Problem mit Tankanzeige und Restreichweite

Mercedes V-Klasse 447

Ich habe seid Beginn ein Poblem mit der Tankanzeige und den noch möglich zufahrenden km. Ich habe in meinem Fahrzeug den 70 Liter Tank einbauen lassen. Laut Werkstatt ist dieser auch verbaut worden, die haben es ausgelitert. Interessant ist folgendes Problem:

- Die Reichweitenanzeige sagt mir, dass ich jetzt unbednigt sofort tanken müsse, da ich sonst stehen bleibe.
D.h. keinerlei Rest km werden mehr angezeigt.
- Wenn ich dann tanke, bekomme ich maximal 61 Liter in den Tank. D.h. es müssten demnach noch rund 9
Liter reingehen. Die Reichweite sollte demnach noch rund 100 km betragen.
- Trotz Software Update und weiss nicht was sie alles probiert haben, hat sich an der Problematik nichts
geändert.
- Ich weiss also nie wieweit ich wirklich noch mit der Tankfüllung komme. Da ich sehr viel beruflich mit dem
Wagen unterwegs bin, ist es schon sehr ärgerlich, im Schnitt alle 600 km tanken zu müssen, nur weil
man nicht weiss wie weit man noch wirklich kommt.

Hat irgend jemand zufällig das gleiche Problem festgestellt und gibt es evtl. eine Lösung, die meine Werkstatt nur leider noch nicht gefunden hat.

Danke und bis bald

Beste Antwort im Thema

Das haben meiner Meinung nach ALLE V-Klassen. War zumindest bei allen V-Klassen, die ich bisher längere Zeit gefahren bin...
So blöd es klingt und ist: Stand der Serie!

Gruß
Befner

63 weitere Antworten
63 Antworten

Ich bin gestern bei stark abnehmender Tankanzeige auf einer tankstellenmäßig ziemlichen Durststrecke gefahren. Ich habe bei Restreichweite 60 km eine Pause gemacht, um im Netz nach einer günstigen Tanke zu suchen. Nach dem Anlassen kam auch die Meldung: Tanken! Restreichweite ---. Wenn man das mit OK quittiert, erscheint auch wieder die korrekte Restreichweite. Bei dann 55 km gingen dann 63 l in den Tank (Zapfpistole mit Autostopp). Das ist, finde ich, eigentlich ziemlich korrekt.

Habe gestern voll getankt bis wircklich nichts mehr rein passte, trotzdem zeigt die Tankanzeige nicht ganz voll an.
Es leuchten alle, bis auf das letzte Led Licht.
Hat das sonst schon jemand beobachtet?

Anton2210, das war bei meinem auch so, als ich ihn kürzlich beim Händler abholte.Sie versicherten mir dass er komplett voll getankt wurde. Beim ersten Tanken dann leuchteten alle LED s.

Zitat:

@Anton2210 schrieb am 18. Mai 2016 um 12:20:21 Uhr:


Habe gestern voll getankt bis wircklich nichts mehr rein passte, trotzdem zeigt die Tankanzeige nicht ganz voll an.
Es leuchten alle, bis auf das letzte Led Licht.
Hat das sonst schon jemand beobachtet?

Danke für die Antwort Remos.
Fahre mal den Tank leer, tanke nochmals voll, vieleicht passt es dann auch?

Ähnliche Themen

Guten Abend,

hab mal das Forum durchsucht, aber noch nichts passendes gefunden...

V Klasse BJ 05/2020

Die Tankanzeige hat (wenn ich richtig gezählt hab) 12 Striche. Ich war die Tage unterwegs und hab mich gewundert wieso plötzlich 3 Striche gefehlt haben, die Rest Reichweite ging auch massiv runter obwohl ich bergab gerollt bin... war heute wieder unterwegs und siehe da, 3 Striche mehr sind wieder lt Anzeige da und die Rest Reichweite ist wieder hoch gegangen.

Hat das schon mal jemand gehabt?

Ist jetzt nicht so tragisch, aber so in etwa wollte ich mich schon auf den Computer verlassen können...

EZ 07.16
hatte nur ein Mal gehabt, nach dem Volltanken fehlte mir die halbe Tankanzeige. Hatte Nachts an einer Tankstelle mit einem Nacht Automaten getankt. Am nächsten Tag den Tankstellen Pächter rund gemacht, der blieb cool, hat mir zur Fehlersuche angeboten erstmal nachzutanken. Tank war voll. Hab mich entschuldigt und bin abgezogen. Ist schon etwas her, die Anzeige fehlte 3-4 Tage, wollte schon zum zum 🙂 - en fahren, kam dann auch wieder und hatte diesen Fehler seit dem nicht mehr.

Danke 🙂

Zitat:

@chopbraves schrieb am 27. Februar 2015 um 20:50:51 Uhr:


...aber ist grundsätzlich schon ein Armutszeugnis solche eine triviale Sache nicht lösen zu können.

Weil man es nicht lösen will!
Das hat auch einen Grund:
Mercedes und BMW hatten früher massive Probleme mit defekten Einspritzpumpen. Ist mir auch passiert mit einem 220er Sportcoupe. Der Schaden war eine "kaltgeschmiedete" Einspritzpumpe eisnchließlich Metallsplitter ind allen Leitungen und Tank (wg. Rücklauf).

Betroffen hat das Fahrer, die viel längere Strecken fuhren und dann immer den Tank bis fast leer fuhren und dann erst tankten.
Durch die Rücklaufleitung und zum Schluß geringen Tankinhalt hat sich dieser sehr erwärmt. Wenn dann im Tank 50-60 Grad waren und man fuhr zum Tanken, kam der frische Diesel mit max. 12 Grad (sommerliche Bodentemperatur eines unterirdischen Tanks) beim Weiterfahren in die heisse Einspritzpumpe und es gab Wärmeverzug, da sie sich zu schnell und ungleichmäßig abkühlte, was dann zu den besagten Schäden führte.
Als man dann drauf kam, hat man einfach die Tankanzeige verändert, so dass eher getankt wird und immer genug Rest im Tank ist, der sich bei weitem nicht so erwärmt. Beispiel: Ist es draußen 20 Grad und man fährt bis fast leer und der letzte Rest ist 1 Liter mit... sagen wir mal 50°..., dann würde die Temperatur, wenn noch 5 Liter drin sind nur 26° betragen. Nun ist es für eine Einspritzpumpe materialtechnisch ein Riesenunterschied, ob sie von 50° auf 12° oder von 26 auf 12° abgekühlt wird. Im Winter ist die Bodentemperatur oftmals sogar nur um die 8°, also der frische diesel hat dann nur 8°.
Ob da jetzt noch 9 Liter drin sein müssen, ist fraglich aber die o.g. Erfahrungen haben die Tanks "kleiner" werden lassen.
Früher war leer auch leer! Heute ist bei alle Fahrzeugen die ich habe, der "Rest nach leer" immer noch um die 5 Liter, teilweise mehr.

Diese Aussagen finde ich ganz schön weit hergeholt... gibt es dazu Quellenangaben.?

Die Einspritzpumpen bzw. Hochdruckpumpe kamen damals meist von Bosch(heute gibts auch Delphi, Denso und vielleicht noch mehr), daher auch kein Problem nur eines Herstellers, sondern des Zulieferers.

Leerfahren bei einem Commonrail Diesel ist gar keine gute Idee. Die HD-Pumpe wird durch das Dieselöl/den Kraftstoff geschmiert und der Common Rail braucht mehrere hundert bar Startdruck.

Nochmal zurück zu meinem Problem... die 3 Striche waren heute wieder weg, bin tanken gefahren und siehe da, es hat mit 3 weniger gestimmt... die 3 Striche mehr waren falsch... also genau andersherum wie erst gedacht. Hatte noch 5 von 12 Striche und hab 37,x Liter getankt, 70 Liter Tank...

Zitat:

@b4xxt0r schrieb am 16. November 2020 um 20:26:27 Uhr:


Nochmal zurück zu meinem Problem... die 3 Striche waren heute wieder weg, bin tanken gefahren und siehe da, es hat mit 3 weniger gestimmt... die 3 Striche mehr waren falsch... also genau andersherum wie erst gedacht. Hatte noch 5 von 12 Striche und hab 37,x Liter getankt, 70 Liter Tank...

Habe dieses Problem ungefähr 1x pro Monat. Ich bin aber ein bedauerlicher Einzelfall.

Zitat:

@GT-Liebhaber schrieb am 16. November 2020 um 20:13:37 Uhr:


Diese Aussagen finde ich ganz schön weit hergeholt... gibt es dazu Quellenangaben.?

Die Einspritzpumpen bzw. Hochdruckpumpe kamen damals meist von Bosch(heute gibts auch Delphi, Denso und vielleicht noch mehr), daher auch kein Problem nur eines Herstellers, sondern des Zulieferers.

Leerfahren bei einem Commonrail Diesel ist gar keine gute Idee. Die HD-Pumpe wird durch das Dieselöl/den Kraftstoff geschmiert und der Common Rail braucht mehrere hundert bar Startdruck.

Die Aussagen sind nicht weit hergeholt, sondern vom Freundlichen, weil ich auf Garantie eine neue Pumpe, neue Leitungen, neuen Tank, neue Düsen und Hochdruckleitungen bekam. Da ich nie leer gefahren habe, aber oftmals runter bis zu 1-2 Liter Restmenge und das regelmäßig bei wöchentlichen Fahrten zwischen Wien und Regensburg (hab dort ein Jahr gearbeitet), hat mir das Mercedes so erklärt.
Mercedes hat sogar Tank und Kraftstoffsystem untersucht, ob ich evtl. mal Biodiesel gefharen hätte. Nein hatte ich nicht. Da das Problem öfters auftauchte (nicht nur bei MB), hat man das geändert.
Das nächste Fahrzeug, obwohl eigentlich baugleich, hatte ebenfalls den 62 Liter Tank (CLC), zeigte aber schon bei 58 Litern leer an, während der Vorgänger bei leer noch Diesel hatte und auch 62 Liter (C-Sportcoupe) reinpassten.
Eigentlich alle die ich danach hatte, haben bei leer noch rund 4-5 Liter im Tank (C-Kombi, B, CLC, CLA und eben jetzt auch der Vito).

Aber du brauchst es nicht glauben. Eine Pumpe macht den Sprit nicht warm, weil sie lustig ist, sondern durch den Druckanstieg. Läufts dann im Kreis, wird's heiss!

Ich habe früher als Einsatzleiter bei einer Firma, die Wasserhochdruckarbeiten macht, gearbeitet. Wasser, das mit 12° in die Pumpe reingeht, kommt hinten mit 1200 bar und rund 35° raus. Manche Pumpen hatten Kreislaufsysteme, wenn da die Abnahme zu gering war, kochte der Rücklaufkessel nach einer Weile. Eine Dieselpumpe ist nichts anderes, sie erhöht den Druck. Dabei entsteht Wärme. Ist die Menge, die zirkuliert, zu gering, wird's schnell heiss im Tank. Lässt sich nur vermeiden, wenn es keinen Rücklauf mehr gibt oder immer eine gewisse Mindestmenge im Tank ist.

Wir hatten heute noch 2 Striche in der Tankanzeige und 153km Restreichweite. Eine handvoll km später war es noch ein Strich und 119km Restreichweite.
Nachdem wir 63Liter Diesel getankt haben, zeigte die Anzeige 2 Striche und immer noch 119km Restreichweite an.
Anders als sonst, liess ich heute während dem Tankvorgang den Zündschlüssel auf Position 0 oder 1, anstatt den Schlüssel abzuziehen.
Kann man dem Problem selber Abhilfe schaffen? Allenfalls mal die Sicherung ziehen - aber welche?

Zitat:

@Diesel79 schrieb am 6. Dezember 2020 um 20:18:08 Uhr:


...Kann man dem Problem selber Abhilfe schaffen? Allenfalls mal die Sicherung ziehen - aber welche?

ich kenn das Problem von einem anderen Hersteller: Abhilfe einfach weiterfahren, dann erlebst du die wundersame Dieselvermehrung. Je weiter du fährst, desto voller zeigt der Tank.

Ich habe heute vollgetankt. Nach dem Tanken waren auch alle Striche da. 3km später blinkte nur noch der erste und es kam die Meldung, dass ich tanken muss. Einen weiteren km später waren wieder alle da.

Das ist bestimmt kein Mangel. Ich bin nur ein Kunde, der nicht kapiert, dass die V-Klasse ein tolles Auto ist. *dreckskarre*

Deine Antwort
Ähnliche Themen