Problem mit Saugrohrklappenventil
Hallo,
brauche Hilfe zur Fehlereingrenzung.
Das Problem: Motorleistung fehlt im unteren/mittleren Drehzahlbereich bis 3500. Motor wirkt zäh, lauter und dreht nicht mehr seidig hoch. Leerlaufdrehzahl ist stabil, steht aber manchmal bei knapp über 500 oder bei etwa 750. Und das merkwürdigste: manchmal läuft er richtig gut, meistens jedoch so wie oben beschrieben.
Ausdruck Fehlerauslesen:
Code 124: Saugrohrklappenventil ansteuerung durch Steuergerät fehlt/fehlerhaft.
Ursache:
-Unterbrechung/Kurzschluß/Widerstände im Stromkreis
-Ansteuer-Signal fehlerhaft
-Unterdruckleitung verstopft/verklebt
-Unterdruckleitung defekt/undicht
-Unterdruckventil defekt
-Unterdruckdose defekt
-Steuergerät defekt
Habe jetzt testweise eine neue DISA-Einheit verbaut, dies brachte keinen Erfolg. Zusätzlich fahre ich jetzt ohne angeschlossene DISA-Einheit und bilde mir ein, dass er jetzt minimal besser läuft.
Was ist eigentlich mit Unterdruckleitung, Unterdruckventil und Unterdruckdose als mögliche Fehlerquellen gemeint??? Die DISA hat doch gar keinen Unterdruckanschliuss.
Kann mir jemand erklären, wie diese Bauteile Einfluss auf die Ansteuerung der DISA haben?
Danke und Gruß
rr330ci
22 Antworten
Überprüfe doch einfach mal den Unterdruckschlauch, der von der DISA-Einheit direkt weg geht. Der könnte porös sein oder aber rissig, was die Ansteuerung fehlerhaft macht. Die Unterdruckdose ist an der DISA-Einheit montiert. Außerdem ist noch ein Magnetventil vorhanden, der den Unterdruck schaltet. Dieses Ventil solltest du überprüfen. 🙂
Beim 330i funktioniert das Ganze durch den Unterdruck und wird auch so angesteuert.
BMW_Verrückter
Welchen Unterdruckschlauch meinst Du? An der DISA-Einheit ist doch gar nichts angeschlossen. Und Unterdruckdose und Magnetventil sind Teile der DISA-Einheit, oder was meinst Du genau?
Ich meine das hier - Klick Nr. 7
Da sollte ein Unterdruckschlauch weggehen bis zu einem Magnet/Umschaltventil 😉
BMW_Verrückter
Wo soll der Unterdruckschlauch angeschlossen sein?
Zum Problem:
Hast du den Fehlerspeicher mal bei BMW auslesen lassen?
Ich würde an deiner Stelle prüfen ob die DISA korrekt angesteuert wird. Locker war die Klappe nicht, nehme ich mal an.
War der Fehler sporadisch oder statisch?
Ähnliche Themen
Zitat:
Funktionsweise der DISA
Vor die Schwingrohre der zwei Zylindergruppen ist jeweils ein Vorrohr geschaltet.
Bei geschlossener Verbindungsklappe wirken Vorrohr und Schwingrohr zusammen wie ein langes Ansaugrohr. Die darin pulsierende Gassäule bewirkt im mittleren Drehzahlbereich eine deutliche Drehmomenterhöhung.
Zur Leistungssteigerung im oberen Drehzahlbereich wird dieVerbindungsklappe zwischen den beiden Gruppen geöffnet . Die Dynamik der Vorrohre baut sich dadurch weitgehend ab. Die jetzt wirksamen kurzen Schwingrohre ermöglichen im oberen Drehzahlbereich hohe Leistungswerte.
Im Teillastbereich wird der Unterdruckbehälter durch den im Saugrohr herrschenden Unterdruck evakuiert. Die Verbindungsklappe wird mit Hilfe der Unterdruckdose und des pneumatischen Stellgliedes geschlossen.
Wird die Schaltdrehzahl überschritten, deaktiviert das DME-Steuergerät das Magnetventil, es wird also abgeschaltet. Die Unterdruckdose wird dadurch belüftet und die Klappe geöffnet.
Sobald das Magnetventil (bei Unterschreiten der Schaltdrehzahl) wieder umschaltet, werden Unterdruckspeicher und Unterdruckdose wieder verbunden und die Verbindungsklappe geschlossen.
Die Schaltdrehzahlen für Aktivieren und Deaktivieren sind gegeneinander verschoben (Hysterese), um ein Öffnen und Schließen in rascher Folge zu verhindern.
Diese Anordnung der Steuerung stellt sicher, daß bei einer eventuellen Störung der elektro-pneumatischen Klappenbetätigung die Verbindungsklappe in jedem Fall geöffnet bleibt. Damit ist die volle Motorleistung im oberen Drehzahlbereich (z.B. bei einem Überholvorgang) garantiert. Die Grundeinstellung der Klappe ist also "offen".
Das Zurückholen bzw. Öffnen der Klappe bewirken zwei Federn:
- eine Drehfeder auf der Klappenwelle
- eine Schraubenfeder in der Membrandose.
Das Magnetventil wird direkt über eine leisungsstarke Endstufe im DME-Steuergerät angesteuert.
BMW_Verrückter
Ich hatte meine Ansaugbrücke erst am Samstag draußen und da war keine Unterdruckleitung angeschlossen. Habe zwar auch nicht genau hingesehen, aber zum Ausbau reicht Stecker ziehen und 2 40er Torx rausdrehen.
Es gibt Ausführungen mit elektrischer Ansteuerung und Ausführungen mit Unterdruckansteuerung!
BMW_Verrückter
Danke für die Antworten. Ich habe ja eine neue! Disa-Einheit momentan verbaut. Kein Unterschied festzustellen gegenüber der alten DISA. Es ist auch kein Unterdruckschlauch angeschlossen, nur der Stecker. Wie funktioniert denn bei dieser Ausführung die Ansteuerung?
Fahre im Moment "mit Stecker ab" und er fährt sich etwas besser, irgendwie freier und dreht seidiger hoch im unteren Drehzahlbereich, es könnte nur etwas mehr Drehmoment anliegen.
rr330ci
Bei der elektrischen Steuerung wird die DISA-Einheit von der DME in einem Kennfeld geregelt (Drehzahlabhängig). Bei der Unterdrucksteuerung wird ein Druckwandler angesteuert, wie viel Unterdruck er zu der Unterdruckdose der DISA-Einheit schicken soll, um somit regeln zu können und die Klappen verstellen zu können.
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von rr330ci
Danke für die Antworten. Ich habe ja eine neue! Disa-Einheit momentan verbaut. Kein Unterschied festzustellen gegenüber der alten DISA. Es ist auch kein Unterdruckschlauch angeschlossen, nur der Stecker. Wie funktioniert denn bei dieser Ausführung die Ansteuerung?
Fahre im Moment "mit Stecker ab" und er fährt sich etwas besser, irgendwie freier und dreht seidiger hoch im unteren Drehzahlbereich, es könnte nur etwas mehr Drehmoment anliegen.
rr330ci
Überprüfe mal die elektrische Ansteuerung der DISA-Einheit (Spannung messen). Es könnte ja auch die Endstufe zur Ansteuerung im Steuergerät defekt sein (oder die Verbindung dorthin). Dann kannst du die DISA selbst so oft tauschen wie Du willst, es wird nicht besser dadurch.
OK werde ich mal messen. Welche Spannung bei welchen Drehzahlen muss denn anliegen? Und ist es möglich, dass der Motor mit abgeklemmter DISA besser läuft als mit nicht angesteuerte DISA?
rr330ci
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Überprüfe doch einfach mal den Unterdruckschlauch, der von der DISA-Einheit direkt weg geht.
Die Frage war, wo er hin geht.Und wo er im Teilekatalog zu sehen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Bei der elektrischen Steuerung wird die DISA-Einheit von der DME in einem Kennfeld geregelt (Drehzahlabhängig). Bei der Unterdrucksteuerung wird ein Druckwandler angesteuert, wie viel Unterdruck er zu der Unterdruckdose der DISA-Einheit schicken soll, um somit regeln zu können und die Klappen verstellen zu können.BMW_Verrückter
Nein, die Disa hat eine elektropneumatische Steuerung, das heißt über ein Magnetventil wird der Unterdruck, gesteuert, der die Klappe dann bewegt!
Einen Unterdruckschlauch gibt es nicht, der "Anschlußnippel" dient dem atmosphärischem Druckausgleich.
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Funktionsweise der DISAIm Teillastbereich wird der Unterdruckbehälter durch den im Saugrohr herrschenden Unterdruck evakuiert. Die Verbindungsklappe wird mit Hilfe der Unterdruckdose und des pneumatischen Stellgliedes geschlossen.
Wird die Schaltdrehzahl überschritten, deaktiviert das DME-Steuergerät das Magnetventil, es wird also abgeschaltet. Die Unterdruckdose wird dadurch belüftet und die Klappe geöffnet.
Sobald das Magnetventil (bei Unterschreiten der Schaltdrehzahl) wieder umschaltet, werden Unterdruckspeicher und Unterdruckdose wieder verbunden und die Verbindungsklappe geschlossen.
Die Schaltdrehzahlen für Aktivieren und Deaktivieren sind gegeneinander verschoben (Hysterese), um ein Öffnen und Schließen in rascher Folge zu verhindern.
Diese Anordnung der Steuerung stellt sicher, daß bei einer eventuellen Störung der elektro-pneumatischen Klappenbetätigung die Verbindungsklappe in jedem Fall geöffnet bleibt.
@ TE.. war die Disa neu, oder aus einem anderen Fahrzeug?? Interessant wäre, ob es der einzige Fehler ist und ob dauerhaft oder sporadisch auftritt, denn das die Disa im Fehlerspeicher steht ist erstmal nichts besonderes, nur wie oft der Fehler aufgetretten ist, wäre interessant.
Und nein, eigentlich sollte ein Motor ohne angeschloßene Disa nicht gut laufen! Es geht sogar häufig die EML an.
Wobei dein Fehlerbild stark für die Disa spricht! Wenn eine neue drin war könnte es wohl sein, das was am Stecker faul ist, oder der Motor sonstwo Falschluft zieht.
Grüße