Problem mit Nebelscheinwerfern

Opel Astra F

Hallo,

ich habe ein Problem mit den Nebelscheinwerfern an meinem Opel Astra F.
das Ding ist, dass, sobald ich die Zündung einschalte manchmal die Nebelscheinwerfer mit angehen und sich auch nicht ausschalten lassen, bis ich das Licht anschalte, und manchmal ist es genau umgekehrt.
Auch die Kontrolllampe im Schalter für die Nebelscheinwerfer reagiert genauso.

Bevor ich am Samstag zu meinem Cousin fahre, in dessen Werkstatt mein Auto steht, wobei sich mein Cousin um andere Probleme an meinem Auto kümmert, wollte ich mal fragen, ob jemand dieses Problem kennt, und mir vielleicht weiter helfen könnte.

Ich habe mir auch mit dem Etzold Ratgeber zum Opel Astra F schon mal einen Überblick über den Schaltplan verschafft, aber mehr als theoretisch vorbereiten kann man sich ja damit auch nicht.

Wie sich das für mich dank dem Schaltplan darstellt, dürften die Nebelscheinwerfer frühestens dann funktionieren, wenn der Lichtschalter zumindest auf Standlicht eingestellt ist, aber offenbar scheint das bei meinem F-Astra nicht zutreffend zu sein, zumindest was die Nebelscheinwerfer angeht. Kann es vielleicht sein, dass der Vorbesitzer diese als Tagfahrlicht nutzen wollte und eine andere Schaltung fabriziert hat, die aber nicht richtig funktioniert?

Ansonsten, was ich mir nicht vorstellen kann, wäre ein Defekt am Nebelscheinwerferschalter oder an dessen Relais, aber da diese bei eingeschaltetem Licht funktionieren, nehme ich an, dass es daran eigentlich nicht liegen kann. Dennoch, vielleicht kann mir bei meinem Problem jemand weiter helfen.

Und dann vielleicht noch eine eher kosmetische Frage, auch was die Nebelscheinwerfer betrifft. Ich habe da mal ein (59-sekündiges) Youtube-Video (leider ohne Funktionsbeschreibung) gesehen, wo jemand über den Blinkerschalter die Nebelscheinwerfer einzeln ansteuert. Klar, klingt für mich nach einer fixen Idee, aber wenn das irgendwie wirklich umsetzbar sein sollte, wie könnte das praktisch umsetzbar sein? Ich meine, das Blinkerrelais sitzt doch vor dem Blinkerschalter. Wie kann man da also über den Blinkerschalter separat etwas durchgehend leuchten lassen? Das will mir irgendwie nicht einleuchten.

8 Antworten

Moin,

Nebelschlussleuchten Schalter als auch Relais können ebenfalls der Verursacher sein. Mal beides versuchsweise entfernen (nacheinander) und Gegenchecken.

Am Blinkerschalter sind noch zwei weitere ungenutzte Anschlüsse, die für Parklichtschaltung gedacht sind. Im besagten Video wurden diese Kontakte mit Relais dafür genutzt. Aber, die am Astra verbauten Nebler verfügen nicht über die Zulassung zur Nutzung als Abbiegelicht und außerdem darf dieses nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit zuschalten. Also bitte nicht nachmachen. 🙂

Zunächst einmal vielen Dank für Deine Antwort. Wenn ich den Stromlaufplan richtig lesen kann wird auch der Schalter für die Nebelschlussleuchte erst vom Lichtschalter mit Strom versorgt, wenn der Lichtschalter wenigstens das Standlicht einschaltet - gleiches gilt auch für das Relais der Nebelschlussleuchte. Praktisch checken, kann ich das ja nur leider erst am kommenden Samstag und daher kann ich das momentan nur theoretisch mit Hilfe des Ratgebers durchgehen. Sorry, wenn das jetzt irgendwie abweisend erscheint, denn so ist es keineswegs gemeint.

Was das mit dem Abbiegelicht angeht, so erscheint es logisch, dass dieses nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit funktionieren sollte und die Elektrik vermutlich im F-Astra nicht dafür vorgesehen ist, eine gewisse Maximalgeschwindigkeit für eine Schaltung eines Abbiegelichtes zu berücksichtigen. Von daher ist es ein guter Rat, der Idee in dem Video nicht zu folgen. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb dort auf die Nachfragen nach der Funktion des Abbiegelichtes nicht eingegangen worden ist.

(Abgesehen davon habe ich in meinem F-Astra ein MID eingebaut und dieses entsprechend dem Motorsteuergerät anpassen lassen. Könnte dieses MID nur der verrückten Idee nach ein Signal weiter geben, welches nur abgegeben wird, wenn das Auto, sagen wir mal mit weniger als 60 oder 70 km/h unterwegs ist? Immerhin erhält es ja nicht nur Infos zur Drehzahl, Strecke, Geschwindigkeit, Verbrauch und so weiter, sondern allein vom MSG noch wesentlich mehr Informationen. zwar ist das MID noch nicht voll mit dem Auto verkabelt, denn es kann beispielsweise noch keine Infos von den bremsen oder einem noch nicht vorhandenen Motorölsensor bekommen, aber die Verkabelung zwischen MSG und MID ist meines Wissens nach komplett.) Und nein, ich habe nicht die Absicht, die Funktion des Abbiegelichtes umzusetzen, aber rein der Hypothese halber.

Eine andere Idee wäre da aber trotzdem noch. Nämlich dass die Nebelscheinwerfer absichtlich als Tagfahrlicht genutzt würden. Das sollte doch theoretisch zulässig sein. Außerdem ist der Verbrauch geringer, als wenn ich Standlicht und Schlusslicht betreiben würde, oder sehe ich das falsch? Allerdings müsste ich das dann so von einem Relais schalten lassen, dass die Nebelscheinwerfer in dieser Funktion an dem Relais an der 87a angeschlossen wären, die 30 vom Relais an Anschluss 15, die 85 an die 31 und die 86 an 9 des Lichtschalters (oder 86 und85 entsprechend vertauscht, was aber eigentlich egal sein dürfte).

Nein, vom MID kannst du leider kein entsprechendes Signal abzapfen, da müsstest du schon mit dem Tachopuls (blau rotes Kabel) selbst einen Arduino programmieren, der dir dann ein entsprechendes Signal gibt.

Nein, die Nebelscheinwerfer sind nicht als Tagfahrlicht zugelassen, dafür müssen sie den Kennbuchstaben "RL" tragen, welchen sie natürlich nicht haben. Paar Infos dazu: https://www.ath-hinsberger.de/Tagfahrlicht-Zulassung-ECE/

Des Weiteren stehst du noch vor der Herausforderung, dass Tagfahrlicht die Lichtleistung äquivalent einer 20W Birne (Bremslicht) haben muss, die Nebler aber je 50W haben. Ausserdem muss die Tagfahrlichtschaltung so sein, dass sie bei Einschalten der Zündung an ist und bei Einschalten des Standlichts sofort abschaltet.

Versteh mich bitte nicht falsch, ich bin Bastler mit Herz und Seele, aber im Strassenverkehr haben solche Umbauten nix zu suchen. Für die Rennstrecke haben wir schon fahrende Weihnachtsbäume gebaut, was da alles leuchten und blinken kann am Auto kannst du dir nicht vorstellen. 😁

Die einzige zulässige Umbauvariante mit den Neblern ist: Die Nebelscheinwerfer schalten sich mit dem Fernlicht automatisch ein und bei Abblendlicht wieder aus. Ein manuelles zuschalten bleibt weiterhin möglich und beeinträchtigt nicht die Funktion des Abblendlicht oder Fernlichts. Zu lösen mit einem Relais das bei Fernlicht schwarz grün auf Spannung legt, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Anfang 2000 bei meinem Sportive damals "nachgerüstet" und bis zum Verkauf 2010 anstandslos jeden TÜV bestanden gehabt.

