren des Glaszyliders ist eine kleine Kugel die etwas weißlich aussieht das ist normal nur wenn diese Verfärbung auch außerhalb diese Kugel zu sehen ist ist der Brenner beschädigt. Ich kann jedem Pheaton bastler empfehlen mal die rechte vordere Radhausschahle aus zu bauen. Am Längsträger hinter dem Scheibenwaschbehälter ist eine Hutmutter Schlüsselweite 15 mm. Das ist die Masseleitung zum Motor. Die ist meistens verrostet und eingebrannt. Die Anlagefläche reinigen Metallisch rein ebenso die Hutmutter und die Masseleitung. Aber aufpassen das die verzinnung nicht durchgerieben wird. Wenn das Kupfer durchschimmert muss die Leitung getausch werden. Nach der Montage die Schraubverbindung mit Hohlraumwachs versiegel.
Dann sollte die teuer erworbennen Tauschteile auch etwas länger halten
Diese marode Masseverbindung fürt auch zu anderen Störungsbilden
PDC leuchtet Rot nach Motorstart
Optischer Datenbus def Sporadisch
Häufig defekte Standlichtglühlampen
Diverse Fehlereinträge nach Motorstart überwigend sporadisch
Ruhestrom zu hoch
Telefonsteuergerät nicht verfügbar erst wieder nach dem ziehen der Sicherung
die Liste ist Ellen lang.
Vielleicht hilfts, wurmchen

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hmm ist nicht einfach beim Phaeton eine Anhängerkupplung nachzurüsten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von zottel125


Hmm ist nicht einfach beim Phaeton eine Anhängerkupplung nachzurüsten.

Gruß

Laut Aussage vom VW Autohaus, haben die das bereits mehrmals gemacht, auf was muss ich achten wenn ich ihn abhole in Bezug auf die Anhängerkupplung?

Die muss funktionieren 😁

Habe grade ein Anfrage bei der DB gemacht, ob sie was dagegen haben das ich meinen Koch Anhänger mitnehme, um das vor Ort rauszufinden 😁
Das mit dem Anlernen der Kupplung hatte ich schon gelesen, dass es nicht einfach ist, dache das ich noch auf was anders achtgeben muss.😉

Ähnliche Themen

Weiss jemand welche Fassung das Bi Xenon hat? D1S oder D3S? 3,0 TDI V6 Baujahr 11/2012.

2012 GP3: D3S

Deine Antwort
Ähnliche Themen