Problem mit Intellilink 900
Hallo zusammen,
bin seit gestern Insignia Besitzer (vorher Astra J) und hab nun ein Problem mit dem Navi.
Es funktioniert nicht. Entweder bin ich zu blöd oder irgendetwas passt da gar nicht.
In der Suche hab ich dazu nicht´s gefunden und im Insignia selber gibt es auch Ungereimtheiten:
Es gibt in der Mittelkonsole unter der Armlehne keinen SD Karten Slot ( nur USB Anschluß und Klinkensteckerbuchse)und auch kein CD Einschub oberhalb des Klimabedienteils.
Im Tachodisplay kann ich das "Navi" aufrufen, mehr passiert aber nicht,außer das im Tacho dann ein Pfeil angezeigt wird.
Im Infotainment Display wird ebenfalls kein Button für Navi und für Verkehr angezeigt, die anderen werden angezeigt.
Wer kann mir nun sagen was da für ein Gerät eingebaut ist ? Ein R700 Touch (hat doch aber auch Navi ??)??
Ein R300 / R400 scheint es auch nicht zu sein (wegen der fehlenden Tasten unter den Display)
Laut Beschreibung des Händlers ist ein:
Navi 900 IntelliLink mit 8" Touchscreen Lenkradfernbedienung, Bluetooth Konnektivität: Übertragung ausgewählter Smartphone-Inhalte, Verbindung von mobilen Endgeräten, Audiostreaming, Freisprecheinrichtung mittels Bluetooth-Schnittstelle Navigation: Kartendarstellung in 2D und 3D, Straßenkarte für über 30 euro. Länder, GPS-Modul, dyn. Routenführung über Karten- und/oder Pfeildarstellung und Ansage, Sprachsteuerung, Kartenanzeige von TMC Meldungen, dig. Reiseführer 7 Lautsprecher, 4x20 W, 2xUSB, AUX-in, Doppel-tuner,Videoübertragung "
eingebaut.
Vielleicht kann mir jemand von euch einen heissen Tipp geben bevor ich den Verkäufer den Kopf abreisse,nur weil ich irgendetwas übersehen habe.
Das Auto selbst : Insignia Sportstourer; EZ 02/2017 ; 2,0 Turbo; 250 PS; 4x4
97 Antworten
Zitat:
@KnallaWumba schrieb am 30. Januar 2018 um 13:14:08 Uhr:
Ich würde den Kaufvertrag rückwickeln lassen
oder das sie das IL900 einbauen
Und auch das IL900 gen. 2 unterstützt Android Auto und Apple CarPlay
Ob man das so einfach umbauen kann?
Wenn ich mir gerade vorstelle, wie oft ich tatsächlich das eingebaute Navi genutzt habe, anstelle von google maps oder waze über AndroidAuto, dann komme ich auf die letzten 20.000km auf ca. 2mal. Also vermissen würde ich es wohl eher nicht. Die Argumente "Handy vergessen, runterfallen, kaputtes Handy und dann keine Navi" kann man einfach umgehen, indem man zBsp. ein 100€ Handy "fest einbaut". Dieses mit ausreichend groß gewählten offline google-Karten betreiben und ab und zu ins WLAN bringen hat nahezu denselben Funktionsumfang wie das eingebaute Navi.
In Verbindung mit ner SIM-Karte (ca. 1€ pro GB pro Monat) würde man das dann sogar internetfähig machen. Oder eben den Hotspot des eigenen Handys nutzen. Bleiben noch ein paar Probleme, wie:
- Automatisches Handy-Ausschalten bei Nichtbenutzung, um Strom zu sparen (per Tasker und root-Rechten machbar)
- Automatisches Handy-Anschalten bei Zündung an (machen manche Handymodelle automatisch)
Aber alles ist machbar, schei** auf das interne Navi 😉 😉 😉
Ähnliche Themen
Nachteil vom festeingebauten handy: das richtige Handy kann man nicht mit dem Auto verbinden und hat somit keine Freisprecheinrichtung. Und nach einem Wochenende oder längerem stand ist das eingebaute Handy leer. Muss dann genau so herausgenommen werden, per Hand eingeschaltet und und und.
Verkehrsflussanzeigen mit offline Karten von GoogleMaps funktionieren nicht wirklich.
Laut Opel ist ein Umbau auf IL900 möglich,da die technischen Voraussetzungen im Auto gegeben sind.
Ich behalte den Insignia,nehme die Entschädigung und via Android Auto ist die Navigation möglich und scheint laut Anleitung wie beim eingebauten Radio zu funktionieren
(siehe hier: http://www.opel.at/.../AT_FAQ_Navi900_IntelliLink.pdf ) Radio funktioniert weiterhin.
Ich muß wohl aber ersteinmal ein Softwareupdate für das R700 machen (jetzt Stand 2015,benötigt aber 2016 )damit es mein Handy per USB Anschluss erkennt (Bluetooth geht aber die Navi App muß per USB auf das R700 gespielt werden) und dann sollte es funktionieren.
Und wenn irgendwo mal ein Insignia mit Totalschaden und IL900 auftaucht besteht evtl die Möglichkeit das Gerät zu tauschen wenn ich es wirklich noch möchte.
Also ob der Tausch einfach so durchgeführt werden kann wage ich zu bezweifeln. Möglich ja, aber Opel lässt es nicht zu.
Zitat:
@virFortis schrieb am 30. Januar 2018 um 17:19:02 Uhr:
Nachteil vom festeingebauten handy: das richtige Handy kann man nicht mit dem Auto verbinden und hat somit keine Freisprecheinrichtung. Und nach einem Wochenende oder längerem stand ist das eingebaute Handy leer. Muss dann genau so herausgenommen werden, per Hand eingeschaltet und und und.
1. Stimmt, da empfiehlt sich eine Multi-SIM, hätte auch gleich den Vorteil der Datenflat.
2. App wie Tasker, die das Handy per Regel automatisch ausschaltet. A la "Wenn keine BT Verbindung für 2h dann ausschalten" oder "Wenn Verbindung ins Heim - WLAN, dann nach 2h ausschalten" etc
Zitat:
@-Pitt schrieb am 30. Januar 2018 um 17:21:40 Uhr:
Verkehrsflussanzeigen mit offline Karten von GoogleMaps funktionieren nicht wirklich.
...wss dann in etwa dem eingebauten Navi nahe kommt....
Jeder wie er will, hätte ich die Möglichkeit mein Handy auf den Insignia Screen zu spiegeln würde ich vermutlich nur mit online Karten von GoolgeMaps unterwegs sein und das Navi vom IL900 nicht nutzen.
Auch Google Maps ist (noch) nicht perfekt. Es kennt z.B. nicht alle gesperrten Straßen oder Abfahrten auf der AB.
Die Suche nach Orten / POIs ist dafür sehr gut, genau wie die Routenführung. Bei der Stauumfahrung kann es aber auch manchmal zu Problemen kommen.
Ich habe das IL900 mit TMC Pro im "B" jetzt so einige Male parallel genutzt und die Routenführung wich nicht so gravierend von Maps ab.
Ich würde, zumindest im "B", das Navi nachrüsten lassen.
Zitat:
@Haubenzug schrieb am 31. Januar 2018 um 13:04:11 Uhr:
Auch Google Maps ist (noch) nicht perfekt. Es kennt z.B. nicht alle gesperrten Straßen oder Abfahrten auf der AB.
Die Suche nach Orten / POIs ist dafür sehr gut, genau wie die Routenführung. Bei der Stauumfahrung kann es aber auch manchmal zu Problemen kommen.
Ich habe das IL900 mit TMC Pro im "B" jetzt so einige Male parallel genutzt und die Routenführung wich nicht so gravierend von Maps ab.Ich würde, zumindest im "B", das Navi nachrüsten lassen.
Also bei uns bauen die eine neue Autobahn und im Zuge dessen wurde die Straßenführung drei mal verändert (1. Stück über neue Autobahn 2. Kreisverkehr falsch rum und 3. das tatsächliche Ergebnis).
Und jedes Mal hat Google diese veränderte Situation innerhalb von 1-2 Wochen auch in Google Maps angepasst.
Die Maps von Apple fahren ein Schwachsinn hoch 10 + die neue Autobahn die noch überhaupt nicht freigegeben ist und das Navi (IL900) im Auto kennt nur die Brücke navigiert aber besser als Apple Navigator.
Was das angeht ist Google Maps nahezu Live-Karte.
Stauumfahrung kann ich nichts zu sagen, aber auch hier zeigt Google Maps Live Traffic genauer und schneller an als das TCM Pro.
Ich träume immer noch von Google Maps auf dem iPhone dann würde ich die CarPlay Funktion auch nutzen. So verwende ich ausschlich das interne Navi.
Zitat:
@virFortis schrieb am 31. Januar 2018 um 13:47:59 Uhr:
Ich träume immer noch von Google Maps auf dem iPhone dann würde ich die CarPlay Funktion auch nutzen. So verwende ich ausschlich das interne Navi.
Gibt es doch:
https://itunes.apple.com/.../id585027354?mt=8@-Pitt Das es die App auf dem iPhone gibt weiß ich auch )). Jedoch müssen auf Android für Android Auto wie auch auf iOS für Apple CarPlay die Apps gesondert freigegeben werden. Und Apple gibt Google Maps dafür nicht frei. Genau so wie auf Android Auto man nur die Google Maps und Waze App verwenden kann und Navigon etc. werden dafür nicht freigeschaltet.