Problem mit Luftfederung

Audi A6 C7/4G

Hallo zusammen, seit kurzem spinnt bei mir die Luftfederung und weitere Systeme wie ACC & Lane Assist schalten sich dann auch aus. nach einem Neustart funktionieren diese dann für eine unbestimmte Zeit wieder. Der Fehler kommt mal 3 Tage nicht und dann aber an einem Tag mehrmals.

Im Anhang habe ich ein VCDS Log.

Hoffe hier kennt einer das Problem.

PS: am Donnerstag geht der Wagen zur Fehlersuche auch zum 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe nochmal etwas recherchiert. Das Arbeitsstromrelais für den Kompressor müsste hinten rechts im Kofferraum sitzen. Wenn ich mich nicht vertan habe hat es die Bezeichnung 4H0 951 253 (5/644). Das Relais ist für 60A ausgelegt. Beim 4F waren es noch 40A. Wenn ich so die einschlägigen Kompressor threads aus der Vergangenheit lese (A6, A8) dann werde ich das Ding schon nach 100 Tkm tauschen. Der Preis müsste jetzt so bei knapp 20€ liegen.

So sieht ein verklebtes Relais dann aus...
Fotos mit freundlicher Genehmigung von sps.for.a8

Relais-1
Relais-2
Relais-3
295 weitere Antworten
295 Antworten

Zitat:

@karnin schrieb am 22. März 2018 um 20:24:42 Uhr:



Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 22. März 2018 um 16:01:12 Uhr:


meiner liegt fast 25mm tiefer (über VCDS) und ich habe die Spurplatten drauf.

Hast Du die Spur neu vermessen ud/ oder den Sturz neu eingestellt?
Ablaufprofil der Reifen gleichmäßig?

Bei den Pirelli P-Zero, die ich drauf hatte, war lediglich der rechte Vorderreifen innen auf 2cm Breite fast blank und wäre bald auf der Karkasse gewesen. Vermessung hat ergeben, dass alles OK ist. Meine Winterreifen, ebenfalls 20" mit Platten, die ich jetzt 3 Winter gefahren habe, sind komplett gleichmäßig abgefahren, die Michelin Pilot SuperSport, die als Ersatz für die abgefahrenen Pirellis auf die Vorderachse kamen, nach einem langen Sommer noch gleichmäßig abgenutzt.
Hatte ich von den Pirellis aber schon öfter gelesen.

Hallo,

heute von Arbeit nach Hause und auf einmal wurde der Dicke knüppelhart wenn man nur Comfort gewohnt ist.

Dann zu Hause schnell den Fehlerspeicher ausgelesen und folgenden Fehler gefunden...

198666 - Geber für Fahrzeugniveau vorn links
C1034 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 8
Kilometerstand: 73964 km
Datum: 2018.03.23
Zeit: 14:28:09

habe jetzt Google durchsucht aber keine passende Antowrt gefunden, kann mir einer sagen wo ich suchen soll bzw. wo anfangen und was kann es sein der Sensor selbst..?

MfG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Luftfederung geht immer auf Systemstörung' überführt.]

Zitat:

198666 - Geber für Fahrzeugniveau vorn links
C1034 15 [009] - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus

Entweder der Geber selber oder das Kabel defekt. b.z.w. der Stecker korrodiert.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Luftfederung geht immer auf Systemstörung' überführt.]

Neuer Geber kostet 120€ bei Audi werde wohl den Geber ersetzten.....schaue mir aber auch die Stecker bzw. Kabel genaue an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler Luftfederung geht immer auf Systemstörung' überführt.]

Ähnliche Themen

Probiere aus ob der Geber schwergangig ist. Einfach die Koppelstange am Geber abziehen und er sollte sich bewegen.
Der Austausch ist an sich einfach und in 15min. gemacht.

Wenn der Geber ersetzt wird soll man die Regellage neu anlehrnen.

Muss man die Regellage neu anlernen..?

Ja sollte man.
So schreibt es Audi.
Der neue Sensor liefert ja nicht genau den gleichen Wert wie der alte.
Ob man es macht bleibt jedem selbst überlassen wenn das Fz. gerade steht.
Scheinwerfereinstellung würde ich prüfen.
Wenn es nicht passt dann mit Grundeinstellung die Scheinwerfer einstellen.

habe meinen ja per VCDS tiefercodiert würde sich da was ändern wenn man die Regellage neu anlernen würde..?

Und ne adere Frage ist es für die Sensoren schädlich wenn man Tiefercodiert oder kann man das mit verstellbaren Koppelstangen verhindern....?

Bei Neukalibrierung geht das verloren.

Wenn Du’s selbst tiefer codiert hast, dann hast Du das Luftfahrwerk schonmal neu kalibriert.

Einfach den gleichen Vorgang nochmal und gut is.

Das „tiefer codieren“ ist nichts anderes als Regellage lernen. Nur gibst Du halt „falsche“ werte an. Eben zu große Werte.
Damit er sich tiefer legt.

Es ist nicht schädlich für die Sensoren an sich.

Wenn’s zu tief ist kann es passieren, dass die Reifen sich innen deutlich mehr abnutzen (da größerer Sturz; kann aber nicht eingestellt Werden beim a6)
Oder dass z.T. Das ACC neu angelernt werden muss (bzw sollte)

Sehr schön Zusammen gefasst

Danke für die Erklärung.

Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich die Regellage neu anlernen OHNE neu tiefer codieren zu müssen weil Er ja schon tiefer ist.

So richtig..?

Oder muss ich den nach dem anlernen neu "tiefer " codieren..?

Danke für Eure Hilfe... 🙂

Bei Regellage neu lehrnen wird nach der höhe gefragt und die muß man eingeben.

Zitat:

@Nick-Nickel schrieb am 25. März 2018 um 15:42:08 Uhr:


Bei Regellage neu lehrnen wird nach der höhe gefragt und die muß man eingeben.

Sorry ds ich jetzt nerve aber wo bekomme ich die her...?

Felgenmitte bis zur Kotflügelkannte.
Wenn der Tiefergelegt ist muß man dem Steuergerät ja was vorlügen.
Sonst hat man ja wieder die normale Fahrzeughöhe.
An allen 4 Rädern die Höhe messen und aufschreiben.
Man braucht aber einen geraden Untergrund sonst wird das nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen