Problem mit Tankanzeige und Restreichweite
Ich habe seid Beginn ein Poblem mit der Tankanzeige und den noch möglich zufahrenden km. Ich habe in meinem Fahrzeug den 70 Liter Tank einbauen lassen. Laut Werkstatt ist dieser auch verbaut worden, die haben es ausgelitert. Interessant ist folgendes Problem:
- Die Reichweitenanzeige sagt mir, dass ich jetzt unbednigt sofort tanken müsse, da ich sonst stehen bleibe.
D.h. keinerlei Rest km werden mehr angezeigt.
- Wenn ich dann tanke, bekomme ich maximal 61 Liter in den Tank. D.h. es müssten demnach noch rund 9
Liter reingehen. Die Reichweite sollte demnach noch rund 100 km betragen.
- Trotz Software Update und weiss nicht was sie alles probiert haben, hat sich an der Problematik nichts
geändert.
- Ich weiss also nie wieweit ich wirklich noch mit der Tankfüllung komme. Da ich sehr viel beruflich mit dem
Wagen unterwegs bin, ist es schon sehr ärgerlich, im Schnitt alle 600 km tanken zu müssen, nur weil
man nicht weiss wie weit man noch wirklich kommt.
Hat irgend jemand zufällig das gleiche Problem festgestellt und gibt es evtl. eine Lösung, die meine Werkstatt nur leider noch nicht gefunden hat.
Danke und bis bald
Beste Antwort im Thema
Das haben meiner Meinung nach ALLE V-Klassen. War zumindest bei allen V-Klassen, die ich bisher längere Zeit gefahren bin...
So blöd es klingt und ist: Stand der Serie!
Gruß
Befner
Ähnliche Themen
52 Antworten
Ich fahr altmodisch nach Kilometer, nicht an Anzeige, ist etwas genauer, leider.
So, heute hat dann die Standheizung nicht funktioniert, weil er mal wieder glaubte, dass der Tank leer ist. Dabei war er randvoll.
Uff, noch 8 Monate warten auf den Nachfolger ... Ich hoffe nur, die versemmeln das nicht.
Was heißt Nachfolger? Welchen hast du zur Zeit?
Aktuell V250d 4M aus 08/2018 (noch OM651) mit unzähligen Werkstattaufenthalten und einigen Software-Fehlern, die wohl nie gelöst werden.
Nach langem Ringen mit mir selbst bekommt MB nochmals eine Chance (da mit allen anderen MBs bisher höchst zufrieden gewesen).
Jetzt GLE bestellt mit Lieferung in 07/2021. Der Start gelingt super: nach 8 Wochen immer noch keine Auftragsbestätigung seitens MB erhalten.
Achso, dachte es geht wieder um eine V Klasse
MB kleckert aktuell wirklich nicht mit deren unterirdischen Performance....
Das Problem häuft sich gerade bei mir.
Kann mir jemand sagen, über welches Steuergerät und damit welche Sicherung die Kraftstoffmessung im Tank geht?
Ist es das "Steuergerät Kraftstoffversorgung" mit der Sicherung S25 / F63 / 20A?
In der Vergangenheit hatte ich schon mal andere Probleme, die durch Sicherungstausch behoben werden konnten. Daher will ich die entsprechende einfach mal tauschen.
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:29:26 Uhr:
...In der Vergangenheit hatte ich schon mal andere Probleme, die durch Sicherungstausch behoben werden konnten. Daher will ich die entsprechende einfach mal tauschen.
Fällt mir schwer mir das elektrisch gesehen vorzustellen:
- Eine Sicherung lässt in Normalfall den Strom (weitgehend ungehindert, abgesehen von einem geringen ohmschen Widerstand) durch.
- Im Fehlerfall brennt die (Schmelz)Sicherung durch und lässt dann NIE mehr Strom durch.
Zwischenzustände hab ich noch nie gehört...
Zitat:
@maxhux schrieb am 8. Dezember 2020 um 13:07:49 Uhr:
Zitat:
@holle9 schrieb am 8. Dezember 2020 um 08:29:26 Uhr:
...In der Vergangenheit hatte ich schon mal andere Probleme, die durch Sicherungstausch behoben werden konnten. Daher will ich die entsprechende einfach mal tauschen.
Fällt mir schwer mir das elektrisch gesehen vorzustellen:
- Eine Sicherung lässt in Normalfall den Strom (weitgehend ungehindert, abgesehen von einem geringen ohmschen Widerstand) durch.
- Im Fehlerfall brennt die (Schmelz)Sicherung durch und lässt dann NIE mehr Strom durch.
Zwischenzustände hab ich noch nie gehört...
So habe ich das auch gesehen. Bis ich dann mal wieder mit dem V gestrandet bin (rien ne va plus). In meiner Hilflosigkeit habe ich dann halt mal einige Sicherungen rausgemacht, mit dem Multimeter geprüft (alle ok) und wieder eingebaut. Und voilà, alles ging wieder.
Anschließend habe ich alle geprüften Sicherungen getauscht. Das war vor 4 Monaten. Seither habe ich einige sporadisch auftretende Probleme weniger.
Die defekten Sicherungen habe ich mit dem Präzisions-Messgerät nachgemessen. Es sind keine Unregelmäßigkeiten aufgefallen. Auch einen Wackler konnte ich nicht nachstellen.
Jetzt habe ich überhaupt keine Lust auf den außerplanmäßigen Boxenstopp Nr. 24, bei dem dann mal wieder nix im Fehlerspeicher steht.