Problem mit Start-Stop-Funktion
Hallo Leute,...
ich habe jetzt auf meinem Audi A3 1.4 TFSI 200km runter und das Start-Stop-System funktioniert nicht. Wenn er auf betriebstemperatur ist usw. es funktioniert einfach nicht. Es blinkt immer das durchgestrichene Symbol im FIS auf. Was ist da los? Oder ist das am Anfang normal? Was mache ich falsch?
Mfg Chuck
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ganz ehrlich, die Start/Stop Fkt. ist doch echt ne KrĂŒcke, oder. Da kann man ja mit der Aerodynamik noch viel mehr reiĂen als mit dem.
Bei den vielen if/then Verzweigungen in der SW ist es ja fast eh en Wunder wenn die Start/Stop ĂŒberhaut aktiv wird?!
GruĂ
49 Antworten
Du solltest zudem nicht die Klima auf LO stellen...dadurch wirds nicht schneller kalt! Besser zwischen 20 und 23 °C lassen! Als kleiner Tipp đ
mfg
ballex
Ich hatte doch "AC", also die Klimaanlage gar nicht an, nur ganz normale LĂŒftung auf "LO" đ
Mfg Chuck
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
daran liegt es !Wenn du 22°C im Innenraum eingestellt hast, muss er diese erst annÀhernd erreichen bevor die SS-A zulÀsst!
egal ob AC on oder off
Gut zu wissen, dann kann ich mir dann das ewige deaktivieren per Schalter sparen...
Ăhnliche Themen
Hallo,
mein Audi ist nun 2000 km alt und das erste Problem scheint da zu sein.
Die Start-Stop Automatik funktionierte den ersten Monat wirklich einwandfrei. Nun ist es so, dass der Motor an der Ampel aus geht, sich jedoch nach ca. 5-10 Sekunden wieder selbst startet.
Bevor jetzt wieder ganz schlaue Antworten kommen, alle Bedingungen fĂŒr die Start-Stop Automatik wie sie im Handbuch stehen, sind erfĂŒllt. Die ersten 2000 km war ja auch alles in Ordnung.
Es scheint wirklich ein Problem zu geben. Hat jemand eine Idee????
Danke im Voraus!
Viel Kurzstrecke gehabt? Ggf. ist die Batterie noch "gut genug" um den Motor auszuschalten, dann bricht aber nach kurzer Zeit die Spannung doch ein und der Motor wird wieder angeworfen.
Denke ja mal nicht, dass Du eine Batteriespannungsanzeige verbaut hast.
wenn ich viel kurzstrecke fahre ist dieses Verhalten bei mir auch zu beobachten. LĂ€ngere Strecke gefahren (Batterie wieder aufgeladen) und alles ist in Ordnung đ
eine andere sache (und eigentlich das einzige, was mich an der ssa nervt) ist die tatsache, dass manchmal der erste gang nach dem anlassen nicht reingeht.
neustart mit kupplung, will den ersten reinmachen und geht nicht sofort, muss also auskuppeln und nochmal neu einlegen (dann meist mit schmackes, ist ja peinlich an der ampel sowas)
haut die synchronisierung da nicht hin oder woran kann das liegen?
Also Kurzstrecke fahre ich so gut wie nie. Mein Arbeitsweg sind 23 km einfache Strecke. DafĂŒr brauche ich je nach Verkehr 30-45 Minuten. Ansonsten eher noch lĂ€ngere Strecken.
Das sind dennoch Bordspannungsprobleme, ansonsten gibt es kein Argument, warum die Steuerung meint den Motor zu starten. Hast Du ein Voltmeter bzw. kannst Du die Bordspannung messen?
(Bei ausgeschaltetem Motor) WĂ€re dann tatsĂ€chlich ein Witz, wenn das so frĂŒh schon los geht mit
Problemen an der Start - Stop Automatik.
Was manchmal technisch möglich ist muà man nicht immer in Serie produzieren und vermarkten. Wenn es
nur Kosten verursacht bzw. ein Risiko darstellt Kosten zu verursachen was man eigentlich an Sprit sparen möchte.
@vampsoftchef
du bist cool! wenn ich mit meinem auto an die ampel rolle und den gang drin lasse (also nicht schalte... so wie du) und dann wenn ich stehe von der kupplung gehe..... is mein auto auch aus.
und das sogar ohne ssa. đ
sorry... fand ich gerade lustig.
mfg sven
Ich hoffe du verzeihst mir meinen Schreibfehler đ
Nein aber mal im Ernst, das scheint die Lösung zu sein:
1) man kuppelt wÀhrend der Fahrt aus und rollt zur Ampel. Wenn man steht lÀsst man die Kupplung los
=> Ergebnis: Motor geht NICHT aus!
2) man lÀsst den Gang drin und rollt auf Ampel zu. Wenn man steht kuppelt man aus und geht von der Kupplung
=> Ergebnis: Motor geht aus!
Probiert es aus đ
MfG Andy
Hallo,
hatte hier ja schon von meinem Problem berichtet, dass der Motor immer wieder von alleine anspringt bei aktivierter Start-Stop Funktion.
Hab es leider noch nicht in die Werkstatt geschafft und die Zeit genutzt, um die Sache noch etwas zu beobachten.
Das Problem besteht unverĂ€ndert. Der Motor springt immer nach verschieden langen ZeitrĂ€umen wieder an und schafft kaum eine normale Rotphase an der Ampel. Letztens sprang er jedoch gar nicht mehr an und im FIS stand ein Text, dass ich den Motor manuell starten soll. Gleichzeitig ging fĂŒr ca. 1 Sekunde die rote Kontrollleuchte fĂŒr den Generator an. Der Motor lieĂ sich aber wieder ohne Probleme starten. Scheint wohl tatsĂ€chlich ein Problem mit der Elektrik zu sein. Andere Ausfallerscheinungen gibt es aber nicht.
Ich will versuchen, in den nÀchsten Tagen mal zum HÀndler zu fahren.
Hat jemand eine Idee, was mein A3 nach nur 2 Monaten fĂŒr eine Krankheit hat?
Zitat:
Original geschrieben von diogenes84
eine andere sache (und eigentlich das einzige, was mich an der ssa nervt) ist die tatsache, dass manchmal der erste gang nach dem anlassen nicht reingeht.neustart mit kupplung, will den ersten reinmachen und geht nicht sofort, muss also auskuppeln und nochmal neu einlegen (dann meist mit schmackes, ist ja peinlich an der ampel sowas)
haut die synchronisierung da nicht hin oder woran kann das liegen?
Hey , da kann ich mich nur anschlieĂen, ich dachte schon ich wĂ€re einfach zu doof, aber gut zu hören das man nich alleine is....
Wie bei dir auch nach dem start durch die ssa "klemmt" der 1. gang und man kuppelt wieder aus und dann gehts meistens....
Hallo zusammen,
ich habe nun auch bereits seit fast 3 Monaten mit dem Start-Stopp-System zu kÀmpfen.
Bei mir verlÀuft der Fehler allerdings anders, als hier manchmal zu lesen ist:
Meistens funktioniert alles einwandfrei - irgendwann vor einer roten Ampel erscheint dann "Start-Stopp-System: Systemfehler - System nicht verfĂŒgbar". Solange der Motor lĂ€uft (also nicht per ZĂŒndschlĂŒssel abgestellt wird) erscheint die Meldung nicht mehr, aber das ASS ist deaktiviert. Wenn man das ASS per Knopf aus- und wieder einschaltet, wird die Fehlermeldung "Start-Stopp-System: Systemfehler - System nicht verfĂŒgbar" wieder angezeigt. Stelle ich den Wagen fĂŒr einige Stunden ab, funktioniert alles wieder bestens.
Es wurden nun nacheinander getauscht:
- relevanter Stecker an der Batterie (davon soll es wohl 2 verschiedene Codierungen geben - wurden nacheinander gewechselt) - ohne Erfolg
- SteuergerÀt - ohne Erfolg
Inzwischen tritt der Fehler zwar nicht mehr so hÀufig auf (nur noch 1x pro Woche), beseitigt ist er aber nicht.
Im Fehlerspeicher ist jeweils kein Fehler hierzu eingetragen.
Auch das Werk scheint diesbzgl. keine Info an den HĂ€ndler zu geben.
Hat noch jemand eine Idee?
GruĂ, *Custom*
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start-Stopp-System: Systemfehler - System nicht verfĂŒgbar' ĂŒberfĂŒhrt.]