Opel Astra G CC 1999: Warmstartprobleme
Hallo liebe Schwarmintelligenz,
ich habe mir einen Opel Astra G CC aus 1999 mit dem X12XE Motor mit 37.000 km Laufleistung gekauft. Leider hat das Auto ein Problem das ich bisher nicht gelöst bekomme:
Fehlerbild:
Kalt startet das Auto zuverlässig. Aber wenn das Auto warm gefahren und für einige Minuten abgestellt wird, ist es fast gar nicht mehr möglich es zu starten. Zudem ist der Leerlauf im warmen unruhig, seltener geht es fast aus. Aber während der Fahrt ist soweit alles in Ordnung.
Ich wusste zum Zeitpunkt des Kaufes nicht von dem Fehler. Scheint aber bekannt gewesen zu sein, weil alles schon einmal angefasst oder getauscht wurde.
Diagnose:
- Das Auto springt gelegentlich an, wenn es ohne Luftmassenmesser gestartet wird. Der Luftmassenmesser wurde aber auch schon getauscht ohne Verbesserung. Ich nehme an das Gemisch ist dadurch besser zu zünden.
- Drosselklappe habe ich gereinigt. Der Leerlauf hat sich verbessert.
- Um das Steuergerät auszuschließen habe ich mir ein anderes gebrauchtes besorgt und eingebaut. Der Fehler ist identisch, also liegt er wo anders oder beide Geräte haben zufällig den selben Fehler...
- Nach einigen Startversuchen kann ich mit Opcom den Fehlercode P0335 auslesen. Also Kurbelwellensensor scheinbar defekt. Habe einen neuen originalen gekauft und eingebaut. Der Fehler ist immernoch da. Drehzahl beim Orgeln kann ich ablesen (280 RPM).
- Ich kann mir vorstellen das es ein temperaturbedingtes Masseproblem eines Kabels ist. Da der KW-Sensor unter dem Auto ist, konnte ich bisher nicht den Durchgang vom GND zur Batterie messen wenn das Auto heiß ist. Ich versuche mir da was zu basteln. Der Durchgang vom Luftmassenmesser-GND zur Batterie ist zumindest okay... Eventuell ist es ja die Verbindung vom KW-Sensor zum Steuergerät?
Vielleicht war ja schonmal jemand mit so einem Fehlerbild konfrontiert und hat Tipps was ich überprüfen könnte.
Vielen Dank im Voraus!
5 Antworten
Hast du schon den Temperatursensor erneuert? (Ich meine nicht den Temperaturfühler.)
Wenn das Steuergerät falsche Werte bekommt, ist dies Problem typisch.
Es könnte auch nicht schaden den Nockenwellensensor zu kontrollieren und die Steckverbindung zu überprüfen oder zu ersetzen. Der Nockenwellensensor und der Kurbelwellensensor senden ihre Werte ans Steuergerät und dies überprüft dadurch den richtigen Zündzeitpunkt. Deshalb könnte es sein, das der Nockenwellensensor defekt ist, obwohl der Fehler P0335 angezeigt wird.
Wie lange musst du orgeln bis er dann startet?
Git es starken Benzingeruch aus dem Auspuff, wenn er dann startet?
Mess mal den Benzindruck vor dem Starten.
Starte jeweils mal mit abgestecktem NWS und KWS.
Temperatursensor gibt es nur einen, der Wert wird auch im Instrument angezeigt, wenn da was wäre, wäre das schon aufgefallen.
Vielen Dank für die Antworten. Heute ist das Wetter leider schlecht, weshalb ich erst morgen wieder weitermachen kann. Jedoch möchte ich auf eure Fragen eingehen und noch welche dazu stellen:
- Temperatursensor habe ich nicht erneuert. Wie @Gerd_7 erwähnte gibt es nur einen Sensor und die Werte sehen plausibel aus. Zwischen 90-100°C im warmen Zustand.
- Den Benzindruck kann ich selber leider nicht messen, da fehlt mir das Equipment noch zu. Allerdings hat das Auto vor wenigen Wochen eine neue Kraftstofffördereinheit erhalten. Dabei hat sich die Werkstatt das aktuelle Problem auch angesehen und den Druck gemessen, der war dort in Ordnung.
- Wenn das Auto erstmal orgelt, dann geht eigentlich nie an egal wie lange es versucht wird. Wenn überhaupt führt wiederholtes Zündung an und aus zum Erfolg - und dann geht es meistens nach geschätzten 2-3 Sekunden.
- Sobald das Auto im warmen wieder angeht riecht es im ersten Moment nach Benzin.
Was mir noch aufgefallen ist beim beobachten der ECU-Werte: Wenn das Auto sehr warm ist und zunehmen unruhiger läuft verhält sich der Spannungswert vom Lambdasensor abnormal. Er osziliert dann nicht mehr sauber zwischen 60-800mV sondern bleiben länger mal bei einem Wert stehen. Ich denke das könnte am scheinbar fehlerhaften KWS Signal liegen, dass der Regelkreis dann nicht mehr sauber funktioniert. Aber wissen tu ich es nicht...
Frage bezüglich des NWS und KWS:
Wie ihr erwähnt habt, werden beide Daten gleichzeitig vom ECU interpretiert z.B. für den Zündzeitpunkt. Der Fehler P0335 bezieht sich ja laut ECU direkt auf den KWS. Ist es es bekanntes Problem der Motronic ECUs das der Fehler auch bei einem defekten NWS auftreten kann?
Wenn ich @Gerd_7 richtig verstanden habe, dann kann ich den NWS überprüfen wenn ich ohne KWS starte und andersherum? Habe mal in einem anderem Forum gelesen, dass das Auto ohne KWS gar nicht starten könne.
Zur Überprüfung des NWS werde ich den Sensor ausbauen, mir den Stecker ansehen und mit dem Multimeter mal durchmessen und die Widerstandswerte mit gängigen Daten aus dem Internet abgleichen.
Wenn ich die Beschreibung zu 0335 richtig deute, wird der Fehler immer gesetzt wenn bei Zündung kein Drehzahlsignal da ist und wenn, dann auch gleich wieder gelöscht.
Bei unruhigem Leerlauf solltest du AGR-Ventil und Entlüftungsventil zum Kohlebehälter prüfen bzw. generell auf Fremdluft.
Hast du auch mal probiert mit Halb- oder Vollgas zu starten?
Auf welchem Wert bleibt die Sonde hängen?
Ähnliche Themen
Das was Gerd geschrieben hat, hätte ich auch im Kopf gehabt aber vllt reicht auch schon ein bisschen Gas geben beim Starten. Das mit dem NWS <-> KWS ist bei berühmte Kreuztest um auszuschließen welcher Sensor von beiden spinnt. Beim Opel Kadett war es beim Warmstart Problem fast immer der Klassiker: das Zündmodul, welches direkt unter der Zündspule saß. Vllt gibt es etwas aus der Zündungsperipherie etwas was Wärme ausgesetzt ist und dann spinnt? Wobei mir gerade einfällt: als mein NWS beim x20xev gesponnen hat, war es auch so: Springt nicht an, beim nächsten starten dann schon aber da wurde auch immer P0340 gesetzt. Dann habe ich einen 34€ NWS gekauft und es war noch schlimmer. Erst ein VDO (Siemens, wird hier im Forum oft geraten) Produkt, dann war es okay.