Problem mit Rückwärtsgang - Macan GTS

Porsche Macan 95B

Moin zusammen,

ich habe folgendes Problem:

Wenn ich den Rückwärtsgang einlege und anschließend den Fuß von der Bremse nehme, dauert es gefühlt 2-3 Sekunden, bis der Macan mit Bewegung reagiert auch die Gasannahme findet nur verzögert satt. Stehe ich abschüssig, rollt er sogar bei eingelegtem Rückwärtsgang noch vorwärts.

Zweimaliges Vorstellen beim Service brachte nichts. Es wurde lediglich einmal Getriebeöl nachgefüllt - jedoch ohne jegliche Wirkung. Man könne das Phänomen nicht nachstellen...

Hat hier jemand schon mal etwas ähnliches gehabt?

Viele Grüsse, Helge

61 Antworten

Mein GTS läuft nicht wirklich viel ... meine berufliche Situation hatte sich unmittelbar nach dem Kauf deutlich geändert. Anyhow, bisher war schlicht noch nix kaputt. Bin rundum happy.
Cheers

Zitat:

@VonSterneck schrieb am 21. Juli 2020 um 04:01:08 Uhr:


Hat noch jemand solche Probleme?

Nein ich fahre ja Mercedes.🙂

Macan S Diesel mit 32000km. Noch nie diesbezüglich oder sonstige Probleme gehabt. Außer anfänglich die quietschenden Bremsen gelegentlich aber da musste ich ja lernen, dass es kein wirklicher Mangel ist.

Zitat:

@Wolle520d schrieb am 19. November 2018 um 18:23:31 Uhr:


Ich hätte das Problem auch mehrfach. Es kam immer eine Meldung „Getriebestörung“. Weiterhin hatte ich genau die gleichen Probleme beim Rangieren zum zum Teil beim beschleunigen.

Das Problem wurde behoben. Der SCHIEBERKASTEN wurde gewechselt und seitdem funktioniert alles super. Kilometerstand 4500km

Ich habe meinen GTS nun 2 Wochen und bin rd. 850 km gefahren. Es ist ein Neuwagen. Seit Anfang an schaltete das Getriebe sehr hart, insbesondere beim Anfahren (vom 1. in den 2.)...ich würde es als Schaltschlag bezeichnen oder wie wenn man die Kupplung schnalzen lässt. Beim Rückwärtsgang der gleiche Effekt. Sobald man von der Bremse geht, knallt es den Rückwärtsgang rein.

Beim Runterschalten vom 5. in den 4. oder 3. hört man ein leises Klackern. Meine Vermutung ist ebenfalls der Schieberkasten. Eine Warnmeldung bzgl. Getriebestörung habe ich noch nicht erhalten. Ober rum schaltet er normal (6. in den 7. oder umgekehrt).

Im ist bewusst, dass sich das Getriebe erst auf meinen Fahrstil adaptieren muss, aber knapp 1.000 km hat das bisher noch nie gedauert. Hatte davor einen 991 als Neuwagen und das PDK war nach 150 km adaptiert.

Da ich kein Getriebeschaden riskieren will, geht er am kommenden Montag ins PZ und die sollen mal nachsehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@knolfi schrieb am 29. Dezember 2020 um 10:23:08 Uhr:


dass sich das Getriebe erst auf meinen Fahrstil adaptieren muss,

Das hat damit nichts zu tun und ist nicht stand der Technik.

Warte ab was Sie dir erzählen und halte alles schriftlich fest.

Das es nicht gut, für das Getriebe sein kann, ist dir ja selber klar.

Halte uns aber auf den Laufenden.

Update: seit gestern steht der Macan im PZ. Vor einer Stunde erhielt ich den Anruf vom Werkstattmeister, dass sie den Wagen noch bis übermorgen brauchen.

Grund der Schaltschläge ist wohl das Steuergerät im Schieberkasten, welches getauscht werden muss. Sie haben es sogar geschafft, dass beim Einlegen des Rückwärtsgangs der Wagen abgesoffen ist (hab ich nicht geschafft) 😁.

Das SG wird heute getauscht und dann muss neue Getriebeöl rein, dass kann aber erst eingefüllt werden, wenn das Getriebe kalt ist.

Nächstes Update: SG im Schieberkasten getauscht, Problem ist immer noch da. Nach Rücksprache mit der Zentrale soll nun das Motor-SG komplett neu angelernt werden und dann soll nochmals eine Probefahrt erfolgen. Der Werkstattmeister hat aber wenig Hoffnung, dass das hilft.

