Problem mit Service bei Mini One

MINI Mini F56

Guten Tag,
vielleicht kann mir jemand eine Erklärung zu folgendem Sachverhalt geben:

Mini One EZ 02/2016
gekauft 02/2017, KM-Stand 8.600, incl. Service Motoröl und Filterwechsel.

Jetzt nach einem Jahr bei KM-Stand 18.700 war nach Anzeige ein Service fällig.
Fälligkeit 02/2018 mit Restkilometer 6.000.

Also den Wagen zum Service gebracht.
Gemacht wurde ein Filter und Motorölwechsel. Also erneut nach genau einem Jahr !!

Beide Öl- und Filterwechsel sind im Bordcomputer eingetragen.

Der Intervall für ist normalerweise alle 2 Jahre oder 30.000 KM.

Warum also nach einem Jahr nochmal ... ??

Danke für Informationen

Beste Antwort im Thema

Du fährst wahrscheinlich meistens in der Stadt und Kurzsterecke. Würdest du mehr Landstrasse und Autobahn fahren, müsstest du auch nur alle 30.000km das Öl wechseln.
Du müsstest die Intervalle eigentlich nicht einhalten und es würde auch nichts passieren aber die armen Konzerne müssen ja irgendwie Geld verdienen.
Autos werden nur gebaut um am Service zu verdienen.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

@finix schrieb am 2. März 2018 um 10:48:58 Uhr:


Was hat die steuerkette mit dem ölwechsel zu tun?

Sehr gute Frage. Jetzt kommen wir weiter. Alle beweglichen Teile im Motor müssen geschmiert werden. Auch die Kette, die heutzutage deutlich schmaler und fast schon unterdimensioniert daher kommt. Das schmieren geschieht durch das Öl. Bei den modernen synthetischen und telsynthetischen Mehrbereichsölen sind auch spezielle Additive beigemischt. Diese verlieren aber mit der Zeit ihre Wirkung. Dazu kommt Russ, Kraftstoff und Wassereintragung ins Öl. Das Öl verliert an Schmierwirkung. Das geht ne Zeit gut. Wenn man länger Freude am fahren haben will sollte man auf die ausgedachten Longlife Intervalle verzichten und wechseln wie früher.😉

ölwechsel mache ich auch zwischendurch, aber nicht beim bmw-händler, sondern bei McOil o.ä.

Zitat:

@D_0779 schrieb am 2. März 2018 um 11:03:57 Uhr:


Hi Leute,

@Dorfbesorger:
Ich stimme dir vollkommen zu. Bei mir ist es sogar so, alle 15000km oder nach einem Jahr. Der Motor dankt es Euch!
Und sind wir mal ehrlich, die 50-80€ einmal im Jahr wird man wohl für sein Baby ausgeben können und einfach den ganzen angesammelten Dreck der eventuell irgendwelche Leitungen verstopfen könnte mit ausspülen.
Wenn Eure Arterien zum Herzen zu sind geht die Pumpe auch nicht mehr!!!

Gruß

Hui, zu diesem Service möchte ich auch! 50-80€?

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 2. März 2018 um 11:06:32 Uhr:



Zitat:

@finix schrieb am 2. März 2018 um 10:48:58 Uhr:


Was hat die steuerkette mit dem ölwechsel zu tun?

Sehr gute Frage. Jetzt kommen wir weiter. Alle beweglichen Teile im Motor müssen geschmiert werden. Auch die Kette, die heutzutage deutlich schmaler und fast schon unterdimensioniert daher kommt. Das schmieren geschieht durch das Öl. Bei den modernen synthetischen und telsynthetischen Mehrbereichsölen sind auch spezielle Additive beigemischt. Diese verlieren aber mit der Zeit ihre Wirkung. Dazu kommt Russ, Kraftstoff und Wassereintragung ins Öl. Das Öl verliert an Schmierwirkung. Das geht ne Zeit gut. Wenn man länger Freude am fahren haben will sollte man auf die ausgedachten Longlife Intervalle verzichten und wechseln wie früher.😉

Da würde jetzt ein lkw fahrer lachen! Und wenn du jetzt sagst „ja, aber beim pkw sind das andere steuerketten!“, also doch abzocke von den herstellern?!

Ähnliche Themen

Wir sprechen hier von Ölwechsel und nicht kompletter Service

Ja entweder selber machen oder bei mc Oil ist eine gute Alternative.
LKW mit nem Mini zu vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen. Schonmal ne Steuerkette aus deinem Motor gesehen? Fahrradkette trifft’s eher.
Wie auch immer ich werde nicht ermüden unwissende und Neulinge gerne darauf hinzuweisen, damit sie länger was von ihrem Wagen haben. Ich selber habe überhaupt nichts davon.

Dorfbesorger, wie viel jahre erfahrung hast du als autobesitzer?
Hast du erfahrung oder biste 19 und schaust nur autodoktoren?

Ich habe intervalle nie eingehalten und hatte seit 1998 keine grossen probleme!

Ich fahre seit 1996 😉 geschraubt hab ich vorher schon 😁

Also wer im Mini Forum ist und fragt was Steuerkette mit Öl zu tun hat, liest wohl nur die Beiträge zur F-Serie 😉
Generell gilt, dass ein Haufen Gerümpel von Öl durchspült wird und bei Verschmutzung kaputt geht und gewechselt werden muss. Die Vanos-Magnetventile zum Beispiel.

Wieso? Ist da noch etwas ausser des fxx? Fantastisch fängt ja auch mit f an! In gRässlich wäre ein R!

Es ist immer wieder amüsant zu lesen dass viele Fahrer an 50-75,- Euro für Öl sparen, aber den Wertverlust in Höhe von 4-stelligen Euros/Jahr problemlos akzeptieren.

Meine Fahrzeuge bekommen seit 30 Jahren (und zukünftig auch) alle 10.000km für ~50,- Euro einen Ölwechsel.

Mag sein dass es daran liegt dass mir noch bei keiner Maschine irgendein Bauteil, im Laufe von bis zu 150.000km im Ölbad "um die Ohren" geflogen ist. Keines, nie.

Daher bekommt auch der Mini alle 10.000km frisches Öl.

drei mal am Tag das Wohnzimmer zu saugen wird auch nicht schaden aber einmal am Tag oder alle zwei Tage reicht wohl auch.
in den letzten 15 Jahre habe ich um die 500.000km zurückgelegt und habe nie penibel auf den Service geachtet. Mal wechselte ich nach 10.000 mal nach 20.000 und mir ist in den letzten 15 Jahren nichts passiert, ich meine dem Auto!

Ich bin der Meinung, dass es eine Erfindung der Ölkonzerne und der Autohersteller ist, dass man den Service immer einhalten soll. So verdient man halt gutes Geld.
Ist ja auch egal. Jeder macht seine Erfahrungen. Der eine wechselt alle 10.000km und der andere alle 30.000km und so wie es aussieht, könne beide damit gut leben.
Bevor der Motor oder Turbolader kaputt gehen, geht alles andere kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen