Problem mit Standheizung

VW Passat B6/3C

Hallo Liebes Forum, ich habe ein Problem mit meiner Standheizung. Ich habe mein Auto nohc nicht so lange und dachte mal ich komme in den Genuss von meiner Werksseitig verbauten Standheizung.

Ich habe das Problem dass wenn ich die Standheizung Programmiere über den BC das nichts passiert. ANfangs dachte ich ich vielleicht falsch Programmiert aber nix wars.

Wenn alles aktiviert ist bekomme ich die Bestätigung wo die Meldung kommt Vorwahl aktiviert mit dem dem von mir gewählten Tag und der Uhrzeit. Wenn ich die Schlüssel abziehe leuchtet das Symbol auch etwa für 10 sec dann geht es aus. Doch das Auto ist immer kalt.

Ich hatte bisher immer die Gelegnheit es manuell zu Probieren beim warmen Motor jedoch. Das heißt wenn ich im Auto sitze und den Knopf manuell drücke springt sie ganz normal an und heizt auch bis ich stoppe. Das gleiche funktioniert auch mit der Fernbedienung aber nicht mit der Programmierung.

Daher meine Frage hat die Wärme des Motors in dem Fall einen Einfluss auf die Funktion? Habe ich was faslch Programmiert??

Kommt den jemand aus dem Raum Esslingen- Stuttgart mit VCDS bei dem ich kurz mal nach dem Fehlerspeicher sehen könnte?

Habe nämlich nächste Woche einen Termin beim freundlichen und würde das gerne vor denen wissen ob da was hinterlegt ist.

34 Antworten

Falls es jemanden interessiert: So sieht das Teil übrigens aus.

Das Problem ist eigentlich nur, dass sie nicht anläuft so bald man Spannung drauf gibt. Wenn man ihr händisch auf die Sprünge hilft läuft sie.
Bühler Motor hat sie nicht mehr auf der Webseite aufgelistet. VW sagt ja selber, dass sie ersetzt wurde weils Probleme gab...

Beim letzten Bild sieht man, dass der Deckel nicht ganz richtig sitzt. Ob das schon immer so war oder ob da irgendwas von innen drückt weiß der Geier. Hab das Dingen nicht auf bekommen (ohne Gewalt anzuwenden).

Zitat:

Original geschrieben von Chris.E


Neue Wasserpumpe ist verbaut. Beim Testlauf vorhin hats nicht mal mehr gequalmt. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass das was damit zu tun hat, wäre aber schön wenn die endlich mal richtig funktioniert.

Teilenummer diesmal: 1T0 965 561.
Die letzte hatte die Teilenummer 3C0 065 561.

Das letzte Mal hat die Wasserpumpe 85,60 € gekostet, dieses Mal 91,10 € (jeweils zzgl. MwSt.). Dafür war die Arbeitszeit diesmal deutlich günstiger ("Freundschaftspreis"😉.

Wobei ich die Rechnung lieber nicht hätte raussuchen sollen. Hab festgestellt, dass ich die am 29.10.09 ausgetauscht bekommen habe. Wäre also noch Garantie drauf gewesen. Wieder was dazu gelernt: Erst die Rechnung raus suchen, dann in die Werkstatt fahren.

lach* das mit der Garantie wusste dein freundlicher Einbaubetrieb bestimmt. Daher hat er dir einen guten Preis gemacht, um immerhin etwas zu verdienen als bei Garantieleistung garnichts *g*

naja ne so ist das auch nicht! Bei einer Garantie Rechnet der freundliche bei VW selber ab. Also verdient hätte er so oder so was! Warscheinlich hat er dich einfach nur über Tisch gezogen, und hat nochmal den selben preis bei VW abgerechnet!

Bei mir war auch eine von Bühler drin.Die neue,die ich mir bei Richter-Standheizungen bestellt hatte,hat jetzt ein Webasto Logo drauf.Bezahlt habe ich um die 90.- Euro und in 45 Min. selber eingebaut.
Gruss Michael

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andy_bln


lach* das mit der Garantie wusste dein freundlicher Einbaubetrieb bestimmt. Daher hat er dir einen guten Preis gemacht, um immerhin etwas zu verdienen als bei Garantieleistung garnichts *g*

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


naja ne so ist das auch nicht! Bei einer Garantie Rechnet der freundliche bei VW selber ab. Also verdient hätte er so oder so was! Warscheinlich hat er dich einfach nur über Tisch gezogen, und hat nochmal den selben preis bei VW abgerechnet!

Nein, der mir die Pumpe ausgetauscht hat konnte das nicht wissen. Ich selbst war der festen Meinung, dass die Pumpe im Frühjahr 2009 ausgetauscht wurde. Entsprechend hab ich nicht nach Garantie geschaut (siehe auch

vorherigen Beitrag

mit der Anspielung auf die 2,5 Jahre). Der kann da also nichts für.

Da der Betrieb wo ich war keine VW-Vertragswerkstatt ist kann er es also auch nicht mit VW abrechnen.

Ich bin dann mal mit der kaputten (bereits ausgebauten) Wasserpumpe und der alten Rechnung in der Hand zum VW-Autohaus, wo ich das vor 2 Jahren hab machen lassen. Die haben zwar auch etwas rum überlegt ob sie mir irgendwie entgegen kommen können, Ergebnis war aber:
1. Garantie zählt auf die gesamte Arbeit (hier: Austausch der Wasserpumpe inkl. Wasserpumpe)
2. Auch nur diese gesamte Arbeit kann innerhalb der Garantie nachgebessert werden.
Sprich: Entweder ich baue die neue (funktionierende) Pumpe wieder aus und die alte (kaputte) Pumpe wieder ein, fahr zu VW und lass sie austauschen oder ich mach gar nichts mehr (genau so wurde es mir auch von denen dort gesagt).
Da sich der Arbeitsaufwand aber nicht rentiert, um dann im Nachhinein eine funktionierende Wasserpumpe auf eBay für paar Euro zu verkaufen hab ichs gelassen.

Hintergrund ist, wie Esi bereits geschrieben hat: Bei Garantiefällen rechnet das Autohaus das mit VW ab. Es zahlt also nicht das Autohaus sondern VW wenn Mängel innerhalb der Garantie behoben werden. Deshalb wäre es auch egal gewesen, ob ich das beim VW-Autohaus Meier hätte reparieren lassen obwohl die erste Reparatur beim VW Schmidt war. (VW-Vertragswerkstätten arbeiten ja so zu sagen im Namen von VW)

Kurzum: Mein Fehler, selbst schuld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen