Problem mit meiner Servolenkung
Hi !
Als ich vorhin in meine Garage kam, sah ich, daß der Behälter von der Servoflüssigkeit 2cm unter min stand und unter meinem Auto n See von dieser Flüssigkeit war 🙁
Hab dann gesucht, woher es kommt
Und zwar kommt (kam) die Flüssigkeit auf der linken Seite , dort wo die Manschette drüber ist und die Lenkstange ins Lenkgetriebe geht, raus.
Beim Lenken machte es Blubbergeräusche (Auto war aufgebockt, Motor lief nicht) .
Komischerweise stieg dadurch der Stand im Ausgleichsbehälter.
Hab dann den Motor gestartet und hin und her-gelenkt, um die Servolenkung zu entlüften.
Der Stand im Behälter hatte sich wieder gesenkt, und was noch komischer ist, es lief an der oben genannten Stelle nix mehr raus.
Hat jemand ne Idee, was da los sein könnte ???
Ist da was kaputt?
Oder kann das irgendiwe mit der Hitze zu tun haben?
Auto stand jetzt auch ununterbrochen seit 2.06.
Bei der letzten Fahrt am 2.06. (da war ich in Chemnitz , sind ca. 100km) war unterm Auto kein Tropfen zu sehen.
mfg
micha
39 Antworten
Vielleicht ein Schmutzpartikel der zwischen Dichtring und Kolbenstange geklemmt ist. Durch das hin und herlenken ist der dann rausgeschwemmt worden oder sowas?
Ist es jetzt auch wieder bei hohen Drücken dicht?
Mal im Stand mit gebremsten Rädern lenken, ich weiß dass das für die Gelenke schlecht ist aber zum Testen wärs halt notwendig..
Zitat:
Original geschrieben von polo86
das werd ich am Donnerstag mal probieren.
mfg
micha
wie bazi schon sagte. WEnn er nur rumsteht sifft da nix.
Bei max belastung.. also mal voll in die richtung einschlagen und so lassen bis das überdruckventil aufmacht😁
hmm, na aber die 3 Wochen, wo er nur stand und die Suppe auslief, hat sich daran auch nix bewegt.
In der Zeilt wurde weder gelenkt, noch gefahren, noch sonstwas. Stand nur rum.
Woran merk ich, daß das Überdruckventil öffnet ?
mfg
micha
Ähnliche Themen
Das DBV sollte so komisch zischen, wenn der Riemen nicht vorher durchrutscht. Ich glaube das macht so bei 75bar auf.
In den Anschlag lenken ist ja nicht so gesund, da kann die Pumpe keine Wärme mehr über das Öl abführen, weil das Öl im DBV-Betrieb nur noch intern umgewälzt wird. Also nur ganz kurz, wenn überhaupt in den Anschlag lenken.
Der Druck ist ja nichtlinear vom Lenkmoment abhängig, also von der Kraft, mit der du am Lenkrad drehst.
ich hab doch am Sonntag die Servolenkung entlüftet.
Auto aufgebockt, mehrmals von links bis rechts gelenkt.
Da müsste doch was ausgelaufen sein, wenns wirklich undicht wär ??
mfg
micha
Als in meinem alten Golf seinerzeit das Lenkgetriebe undicht war, ist der Behälter alle paar Tage mal leer gewesen und das ganze Öl hat sich in den Manschetten gesammelt. Vielleicht war das bei Dir auch so und das Öl ist während der Standzeit durch einen kleinen Riss in der Manschette rausgetropft. Evtl. musst Du erst wieder etwas fahren, damit sich wieder etwas Öl in den Manschette sammelt?
Andere Frage: Mein Mechaniker sagt seinerzeit, dass man zwar die Simmerringe wechseln könne, das aber nur kurzzeitig hilft, da im Lenkgetriebe wohl noch Kunststoffgleitringe wären, die die eigentlichen verschlissenen Übeltäter sind und die Simmerringe das nur temporär beheben. Jemand Erfahrung damit und schonmal ein Lenkgetriebe dauerhaft repariert? Oder sind diese Kunststoffteile sogar in dem Dichtsatz von VW enthalten. Hab das alte LG seinerzeit weggeworfen...
Weiter vorn im Thread stand, dass wenn das Öl aus dem Entlüftungsröhrchen kommt, die Simmerringe nicht defekt sein müssen. Da das Röhrchen aber doch nur für den Druckausgleich zwischen den beiden Manschetten sorgt, heisst das aber doch nur, dass die Undichtigkeit auf der anderen Seite ist, oder?
Klärt mich dochmal ein bisschen auf, wir wollen die Tage nämlich wieder eine Servo nachrüsten...
hi !
ich hatte die Manschette ab, und es lief direkt aus dem LG.
Ich hab mir vor kurzem den Reparaturleitfaden für die Servolenkgetriebe angesehen.
Das ist die Hölle.
So ein Gefummel, Spezialwerkzeuge usw.
Also einfach ists wirklich nicht.
mfg
micha
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Andere Frage: Mein Mechaniker sagt seinerzeit, dass man zwar die Simmerringe wechseln könne, das aber nur kurzzeitig hilft, da im Lenkgetriebe wohl noch Kunststoffgleitringe wären, die die eigentlichen verschlissenen Übeltäter sind und die Simmerringe das nur temporär beheben.
Die Gleitringe führen vermutlich die Kolbenstange. Wenn die versschlissen sind, hat die Kolbenstange also Spiel zum Lenkgetriebegehäuse und bewegt sich mehr. Die Dichtringe können aber nur geringe Bewegungen ausgleichen.
Klingt auf jeden Fall mal logisch.
Nur für den Fall, daß ich mein LG tatsächlich noch wechseln muß.:
wie bekomm ich das ver*§%³#<e Teil am besten raus, ohne noch viel abbauen zu müssen.
Hatte, vor nicht allzu langer Zeit, erst alles draussen und will nicht schonwieder alles abbaun müssen.
mfg
micha
Fahrschemel lösen und leicht absenken (Motorbrücke). Ist eigentlich nicht soo schlimm die Arbeit. Eine Hebebühne erleichtert das Ganze halt schon erheblich...
Zitat:
Original geschrieben von Dunkelbazi
Die Gleitringe führen vermutlich die Kolbenstange. Wenn die versschlissen sind, hat die Kolbenstange also Spiel zum Lenkgetriebegehäuse und bewegt sich mehr. Die Dichtringe können aber nur geringe Bewegungen ausgleichen.
Klingt auf jeden Fall mal logisch.
Lassen sich die Teile wechseln (sofern man denn neue bekommt)? Bzw. weiss jemand, was in dem Dichtsatz von VW alles enthalten ist?
edit: Ok, hab es in dem anderen Thread gelesen, wechseln scheint problematisch...
so, hab das nun getestet, und siehe da.:
das Teil ist doch tatsächlich im A*§&* 🙁
Beim Wechsel, wie geh ich am besten vor ?
Den kompletten Achsträger demontieren?
Oder nur hinten lösen?
Oder wie?
Was muß noch demontiert werden??
Ich muß das Teil recht schnell wechseln, da ich eigentlich nächsten Freitag zur Dekra wollte.
Hat vielleicht noch jemand ein Servolenkgetriebe da ???
Passen auch die SLG vom Passat ?
Corrado sollte doch auch passen, oder?
mfg
micha
Zitat:
Original geschrieben von polo86
Beim Wechsel, wie geh ich am besten vor ?
Den kompletten Achsträger demontieren?
Oder nur hinten lösen?
Du musst den VA-Träger etwas ablassen. Je nachdem, ob Du die Schläuche im eingebauten Zustand abschrauben kannst (sind oft recht fest) mehr oder weniger weit. Wenn die Schläuche so nicht abzuschrauben sind, musst Du das LG mit angeschraubten Schläuchen rausholen, das geht auch. Vor dem Ablassen der VA halt noch die Schraube aus der Gelenkwelle der Lenkung rausdrehen. Ist weitgehend selbsterklärend.
also muß der Achsrahmen nicht komplett ab, sondern nur etwas runter ?
Schläuche sollten leicht abgehen, hab ich vor 3 Monaten ja erst angeschlossen.
Komm ich mit dem LG dann am Abgasrohr vorbei ?
Nach welcher Richtung zieh ich am besten das Teil raus?
Links, rechts oder richtung hinten ?
mfg
micha
Absenken reicht. Die Konsole von der Schaltung muss noch vom LG geleöst werden.
Abgasrohr ist kein Problem wenn Du nach links rausziehst.
Wenn die Schläuche dran sind, musst Du nach hinten raus.