Problem mit Luftfahrwerk!
Hallo alle zusammen
Ich hab hoffentlich ein kleines problem mit meinem luftfahrwerk.
Seit ca.2 wochen ist mir aufgefahlen das mein luftpressor in letzter Zeit ziemlich oft am arbeiten ist obwohl ich immer in dynamic fahre. Davor war es nicht so.was mir noch augefahlen ist das, dass auto wenn man von weiten guckt in Fahrtrichtung rechts bisschen tiefer ist als links man sieht es auch an dem abstand der reifen zu dem radkasten rechts passt ein finger weniger rein als links.dazu muss ich noch anmerken das in letzter zeit.ich wegen dem partikelfilter oft auf der Bühne war und 2 mal vergessen hab den wagenhebermodus zu aktivieren im alfa des Gefechts.
Ich denke genau deswegen hat sich da was ausversehen verstellt.
Im fehlerspeicher ist nix hinterlegt.
muss ich jetzt villt eine neu justierung machen bei audi.
Während der fahrt scheind sich der wagen gerade zupumpen aber wenn ich den abstelle nimmt er wieder die leichte schräg lage an.warum????
HILFE
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@juri.gagarin schrieb am 10. Februar 2018 um 19:04:23 Uhr:
Kann man dann das „alte Granulat“ trocknen (Backofen, Mikrowelle) und später wieder verwenden? Dann könnte man ja regelmäßig tauschen und hat im Endeffekt keine Kosten.
Ja geht... Backofen bei 200 Grad 30 min
Es trocknet ja schon wenn es eine Weile in einem warmen Zimmer liegt.
Bild1- 30 min warmes Zimmer
Bild2- Neu (troken) gegen nass
240 Antworten
Nein ... es muss nicht neu angelernt werden ! wie oft soll ich das noch schreiben ??
Klar kann auch der Luftbalg defekt/undicht sein.
Wenn das Spannband um den Balg verrostet ist kam er Luft verlieren ... auch bei längerer Standzeit wartet der Rost nicht Bis mal wieder gefahren wird. 🙄
Dan kann man das ja sicherlich hören oder.dan werde ich mal mit dem lecksuchspray auf die suche gehen
@ Senti
muss ich die Ventile über VCDS extra ansteuern um einen Fehler zu prüfen oder ist ein undichter Ventil automatisch dann im FS drin?
danke dir
(schade dass du Samstag nicht da warst in ladbergen 🙂 )
Zitat:
Original geschrieben von Vitababe04
@ Sentimuss ich die Ventile über VCDS extra ansteuern um einen Fehler zu prüfen oder ist ein undichter Ventil automatisch dann im FS drin?
danke dir
(schade dass du Samstag nicht da warst in ladbergen 🙂 )
Stellglieddiagnose per VCDS sollte defekte Ventile aufzeigen.
Ob man dort sehen kann welche undicht sind weiß ich leider nicht.
Lecksuchspray sollte helfen. ... leider kommt man nicht überall ran.
Ähnliche Themen
Stellglieddiagnose hab ich auch schon versucht nur nicht mit vcds sondern mit dem boschtester kts
Da wurden auch einzelne Räder angesteuert hoch runter usw und sas ergebniss war das alles ok sei und alles im soll.ich werde also die Anschlüsse kontrollieren.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Das halte ich für ein Gerücht, wenn der Wagen auf die Hebebühne kommt, wird der Kompressor weiterhin versuchen nachzuregeln, deshalb schaltet man den im Wagenhebermodus aus.
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Zitat:
Original geschrieben von Calcar
Hallo,der Wagenhebermodus muss verwendet werden, wenn nur ein Reifen angehoben wird. Auf einer Bühne, wenn alle Reifen gleichzeitig den Bodenkontakt verlieren, ist das nicht nötig. Daher kann sich hierbei auch nichts verstellt haben.
Gruß
Calcar
...der Wagenhebermodus auf der Bühne schadet sicher nicht....und ist ja auch fix erledigt...aber keine Sorge,wer ihn mal vergessen hat,auf der Bühne ist er definitiv nicht notwendig...alle vier Räder,sind ganz ausgefedert,das Auto quasi ganz oben,warum sollte da nachgeregelt werden?
Einfach mal ausprobieren...Auto auf die Bühne fahren,ohne Wagenhebermodus und die Zündung einschalten...da passiert nichts(hatte ich erst(Bewusst) am vergangenen Samstag,beim Rädertausch)...
Der Mechaniker,der beim 🙂 das Auto auf die Bühne fährt und es aufhebt,weiß auch(noch)nicht was verbaut ist und es wird nichts defekt....also keine Sorge,es geht!
Im SSP vom Luftfahrwerk des Allroad 4B steht dediziert auch noch erklärt, dass das Steuergerät beim gleichzeitgen Anheben aller 4 Räder auch automatisch den "Hebebühnenmodus" erkennt und die Ventile sperrt.
Das wird beim 4F dann auch so sein.
Wie der vorredner schon sagte, die Werkstätten untersuchen ja vorher nicht so genau was verbaut ist. Da muss das auch so automatisch erkannt werden.
Verstellt wird da eh nichts, die "Hebebühnenerkennung" soll nur verhindern, dass der Drucktank duch etwaiges hin und her regeln leer wird und dann beim absetzen erst wieder aufgefüllt werden muss. Der "Wagenhebermodus" soll nur die etwaige unstabilität eines Wagenhebers verhindern wenn plötzlich nachgeregelt wird. Auf die gelernten Niveaus haben beide Einstellungen (oder das Vergessen dieser) aber keinen Einfluss.
Axo das klingt logisch.ich hab gerade mal in den radkasten reingeschaut und mir ist augefahlen das in den linken federbein ein roter schlach hingeht und in den recht wo bisschen luft fehlt ein grüner wurde villt was falsch angeschteckt oder druch einander gebracht.ach ja ne anmerkung vor kurzem musste ich rechts das motorlager wechseln und dafür musste ich die versorgungsanlage aus der halterung nehmen da die gestört hat. hab aber die Anschlüsse nicht abgemacht.villt hat sich da ja was gelockert bei der bewegung.
ich hoffe ich muss nichts an dem AAS nichts machen, denn genau rechts ist mein RL hops gegangen am Sonntag.
Zitat:
Original geschrieben von a4tox
Axo das klingt logisch.ich hab gerade mal in den radkasten reingeschaut und mir ist augefahlen das in den linken federbein ein roter schlach hingeht und in den recht wo bisschen luft fehlt ein grüner wurde villt was falsch angeschteckt oder druch einander gebracht.ach ja ne anmerkung vor kurzem musste ich rechts das motorlager wechseln und dafür musste ich die versorgungsanlage aus der halterung nehmen da die gestört hat. hab aber die Anschlüsse nicht abgemacht.villt hat sich da ja was gelockert bei der bewegung.
Zitat:
Original geschrieben von a4tox
??????tolle anwort auf meine frage
Die Leitungen kann man nicht vertauschen.... ausser am Ventilblock. Deshalb haben Sie unterschiedliche Farben.
Auch wenn es vertauscht wäre dürfe er sich nicht von alleine absenken.
Hattest du Leitungen am Ventilblock ab ??
Zitat:
Original geschrieben von a4tox
Ne könnten sie sich lösen wen man paar mal gegen kommt
Lösen nicht. ... abknicken vielleicht oder brechen wenn man mit Werkzeug gegen kommt.
Die sitzen sehr fest mit einer Klemmverschraubung und schneidring. Rausrutschen geht definitiv nicht.
Hab mal was gerade ausprobiert und zwar habe ich den wagen auft lift gestellt also ganz hoch und der steht jetzt schon seit 1 stunde und ist immer noch überall so hoch wie davor.aber warum ist den rechts tiefer als links wenn ich auf dynamic stelle.
Zitat:
Original geschrieben von a4tox
Hab mal was gerade ausprobiert und zwar habe ich den wagen auft lift gestellt also ganz hoch und der steht jetzt schon seit 1 stunde und ist immer noch überall so hoch wie davor.aber warum ist den rechts tiefer als links wenn ich auf dynamic stelle.
Weil der Balg nur in der richtigen Stellung die Luft ablässt.... dort wo er durchgescheuert ist.
Also ist dein Luftbalg kaputt !