Nach seiner Vermutung muss ein neues Getriebe rein, aber dass muss die Zentrale wegen der Garantie absegnen. Daher muss die Werkstatt so vorgehen, wie es von Porsche vorgegeben wird.

Aber sei mal Ehrlich, dass du keine mechanischen Folgeschaden bekommen kannst, glaubst aber nicht.

Das MSG hängt aber wirklich, mit dem Getriebe zusammen.

Immer wider schön, wie die Neuwagenkäufer, als Testfahrer herhalten müssen.

Ist aber bei allen Hersteller leider so.

Kann man auch bei einem Gebrauchten haben, wie bei meinem zweiten Panamera. Dann wird halt auf Approved getauscht. 😉

Aber bei eine Neuwagen, erwarte ich das nicht.

Zitat:

@maxtester schrieb am 7. Januar 2021 um 15:30:07 Uhr:


Aber sei mal Ehrlich, dass du keine mechanischen Folgeschaden bekommen kannst, glaubst aber nicht.

Das MSG hängt aber wirklich, mit dem Getriebe zusammen.

Immer wider schön, wie die Neuwagenkäufer, als Testfahrer herhalten müssen.

Ist aber bei allen Hersteller leider so.

Lieber passiert mir das bei unter 1000 km als das mir nachts bei diesen Wetter auf der AB und km-Stand 5000 das Getriebe um die Ohren fliegt.

Wenn das Getriebe getauscht wird, ist für mich die Welt in Ordnung, denn das Problem kommt definitiv nicht vom Motor. Außerdem tritt es nicht bei hohen Drehzahlen auf, wo es sonst zu einem Motorschaden kommen könnte, sondern im unteren Drehzahlbereich. Ich glaube auch nicht, das selbst das Getriebe aktuell darunter massiv gelitten hat...anders sähe es bei hohen Laufleistungen aus. Wie man hier liest, sind die Getriebe erst viel später hochgegangen.

Und hier muss ich auch mal das PZ loben: statt Tauschen und den Kunden als Testfahrer einzuschalten bleibt der Wagen solange in der Werkstatt, bis das Problem behoben ist. Denn das Erstgenannte hatte ich schon bei anderen Marken.

Gerade den Werkstattmeister angerufen: Kupplungspaket muss getauscht werden, ggf. auch das Getriebe. Dazu muss der Motor raus.

Können sie aber erst übernächste Woche machen, da die Hebebühne mit einem anderen Problemfall belegt ist und der Wagen zwei bis drei Tage auf die Bühne muss.

Der Wagen bleit jetzt erstmal im PZ, da ich a.) keine Lust habe, mit einem defekten Auto eine Woche durch die Gegend zu fahren und b. nicht jedes mal das Auto hin und her zu tauschen zu müssen.

Den Ersatzwagen behalte ich erstmal solange, bis der Schaden behoben ist.

So ärgerlich das zwar ist aber ich finde es immer wieder gut, wie professionell und kundenorientiert Porsche mit der Lösung des Problems umgeht.
Das habe ich bei anderen Marken in der Vergangenheit leider anders erlebt.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 8. Januar 2021 um 16:08:38 Uhr:


So ärgerlich das zwar ist aber ich finde es immer wieder gut, wie professionell und kundenorientiert Porsche mit der Lösung des Problems umgeht.
Das habe ich bei anderen Marken in der Vergangenheit leider anders erlebt.

Das kann ich nur unterstreichen.

Bei der letzten Marke wurde der Fehler einfach im Fehlerspeicher des SG gelöscht und ich wurde wieder nach Hause geschickt. Nach 30 km kam der gleiche Fehler wieder (Fehler in der Abgasreinigung)...ich rief die Assistance an und man tauschte mein Fahrzeug, welches dann für zwei Wochen in der Werkstatt verschwand, gegen einen Ford Focus.

Bei dem Fahrzeug handelte es sich im Übrigen um einen nagelneuen Range Rover im Wert von 190k€.

Bei Porsche bekommt man wenigstens gleichwertigen Ersatz (Macan wird gegen Macan als Ersatzwagen getauscht).

Update: soeben einen Anruf vom PZ bekommen. Das Auto ist fertig, geht noch zur Wäsche. Ich kann es heute Nachmittag abholen.

Es wurde das komplette Getriebe getauscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen