Problem mit meinen Opel Astra G Automatik CC
Hallo zusammen,
ich habe mir mitte Januar 2013 einen gebrauchten Opel Astra G CC Automatik mit 101 PS, Baujahr 11/2001 ekauft. Motor: Z16XE
War eigentlich immer zufrieden damit.
Bis ich das Problem aufgetraucht ist, dass auf einmal auf der Autobahn die Motorkontrolleuchte anging. Und diese immer wieder aufblinkt, wenn ich auf das GAspedal trette. Auto läuft unruhig, zittern und nimmt nicht mehr so recht Gas an.
Ich war damit bei ATU und habe da einfach mal die Zündspuhle wechseln lassen, da ich das Problem fürher mit meinen SUzuki Ignis auch hatte und dieses Problem hat sich mit einer neuen Zündspuhle sofort erledigt.
Fehler wurde auch Ausgelesen: P0351 und P0300
Leider nicht bei den Opel AStra G. Der lief anschließend immer noch unruhig. War am "zittern" und hat nicht mehr so gut "Gas" angenommen.
Ich dann ab nach Opel und die haben dann gesagt, dass nicht alle Motoren alle Zündkerzen vertragen. Also habe ich die Originalen GM Zündkerzen reinmachen lassen. DAnn lief er auch eine Zeit lang wieder ohne Probleme. Ca 2-3 Wochen später, ging der Ärger wieder von vorne los. Wieder am Zittern (unruhig) und hat nicht so wirklich GAs angenommen.
Also ich wieder nach Opel und die haben letzte Woche die Zylinder irgendwie geprüft und die ABgase waren wohl nicht korrekt oder so. Keine ahnung und haben wohl irgendwelche Chemikalien da rein getan und auf sind damit auf die Autobahn gefahren und lief wie ein kätzchen.
Am 2. Tag dann wieder das selbe Problem. Wieder unrzuhig und am zittern. Komisch ist hier nur, als er wieder runrhig wurde, ging die Motorkontrolleuchte an, jedoch war sie nur am auf und ab blinken. Sie war nicht mehr konztant am leuchten. Teilweise war der Fehler auch da, obwohl die Motorkontrolleuchte nicht mehr am blinken war.
VOrher habe ich noch gefragt, ob es evtl die Lambdasonde seien könnte, da sagte man mir, dass diese Sonden eigentlich so gut wie nie kaputt sind.
Kann mir jemand helfen? Langsam habe ich keine Lust mehr darauf. DAchte Opel wäre gut...aber z.zt bin ich davon nicht überzeugt...
Würde mich über Antworten und Lösungen freuen.
49 Antworten
Am ehesten krieg ich das Fehlerbild mit p0355 zusammen. Sollte dann der Kurbelwellensensor sein oder die entsprechenden Verbindungen von dem. Kann aber auch davon kommen das der Motor aus war beim Auslesen.
Opel sollte doch eigentlich in der Lage sein die aktuellen Sensorwerte während der Fahrt auszulesen und zu loggen. Dann muss man die Tabelle halt noch analysieren.
Ich halt ein Masseprob. auch nicht für ausgeschlossen. LMM hat er nicht, nur einen Mapsensor.
Hallo zusammen,
Meiner läuft seit dem Zündkerzenwechsel problemlos.Leider kommt keine Rückmeldung von AstraminatorG: ob er das schon ausprobiert hat.Habe allesmögliche ausgewechselt Zündmodul,
Steuergerät AGRventil,Nockenwellensensor usw.
Hallo,
nein habe ihc leider noch nicht ausprobiert...bin z.zt lange arbieten..
aber neues problem ist auch aufgetretten..
jetzt spinnt auch der leerlauf...wenn ich stehe geht der leerlaufregler hoch und runter, einmal nach dem ich feierabend hatte und nach hause fahren wollte fuhr ihc paar meter und merkte schon, dass er sehr unruhig läuft und an der ampel ist er mir komplett ausgegangen... geht teilweise unter 500 u/min.
ausserdem stinkt er nach extrem nach benzin und öfters jetzt geht meine temeraturanzeige für den motor nicht mehr..bleibt immer auf anfangsstatus...
das problem mit den umdrehungsschwankung habe ihc aber nur im kalten modus...wenn ich auf der autobahn bin von oberhausen nach gelsenkirchen-schalke und ich dort abfahre, keine probleme mehr...
wie gesagt, wegen schwankung dachte ich agr ventil, aber das wurde erst gewechselt... haben die drosselklappe mit drosselklappenreiniger gesäubert...keine verbesserung...
die kiste macht echt langsam keinen spass mehr...
hiiilfee...
Ich weiss nicht ob das bei deinem Motor so leicht geht, aber wenn es an der Zündung nicht liegt, könntest du die Einspritzventil-Stecker mal abwechselnd abziehen, wenn er gerade unrund läuft.
Vielleicht sind die nicht mehr in Ordung...
Was ich noch wechseln würde: Kurbelwellensensor.
Ist nicht teuer, 20 €, und kannst du selber einbauen, mit einem Wagerheber......werde ich bei mir auch demnächst machen weil meine Drehzahl immer sehr stark schwankt, und ewig braucht um sich einzupendeln.
Ähnliche Themen
Bei dem Reperaturstau ist es klar das der keinen Spaß macht. Ein noch neueres Elektronikwunder würde schon stehen. Ich tip auf den Tempfühler... Dadurch überfettet der und zeigt nix an. Kann auch am Termostat liegen..
also ich habe mir jetzt einmal einen neuen Temperaturfühler, Kurbelwellensensor und montag bestelle ich mir original gm FGR8KQE0 Zündkerzen... oder kann ich auch die von NGK nehmen mit 4 masseelektroden??
und mittwoch wird dann alles verbaut..hoffe, es hat dann ein ende mit dem problemen...
ein große inspektion bekommt er dann irgendwann auch, damit die werkstattleuchte auch weg ist und dann ist hoffentlich ruhe...zur nächsten inspektion hätte er mit 117.000 km gemusst..habe jetzt 120.000 km runter... komm ich also nicht drum rum..:-(
sage euch bescheid...
würde schon die Orginal Zündkerzen nehmen.Temperaturfühler und Termostat sind komplett
in dem neuen Gehäuse vorne links am Motor.Das kannst du leicht selber wechseln gibts im
Zubehörhandel.
was heißt komplett? habe nur den temperaturfühler gekauft.... mehr nicht... kein Termostat... sollte ich den auch noch neu rein machen??? :-O
Das Termostat kannst du auchnoch tauschen wenn der Tempsensor keine Abhilfe bei der Tempanzeige gebracht hat.
NGK Kerzen kannst du eh nehmen allerdings müssen die keine 4 Elektroden haben. Soweit ich weiß sind GM-Kerzen von NGK. Bei Ebay bekommst du dien GMs aber eh extrem günstig.. Die müssten auch 2-polig sein..
Also hatte ja zuerst Originale von NGK mit 2 Masseelektroden drin und später hat man mir gesagt, da müssen originale von GM rein auch mit 2 masseelektroden. Bei beiden läuft der sehr unrhig und motorkontrolleuchte ist an... daher wollte ich es jetzt mit 4 Masselektroden versuchen, weil der Meister bei ATU hat auch gesagt, dass irgendwas mit der masse nicht stimmt...:-O
Zitat:
Original geschrieben von AstraminatorG
[...] weil der Meister bei ATU hat auch gesagt [...]
Der sagt auch, Ölablaßschrauben muss man überdrehen bis sie abreißen, was wollen Se denn mit ner Ölwanne die dicht ist?! 🙄😠
An Deiner Stelle würde ich den Rat des Forums annehmen, des passt scho. Mein alter X16XEL wurde auch probeweise mit diversen Kerzen gefüttert, am besten vertragen hat er immer noch die von GM.
Gruß
Andre
hatte ich auch vor, originale von GM mit 4 masseelektroden zu holen...weil mit 2 habe ihc ja gehabt...
nur, wenn ich auch zur freien werkstatt gehe, die sage mir alle was anderes... naja..ich probiers mal..mittwoch werde ich es ja sehen bzw. spätestens donnertag auf dem weg zur arbeit...
Es ist egal, wie viele Masseelektroden die Zündkerzen haben. Der Abstand dagegen muss stimmen.
Der Zündfunke läuft immer nur über die Elektrode die am leichtesten zu überspringen ist...wenn die dann etwas mehr abgebrannt ist, sucht sie sich die nächste...
Die Kerzen sollten jedenfalls nicht dein Problem sein...
Aber wenn du schon schreibst, dass er extrem nach Benzin stinkt....hast du schon mal alle Leitungen inklusive Filter auf Undichtigkeiten gecheckt?
Wenn letzterer voll mit Dreck ist, kommen auch alle möglichen Probleme zustande.
Hallo ich hatte dieses Problem im vorletzten Winter auch.
Der FOH hatt mir einen Kraftstoffzusatz empfohlen, um die Ventile freizubrennen.
Mein Astra läuft sehr viel kurze Strecken.
Nach dem einfüllen sollte der Astra am besten auf die Autobahn frei gefahren werden.
Nach mehrmaliger Prozedur war alles OK.
Ist auf jeden fall eine Preiswerte Lösung.
Zitat:
Original geschrieben von AstraminatorG
Also hatte ja zuerst Originale von NGK mit 2 Masseelektroden drin und später hat man mir gesagt, da müssen originale von GM rein auch mit 2 masseelektroden. Bei beiden läuft der sehr unrhig und motorkontrolleuchte ist an... daher wollte ich es jetzt mit 4 Masselektroden versuchen, weil der Meister bei ATU hat auch gesagt, dass irgendwas mit der masse nicht stimmt...:-O
Meiner läuft mit NGK alsauch GM 2 Elektrodenkerzen wunderbar. Wenn man ein Masseprob. hat sollte man dies beheben aber eben nicht mit mehr Elektroden sondern mit Massebändern. Evtl. erledigen sich dann auch deine anderen Probs...
Das ich ein Masseprob. nicht ausschliesse hatte ich ja schon geschrieben. Bei großen Fehlermengen im Speicher oft das Prob.