Okay, dann hat sich also auch die Idee mit dem Tagfahrlicht erledigt. Nun ja, vielleicht sieht es mit dem Tagfahrlicht dann besser aus, wenn ich irgendwann Angel-Eyes-Scheinwerfer (mit anderen Leuchtmitteln) einsetze. Alternativ gibt es ja angeblich auch LED-Streifen, die wohl als Tagfahrlicht zulässig sein sollen, wobei ich mir das eher nur begrenzt vorstellen kann. Zumindest war es eine Idee wert.

Was aber deren eigentliche Funktion betrifft, so werde ich am Samstag mal schauen, ob ich da irgendwas herausfinden kann. Theoretisch, zumindest dem Schaltplan nach, dürfte es eigentlich nicht zu kompliziert sein, da maximal der Lichtschalter und jeweils die Schalter und Relais für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchte bzw. eine eventuell falsche Kabelverbindung die Ursache sein kann.

Zitat:

Des Weiteren stehst du noch vor der Herausforderung, dass Tagfahrlicht die Lichtleistung äquivalent einer 20W Birne (Bremslicht) haben muss, die Nebler aber je 50W haben. Ausserdem muss die Tagfahrlichtschaltung so sein, dass sie bei Einschalten der Zündung an ist und bei Einschalten des Standlichts sofort abschaltet.

Wenn Du die beschriebene Belegung des Relais verstanden hättest, hättest Du erkannt, dass die Nebelscheinwerfer nur dann als Tagfahrlicht eingeschaltet würden, so lange der Lichtschalter auf aus steht. Sobald Standlicht oder Abblendlicht/Fernlicht angeschaltet würde, wären die Nebelscheinwerfer vom Tagfahrlichtrelais her ausgeschaltet.

Das mit der Lichtleistung ist natürlich ein anderes Problem.

Zitat:

Die einzige zulässige Umbauvariante mit den Neblern ist: Die Nebelscheinwerfer schalten sich mit dem Fernlicht automatisch ein und bei Abblendlicht wieder aus. Ein manuelles zuschalten bleibt weiterhin möglich und beeinträchtigt nicht die Funktion des Abblendlicht oder Fernlichts. Zu lösen mit einem Relais das bei Fernlicht schwarz grün auf Spannung legt, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Anfang 2000 bei meinem Sportive damals "nachgerüstet" und bis zum Verkauf 2010 anstandslos jeden TÜV bestanden gehabt.

Was allerdings auch interessant klingt, nur frage ich mich, wie schwach das Fernlicht sein muss, dass die Nebler (wie Du sie nennst), da tatsächlich etwas bringen würden.

Zitat:

Nein, vom MID kannst du leider kein entsprechendes Signal abzapfen, da müsstest du schon mit dem Tachopuls (blau rotes Kabel) selbst einen Arduino programmieren, der dir dann ein entsprechendes Signal gibt.

Ist nur so eine weitere wahrscheinlich idiotische Idee, aber vielleicht wäre es möglich beim Schalthebel so Kontakte anzubringen, dass ein Kurvenfahrlicht nur im ersten oder den ersten beiden Gängen genutzt werden könnte. Ich meine, wer kachelt schon im ersten oder zweiten Gang mit mehr als 70 mit einem F-Astra durch die Gegend? Allenfalls vielleicht noch einschließlich dem dritten Gang, aber mehr müsste es dann nicht sein, zumal der ja nur ein 5-Gang-Schaltgetriebe hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ThomasF1976 schrieb am 7. Januar 2021 um 22:28:06 Uhr:


Wenn Du die beschriebene Belegung des Relais verstanden hättest, hättest Du erkannt, dass die Nebelscheinwerfer nur dann als Tagfahrlicht eingeschaltet würden, so lange der Lichtschalter auf aus steht.

Sorry, soweit hatte ich vom Kopf her an der Stelle vom Beitrag schon abgeschaltet. 😉 War nicht bös gemeint. 🙂

Die Nebler leuchten direkt vor dem Fahrzeug und links und rechts etwas mehr aus bei den originalen H4 als das Fernlicht. Das "Problem" habe ich mit den Angel Eyes ja nicht mehr, da das Abblendlicht eingeschaltet bleibt beim Einschalten des Fernlichts.

Also hast Du schon Angel-Eyes-Scheinwerfer bei Dir eingebaut? Wenn ja, wie machen die sich so? Ich will diese zwar bei mir erst einbauen, wenn der TÜV die Gläser der Scheinwerfer beanstandet, auch wenn dann mein Cousin wahrscheinlich sagt, dass er die Gläser aufpoliert, aber ein Erfahrungsbericht wäre schon klasse, auch wenn das eigentlich nicht mehr Teil dieses Themas ist.

Dazu verweise ich mal auf meinen Beitrag hier: https://www.motor-talk.de/.../...tswechsel-zulaessig-t6999333.html?... 🙂

Ich habe den Lichtschalter, die Schalter und Relais für Nebelscheinwerfer und Nebelschlussleuchten, sowie deren Verbindungen mit einem Durchgangsprüfer gecheckt sowie was die Relais betrifft auch mit einer zusätzlichen 12-Volt-Batterieund habe am Schaltkreis an sich keinen Fehler gefunden, auch wenn der Lichtschalter nicht, wie im Ratgeber im Schaltplan zu sehen ist, nur 7 Kontakte hätte, sondern satte 10 Kontakte hat.

Es scheint irgendwie zu sein, dass das Auto sich offenbar merkt, wenn man bei der letzten Fahrt die Nebelscheinwerfer an hatte und in einem solchen Fall bei der nächsten Fahrt auch ohne Licht noch die Nebelscheinwerfer mit anschaltet, die man auch nur ausschalten kann, wenn man mindestens das Standlicht kurz anschaltet, damit der Nebelscheinwerferchalter für das Schalten des Relais Strom bekommt (und das obwohl dieses beim Test, nicht hängen bleibt oder so. Wäre dies im Auto anders, würden die Nebelscheinwerfer, die ja über das Relais und sonst Klemme 30 versorgt werden auch ohne eingeschaltete Zündung weiter leuchten würden.

Das Problem, dass die Nebelscheinwerfer also manchmal beim erneuten Einschalten der Zündung wieder leuchten, ohne manuell eingeschaltet wurden, ist daher zwar schon verwirrend, da ich beim Test keinen Fehler finden konnte. Vielleicht hat das Auto auch einen Bordcomputer, der von sich aus das Licht wieder einschaltet, wenn man die Zündung erneut einschaltet. Außer, dass ich statt ich des TiD ein MID eingebaut habe, hatte ich an dem Auto dahingehend nichts verändert, und meines Wissens nach ist dieses, außer was die Instrumentenbeleuchtung betrifft nicht mit einer Lichtschaltung verbunden.

Was ich noch festgestellt habe, aber eigentlich laut Schaltplan unmöglich sein sollte war, dass manchmal die Nebelscheinwerfer leuchteten, die Kontrolllampe im Nebelscheinwerferschalter aber aus war. Meistens leuchtete diese Kontrolllampe, wenn die Nebelscheinwerfer an waren, und war aus, wenn die Nebelscheinwerfer aus waren, aber eben nicht immer. Laut Schaltplan sind die Kontrollleuchte und die Nebelscheinwerfer hinter dem Nebelscheinwerferrelais parallel geschaltet und dürften daher nicht getrennt voneinander aus sein und auch die Kontrolle des Schaltkreises mit dem Durchgangsprüfer ergab, dass der Stromlaufplan laut Etzold Ratgeber dahingehend zutreffend gezeichnet ist (auch wenn dieser nicht zutreffend bei den Anschlüssen des Lichtschalters ist, da in der Zeichnung dieser nur 7 Anschlüsse, aber tatsächlich 10 Anschlüsse hat) aber das erklärt nicht, was eigentlich unmöglich sein sollte, was die Kontrollleuchte des Nebelscheinwerferschalters betrifft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen