Problem mit meinen Opel Astra G Automatik CC
Hallo zusammen,
ich habe mir mitte Januar 2013 einen gebrauchten Opel Astra G CC Automatik mit 101 PS, Baujahr 11/2001 ekauft. Motor: Z16XE
War eigentlich immer zufrieden damit.
Bis ich das Problem aufgetraucht ist, dass auf einmal auf der Autobahn die Motorkontrolleuchte anging. Und diese immer wieder aufblinkt, wenn ich auf das GAspedal trette. Auto läuft unruhig, zittern und nimmt nicht mehr so recht Gas an.
Ich war damit bei ATU und habe da einfach mal die Zündspuhle wechseln lassen, da ich das Problem fürher mit meinen SUzuki Ignis auch hatte und dieses Problem hat sich mit einer neuen Zündspuhle sofort erledigt.
Fehler wurde auch Ausgelesen: P0351 und P0300
Leider nicht bei den Opel AStra G. Der lief anschließend immer noch unruhig. War am "zittern" und hat nicht mehr so gut "Gas" angenommen.
Ich dann ab nach Opel und die haben dann gesagt, dass nicht alle Motoren alle Zündkerzen vertragen. Also habe ich die Originalen GM Zündkerzen reinmachen lassen. DAnn lief er auch eine Zeit lang wieder ohne Probleme. Ca 2-3 Wochen später, ging der Ärger wieder von vorne los. Wieder am Zittern (unruhig) und hat nicht so wirklich GAs angenommen.
Also ich wieder nach Opel und die haben letzte Woche die Zylinder irgendwie geprüft und die ABgase waren wohl nicht korrekt oder so. Keine ahnung und haben wohl irgendwelche Chemikalien da rein getan und auf sind damit auf die Autobahn gefahren und lief wie ein kätzchen.
Am 2. Tag dann wieder das selbe Problem. Wieder unrzuhig und am zittern. Komisch ist hier nur, als er wieder runrhig wurde, ging die Motorkontrolleuchte an, jedoch war sie nur am auf und ab blinken. Sie war nicht mehr konztant am leuchten. Teilweise war der Fehler auch da, obwohl die Motorkontrolleuchte nicht mehr am blinken war.
VOrher habe ich noch gefragt, ob es evtl die Lambdasonde seien könnte, da sagte man mir, dass diese Sonden eigentlich so gut wie nie kaputt sind.
Kann mir jemand helfen? Langsam habe ich keine Lust mehr darauf. DAchte Opel wäre gut...aber z.zt bin ich davon nicht überzeugt...
Würde mich über Antworten und Lösungen freuen.
49 Antworten
Also, ich fahre ja schon viel Autobahn.... wie gesagt zur arbeit ca 20 km und so in meiner freizeit auch nach bochum, dortmund runter 40-60 km ...
also, dass er jetzt unruhig läuft ist weniger geworden, seit wir den endtopf erneuert haben... der mittelschallkämpfer möchte ich auch gerne noch ernäuern... da wohl auch nicht mehr ganz dicht...
jetzt habe ich wirklich hauptsächlich das problem, mit der drehzahlschwankungen... wir haben auch schon drosselklappenspray rein getan und ich habe auf gas getretten... aber hat nix gebracht...
bekannter macht mir das am mittwoch fertig und dann mal sehen... nur, so gesheen ist es ja wirklihc ein fass ohne boden.... wenn man nicht mal genau sagen kann, woran es genau liegt... da kommt natürlich die frage auf, ob es sich überhaupt noch lohnt den fehler zu finden und zu beheben, wenn die werkstätten wie opel und die freien nur schätzungen abgeben können...
Erwartest du ernsthaft von einer Werkstatt das die dir möglichst kostenlos den Fehler suchen und du das dann selbst reparierst oder sonstwo reparieren lässt?
Du solltest halt erstmal schauen ob denn überhaupt die Batpole festgeschraubt sind, dann schaust du ob sämtlich dicken Kabel ab dem Minuspol i.o sind und wie die Anschlüsse an der Karosse und dem Motor aussehen. Heißt abschrauben, saubermachen und wieder anschrauben.
Ansich wäre es natürlich am besten einen Laptop samt OP.COM ranzuhängen, die Sensordaten zu loggen und die Tabelle dann mal genau zu beäugen... Am besten merkst du dir bei dem Spiel dann noch nach wieviel Zeit ein Fehler auftritt...
Alternativ kaufst du dir einen Neuwagen mit möglichst viel Garantie, bringst den immer brav zur Inspektion und verkaufst den mit emensem Verlust nach Ablauf der Garantie. Hat den Vorteil das du dann alle Reperaturen umsonst bekommst soweit sie nicht unter Verschleiss fallen.
hab den jetzt mal anfang der woche zu einem ehmaligen rennsportler gebracht, der eine ford tuningwerkstatt hat... dieser teilte mir vorhin mit, dass die lambdasonde nach kat einen weg hat... dass es daran liegt..sollte ich nach einer brauchten gucken, da neu 180€ kostet...:-O
na mal sehen..
Von Bosch z.B. kostet sie 86€ im Netz.
Und das Wechseln ist auch kein Teufelsding 😉
Ähnliche Themen
leider habe ich kein Werkzeug, Wagenheber oder sonstiges und habe keinen Plan wo was sitz..:-O
jetzt hieß es, dass das ABgasrohr welches vorne von motor zum mittelschallkämpfer nicht dicht ist.. jetzt das erstmal wechseln... dann lambdasonde ran....
problem gelöst...und zwar von einer ford werkstatt..:-D
die haben wohl als einzigste werkstatt mal eine hu gemacht und gesehen, dass der max wert von 0,03% überschritten wurde... lag über 10% abgaswert vor..
im endeffekt haben lag es an der vorderen und hinteren lambdasonde, beide hatten ein weg..
und dieses abgasrohr von motor zum mittelschalldämpfer war auch nict mehr ganz dicht...
jetzt läuft er wieder ganz ruhig und normal...
danke an die ford werkstatt..:-)
Gratulation!
Aber eine Lambdasonde hattest du doch schon getauscht oder?
Daher dachte ich nicht, dass gerade die dann Probleme macht 😉
Meiner läuft nach einer Vollgas-Autobahnfahrt auch wieder. Wsl die Ventile verdreckt gewesen.
hallo,
ja eine wurde bereits getauscht...war auch defekt.. neuware ist halt auch ab und zu mal kaputt sagte man mir...kann man sich auch nicht immer 100%ig drauf verlassen, ob das neue teil auch wirklich in ordnung ist...
Naja bei einer undichte im Hosenrohr kann man schlecht sagen ob die Sonden defekt waren. Zumindest die Nachkatsonde wird davon beeinflusst. Die hat aber eigentlich keinen Einfluss auf den Motorlauf. Egal, hauptsache läuft... Frohes Fest..
ja leider zu früh gefreut...seit letzter Woche wieder die selben Probleme... das ist echt zum k....
und woran könnte es nun liegen???
also überlege die karre echt abzustozen....
Zitat:
Original geschrieben von AstraminatorG
problem gelöst...und zwar von einer ford werkstatt..:-Ddanke an die ford werkstatt..:-)
Tja, auch bei Ford hast du eine Gewährleistung/Garantie! Was sagt denn der Fehlerspeicher...
AGR Ventil prüfen
agr ist neu und funktioniert einwandfrei...
bei opel haben die nun gesagt, sie wüssten jetzt woran es liegen könnte und sind sich fast sicher...
hacken ist, kostet 2000€ die repa... die schicken den gesamten Zylinderkopf weg um diesen zu "reparieren"...
also so im groben haben die irgendwas gesagt irgendwas mit der Dichtungen und luftdruckschwunk... oder sowas wie druck bei Zylinder schwindet beim start wodurch der fehler zustande kommt..
repa machen die selbst aber nicht...die würden den kopmletten Zylinderkopf einschicken und reinigen lassen...
ich finde es extrem teuer und onkel hat gesagt, dass kann man auch selbst machen...neue Dichtungen und schrauben bei ebay von erling für mein Modell würde 110€ kosten... er kennt auch einen Kfz Mechaniker der das machen würde für 100€...
nur komisch ist, als onkel dort heute angerufen hat wußte der servictechniker von nix mehr was gestern war, wußte aber nur noch, dass ich nach einen opel Corsa d gefragte habe und Interesse hatte... montag direkt mit dem Geschäftsführer sprechen...
zu not, sollte es der fehler nicht sein, bleibt ja nur noch das motorsteuergerät...
im netz liest man auch, dass der astra g eine typische Schwachstelle ist mit den Dichtungen.... naja.. hoffentlich kommt es nicht nach paar tausend Kilometer wieder....
Kat zu?
zerlegen sich gerne
naja.. also ehmaliger opel werkstattmeister und atu meister meinten, dass es nicht am Motor/Zylinder liege...diese wurde jetzt von beiden überprüft... beide gehen vom motorsteuergerät aus....