1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Problem mit Standheizung

Problem mit Standheizung

VW Passat B6/3C

Hallo Liebes Forum, ich habe ein Problem mit meiner Standheizung. Ich habe mein Auto nohc nicht so lange und dachte mal ich komme in den Genuss von meiner Werksseitig verbauten Standheizung.
Ich habe das Problem dass wenn ich die Standheizung Programmiere über den BC das nichts passiert. ANfangs dachte ich ich vielleicht falsch Programmiert aber nix wars.
Wenn alles aktiviert ist bekomme ich die Bestätigung wo die Meldung kommt Vorwahl aktiviert mit dem dem von mir gewählten Tag und der Uhrzeit. Wenn ich die Schlüssel abziehe leuchtet das Symbol auch etwa für 10 sec dann geht es aus. Doch das Auto ist immer kalt.
Ich hatte bisher immer die Gelegnheit es manuell zu Probieren beim warmen Motor jedoch. Das heißt wenn ich im Auto sitze und den Knopf manuell drücke springt sie ganz normal an und heizt auch bis ich stoppe. Das gleiche funktioniert auch mit der Fernbedienung aber nicht mit der Programmierung.
Daher meine Frage hat die Wärme des Motors in dem Fall einen Einfluss auf die Funktion? Habe ich was faslch Programmiert??
Kommt den jemand aus dem Raum Esslingen- Stuttgart mit VCDS bei dem ich kurz mal nach dem Fehlerspeicher sehen könnte?
Habe nämlich nächste Woche einen Termin beim freundlichen und würde das gerne vor denen wissen ob da was hinterlegt ist.

Ähnliche Themen
34 Antworten

Heute ist es ofiziell. Es würde irgend ein Flammproblem im Speicher hinterlegt worden sein. Wasserpumpe wird erneuert. Kann aber bis zu 4 Wochen dauern.

Die 4 Wochen scheinen ziemlich optimitisch zu sein. Meine Standheizung ist seit 4 Monaten mit gleichem Fehrlercode defekt, die Ersatzteile sind nicht zu bekommen und VW hat jede Kommunikation dieses Problems abgebrochen. Auf Mails wird trotz Vergabe einer Ticketnummer nicht geantwortet, die Werkstatt wird vertröstet etc. Standheizung wurde ab Werk geliefert und Fahrzeug ist in der Garantie.
Also: VW kennt das Problem, kann oder will es aber nicht lösen und lässt Kunden in der Kälte stehen.

Ich warte jetzt schon seit zwei Wochen. Vorerst ist derWinter bei uns fast vorbei. Ich warte einfach mal zwei wochen noch ab. Dann melde ich mich mal beim Händler.

Hallo,
wenn die Standheizung im Direktstart heizt, kann Sie ja nicht defekt sein.
Aber meines Wissens (so ist es jedenfalls bei unseren Volvos) soll man seine Abfahrzeit programmieren. Die Dauer der Einschaltzeit der Standheizung wird von Ihr je nach Außentemperatur selbst bestimmt.
Beste Grüße
Jürgen

Bei VW programmiert man die Einschaltzeit der Standheizung. Nicht die Abfahrzeit.
Bei mir funktioniert die Standheizung immer bei jedem zweiten Startvorgang. Allerdings müssen zwischen der Abschaltung auf Grund eines Fehlers und des neuen Startvorgangs rund 5 Minuten liegen. Sofort wieder einschalten geht nicht (da läuft die Standheizung gar nicht an und die LED im Bedienteil der Klimaanlage geht nach 2 bis 3 Sekunden wieder aus).
Getauscht wurden Brennkamer und Wasserpumpe. Geholfen hats nicht. Aber das steht hier schon an anderen Stellen.

Hi,
Da ja jetzt wieder die kalte Jahreszeit anrückt (oder auch schon da ist) hab ich mal wieder meine Standheizung anwerfen wollen. Gewohnheitsgemäß ist die natürlich wieder aus gegangen. Neu war jedoch, dass sie auch nach dem zweiten Start wieder aus ging.
Was ich allgemein feststellen konnte:
Nach dem einschalten der Standheizung hört man die Kraftstoffpumpe klacken (hab das mal der zugeordnet) und die Standheizung läuft an (hört sich an wie ein Gebläse das anläuft). Nachdem man sie dann fauchend den Diesel verbrennen hört (vergleichbar mit der Ölzentralheizung im Haus) und die Nebelschwaden unterm Auto hervor kommen schaltet sie aber sofort ab. Es ist für kurze Zeit komplett Ruhe. Direkt danach läuft vom Geräusch her nochmal ein Gebläse in der Standheizung für kurze Zeit und dann ist sie ganz aus.
Bei warmen Motor läuft das Gebläse im Innenraum aber weiter. Nur kommt aus den Lüftungsdüsen kalte Luft raus (obwohl das Kühlwasser noch warm ist, also läuft wohl die Umwälzpumpe nicht).
Der heutige Test mit offener Motorhaube ergab noch, dass so ca. 2 bis 3 Sekunden bevor die Standheizung sich abschaltet seltsame Geräusche entstehen. Am ehesten konnte ich das mit Blubberblasen im Wasser assoziieren. Was hier meinen Verdacht aufwerfen würde, dass beim der Inspektion im Juni (mit Wasserpumpentausch) die Wasserleitung bei der Standheizung nicht entlüftet wurde.
Wäre das eventuell möglich? Gibt es einen Sensor im Wasserkreislauf mit Hilfe dessen die Standheizung merken kann, ob die Wasserpumpe wirklich das Wasser bewegt?
Als ich unter der Woche einen Testlauf gemacht habe saß ich im Innenraum. Hier konnte ich im Moment des Abschaltens mehrere laute Klack- und Krachgeräusche wahrnehmen. Kamen alle aus dem Motorraum. Klang fast so wie wenn man von der Straße auf einen Garagenhof fährt bei dem der Bordstein abgesenkt ist - also der Moment, wenn man über die Unebenheit fährt. Da ich in dem Moment aber mit abgeschalteten Motor auf einem Parkplatz stand, kann ich das als Ursache ausschließen ;)
Fehlerspeicher konnte ich noch nicht auslesen. Wo ich das immer mache ("kleiner" VW-Nutzfahrzeughändler der VCDS hat) war grad der Mechaniker mit dem Diagnosekabel unterwegs. Der Inhaber meinte aber, dass es mehr oder minder normal wäre, dass die Standheizungen nach rund 100.000 km kaputt gehen... Kenne er von den Bussen.

Insgesamt hab ich sicher schon 20 Startversuche verteilt auf 5 Tage gemacht. Also mit erstmal freibrennen wird wohl nix - so weit kommt die ja nicht mal.
Weiß jemand von Problemen die zu meiner Beschreibung bisschen passen würden? Will ungern ne komplett neue Standheizung kaufen...
Danke.

Es gab/gibt ja reihenweise Probleme mit der Umwälzpumpe. Daher soll man ja die SH auch im Sommer regelmäßig laufen lassen, damit sie sich nicht zusetzt.
Das könnte bei Dir passiert sein.

Da ist auch bei dir mindestens die Umwälzpumpe kaputt.Das krachen in den Leitungen sind Dampfblasen.Das Wasser kann wegen der fehlenden Umwälzung nicht weg und die SH kocht über.
Was mich aber wundert ist,dass du sie anscheinend ewig oft starten lassen kannst.:eek:
Gerade bei "Übertemperatur" in der SH sperrt sich diese nach 3 Versuchen und macht anschliessend keinen Mucks mehr.
Gruss Michael

habe das selbe prob. mit dem knacken.
bei mir läuft die lüftung auch weiter mit kalter luft und die sth. versucht immer 2 -3x zu starten und schaltet dann ab.
im juli diesem jahres war ich deswegen schon beim :) aber er konnte keinen fehler verstellen. er meinte das die über 15C° sowieso nich anspringen kann. der fehlerspeicher hat jedenfalls nichts angezeigt.
hab gerade nen termin diese woche gemacht. mal sehn was bei rauskommt.
wie sieht es den jetzt mit der lieferung von den pumpen aus???
lg
rossy

habe mein wagen wieder!!!
es war wie bei vielen von uns die umwälzpumpe. sie wurde am selben tag ausgetauscht.............also keine lieferschwirigkeiten mehr.
die kosten wurden bei mir von der anschlußgarantie zu 100% übernommen.
hoffe das ich einigen von euch weiter helfen konnte.

Hi,
bei mir ist die Wasserpumpe auch hin.
Wenn man die Standheizung einschaltet läuft die auch an. Heizt so lange, bis das Wasser kocht (somit ist Wassertemperatur beim Brenner selbst erreicht) und der Brenner schaltet wieder ab. Wenn das Wasser wieder abgekühlt ist springt der Brenner wieder an.
Neue Wasserpumpe ist bereits bestellt und kann das Auto morgen wieder abholen. Ist aber keine VW-Vertragswerkstatt für Privatkunden wo ich das Auto grad hab. ;)
Was mir jetzt aber eingefallen ist:
Die Wasserpumpe wurde schon mal - damals auf Verdacht im Rahmen der Gebrauchtwagengarantie - gewechselt.
Wie lang ist die Garantie auf solche Arbeiten? Müssten zwei Jahre sein, richtig? Würde passen, die ist dann nämlich nach 2 Jahren und 6 Monaten kaputt gegangen...
Grüße und auf die nächsten 2,5 Jahre mit der Wasserpumpe...

genau das selbe problem habe ich auch :(!
Weiß jemand was so eine wasserpumpe kostet?
Desweiteren ist es keine VW Umwelzpumpe sondern eine von Webasto ;)

auf ersatzteile is nur 1 jahr garantie.
aber ich weiß das es irgendwie einen gwissen %satz kulanz von vw gibbet, ist aber km und alters abhängig. zudem sollen angeblich es andere pumpen sein die nicht so anfällig sind, die jetzt ausgetauscht werden. aber wer weiß das schon
lg
rossy

Muss man eigentlich beim Wechsel der umwelzpumpe die Leitung entlüften? Oder passiert das von allein?

Neue Wasserpumpe ist verbaut. Beim Testlauf vorhin hats nicht mal mehr gequalmt. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass das was damit zu tun hat, wäre aber schön wenn die endlich mal richtig funktioniert.
Teilenummer diesmal: 1T0 965 561.
Die letzte hatte die Teilenummer 3C0 065 561.
Das letzte Mal hat die Wasserpumpe 85,60 € gekostet, dieses Mal 91,10 € (jeweils zzgl. MwSt.). Dafür war die Arbeitszeit diesmal deutlich günstiger ("Freundschaftspreis";).
Wobei ich die Rechnung lieber nicht hätte raussuchen sollen. Hab festgestellt, dass ich die am 29.10.09 ausgetauscht bekommen habe. Wäre also noch Garantie drauf gewesen. Wieder was dazu gelernt: Erst die Rechnung raus suchen, dann in die Werkstatt fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen