Problem mit Gasannahme 320d

BMW 3er E90

Zitat:

... habe wegen diesem Problem am Freitag meinen Wagen in der Werkstatt.

Ich habe jetzt mal einen neuen Thread angelegt, da dieses Problem schon bei mehreren Wagen aufgetreten ist.

Ich hoffe auf rege Mitwirkung und Problembeschreibung von denen, die auch dieses Problem haben. Dieses Thema werde ich am Do. Abend ausdrucken und zum Werkstatttermin am Freitag mitnehmen um eine bessere Beschreibung des Fehlers zu haben.

Je detaillierter Ihr das Problem beschreibt, desto einfacher wird die Ursache zu finden sein. BMW ist im Moment noch ratlos und will meinen Wagen auf dem Prüfstand einigen Tests unterziehen. Das soll aber nicht heißen, daß der Fehler gerade da auftritt...

Also legt mal los...

200 Antworten

Guten Morgen ipoe,

ja Deine Frage ist berechtigt!

Schade, der einwöchige Werkstattaufenthalt, hat also nicht`s gebracht. Möglicherweise doch der Turbolader, wie in verschiedenen Beiträgen erwähnt?

Gruß

Paul

Hi MTler,

ich dachte ich wäre davon verschont, bis heute Vormittag.

11:23 Uhr - 4070 km und die Ampel wurde grün - nur mein "Baby" wollte nicht wie sonst. Es hat eine halbe Sekunde gedauert - und das bei jedem Gangwechsel - und dann erst beschleunigt. Es ist noch erträglich aber nachdem was ich hier noch gelesen habe, werde ich nächste Woche mal bei meinem Freundlichen vorbeifahren...

Viele Grüße
Caroline

PS: 320d mit RPF Zulassung 22. Juli..

und du wirst wie jeder andere andere auch ein paar tage lang ein leihauto bekommen und anschl. feststellen dass es um keinen deut besser geworden ist- oder gibt es jemanden dessen problem gelöst wurde????

iPoe

Bei mir waren es ja mehr als ein paar Sekunden Verzögerung, seit Turbotausch keine Probleme mehr!!

@ipoe, verweis auf das Forum und das das Problem schon bei mehreren 320d vorgekommen ist und bestehe auf den Tausch des Laders!!

Gruß

Norick

Ähnliche Themen

@ Norick

Wie sieht es bei Dir aus - ist das Problem noch mal aufgetreten?

Ich war letzte Woche beim :-) , es wurde kein Fehler gefunden.
Man hat mir gesagt, dass das Problem 100 % ig das Freibrennen des Partikelfilters ist.
Der Serviceberater hat mir aber versichert, dass er das Problem nach München weiterleitet - ich denke aber nicht, dass dabei irgendwas heraus kommt.

So wie es aussieht, müssen die, die einen Partikelfilter an Bord haben, mit diesem Problem leben.

ich hab' mich mal an BMW gewendet und folgende Antwort bekommen.

Zitat:

Vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir gerne beantworten.

BMW hat im September 2005 das weitgehende wartungsfreie Partikelfiltersystem beim 320d und 330d serienmäßig eingeführt.

Durch den Partikelfilter wird der Partikelausstoß bis an die Nachweisgrenze reduziert.
Im Bedarfsfall wird eine selbständige Reinigung (sog. Regeneration) des Partikelfilters vorgenommen.
Dieser Vorgang, dessen Dauer in der Regel im Bereich von 10 bis 15 Minuten liegt, wiederholt sich abhängig vom Fahrprofil alle 300 bis 2000 km.

Die Regeneration des Partikelfilters wird grundsätzlich bei betriebswarmen Motor durchgeführt.
Der sensible Kunde kann während der Partikelfiltergeneration unter Umständen ein geändertes Fahrzeugverhalten hinsichtlich Ansprechverhalten und Akustik beobachten.

Diese Unterschiede sind durch die geänderte Motoreinstellung während der Regeneration bedingt.
Die maximal zur Verfügung stehende Motorleistung bleibt auch in der Regeneration vollständig erhalten.
Wir freuen uns das wir zur Klärung des Sachverhaltes beitragen konnten.

Man muss also somit leben.

Also auf gut Deutsch gesagt, lässt BMW hier Autos vom Band, die in brenzligen Situationen durchaus Unfall- und somit auch lebensgefährlich sind. Super Sache....

@fiddich

Vielleicht können sich einige entäuschte oder verärgerte
320d Besitzer mal zusammen tun, uns sich an die Presse
wenden.

Vielleicht wird dieses Problem dann schneller gelöst als
man denkt.

Für micht nach 50 Jahren Automobilbau unfassbar einen
Wagen 2005 auf den Markt zubringen und weiter zuprodu-
zieren als wäre nichts geschehen. Die Zahl der Besitzer solche
Fehlerhafen Autos wird ja immer größer.

Für mich ein Thema für die Medien.

Dann tragt doch mal eure personalien zusammen und wendet euch an die autobild, die sind je für "skandale" jederzeit zu haben 😉

es muß nur einer von den betroffenen die initiative ergreifen und das zepter in die hand nehmen 😎

Ich habe RPF und noch nie so ein Beschleunigungsloch festgestellt. Allerdings fahre ich sehr viel Autobahn in den letzten 27.000 Km ist mir noch kein Loch aufgefallen.

Man muß aber beachten, das 10 Händler mindestens 5 Meinungen zu einem Thema haben (so ungefähr...). Laut BMW soll es also der RPF sein. Wenn dem so ist, warum keine Warn/Hinweisleuchte oder optional ein Warnton dies wäre ja eine der Technik geschuldete Lösung.

Dies ist ja leider nicht gegeben und ich glaube hier natürlich den Ausführungen anderer User, aber wie gesagt, als kritischer Neu-BMW-Fahrer ist mir nie so etwas aufgefallen.

Obwohl... 1-2 Mal hatte ich auch eventuell einen kleinen Hänger bei der Beschleunigung, wenn ich so näher darüber nachdenke, allerdings ist das bei mir nie störend aufgefallen und daher für mich kein Problem.

Wenn dem aber so wäre und es wirklich einen signifikanten Leistungsabfall gibt sollte mindestens eine Betriebswarnung eingebracht werden (Handbuch zählt nicht das liest doch ohnehin kaum jemand). Zumal das ja periodisch auftritt und ich so etwas in diesem Fall für angemessen halten würde.

Denn andere Sachen wie Kühlmitteltemperatur oder Öldruck sind heute kein Problem mehr, ohne Frage, aber neues könnte ruhig dokumentiert werden, gerade wenn es in einem bestimmten Intervall auftritt. Die DSC-Leuchte blinkt ja auch wenn ich zu viel Gas gebe und da ist es eher uninteressant, da ich das ja selber verursache.

Mir würde es in diesem Fall reichen wenn BMW eine Warnung/einen Hinweis auf die Aktivität des RPF's einbaut, den die technische Notwendigkeit nehme ich BMW auch irgendwie ab.

@markusha

Mein E91 kommt erst im Oktober, daher kann ich selbst noch nicht klagen, aber ich habe trotzdem mal BMW wegen diesem Problem kontaktiert, da ich eben auch bald einen 320d mit RPF fahren werde.

Es sollten sich vielleicht die jetzt schon Betroffenen direkt per e-Mail an BMW und vielleicht auch an die Presse wenden, denn die Anworten die sie bisher von ihren Freundlichen bekommen haben finde ich persönlich nicht gerade befriedigend...

Hi,

also wie ich das hier verfolgt habe, gibt es ja unterschiedliche
Ursachen. Da gab es ja auch die Turbolader-Probleme.

Ich werde in ein paar Wochen einen E91 320d bestellen und
bin den E90 320d ausführlich Probe gefahren. Ich konnte nur
eine leichte Anfahrschwäche ausmachen, die aber typisch ist.
War vielleicht auch nicht lang genug, aber wenn's bei den 250km
nicht auftritt...

Nach meiner Recherche gab es bei Audi ähnliche Probleme mit
dem DPF - ruckelige und ungleichmässige Beschleunigung.
Wurde teilweise durch einen Software-Update gefixed.

Meine Meinung:
Selbst wenn die Gasannahme temporär 0,5 Sekunden verzögert ist
und danach der volle Schub kommt, dann sollte dies einen
umsichtigen Autofahrer in keine brenzlige Situation bringen.

Bin ganz früher noch mit Choke gefahren - das war lustig!
Und bei den alten Turbos (z.B. R5) war das total normal
dieses Sekunden-Loch, geradezu serienmässig.
Ja - es hat sogar Spass gemacht. Irgendwie.

My 2cts

Ciao.

Zitat:

Original geschrieben von SkinnyPuppy


Hi,
Bin ganz früher noch mit Choke gefahren - das war lustig!
Und bei den alten Turbos (z.B. R5) war das total normal
dieses Sekunden-Loch, geradezu serienmässig.
Ja - es hat sogar Spass gemacht. Irgendwie.
Ciao.

Genau so muß man das sehen! Allerdings ist es ein Problem, wenn die erwartete Leistung nicht immer sofort kommt und das ist ein Problem, wenn man damit nicht rechnen kann.

Ich hatte heute eine wirklich brenzlige Situation wegen dieses
Problems. Ich werde das NICHT eifach so hinnehmen !!!

Die neue Masche von BMW:

Ab jetzt werden die Kunden "belehrt", man solle doch vor dem
Überholmanöver testen (sprich kurz beschleunigen), ob sich
der Wagen gerade im Freibrennzyklus befindet...

Ich finde das einfach eine Frechheit von BMW zumal das wirklich
ALLE Fahrzeuge, die einen RPF haben (egal welches Modell),
bekommen werden.
BMW weigert sich auch, eine optische Kontrollleuchte während
dem Freibrennen zu implementieren, damit man sich darauf
einstellen könnte...

Eine Autozeitung berichtet mittlerweile von einer gewollten
Leistungswegnahme beim Freibrennzyklus. Haben die andere
Informationen als wir ???

DB Dieselmotoren (Common Rail) haben auch einen RPF und
keine Probleme mit verzögerter Leistungsannahme. Ich denke
wirklich, BMW Diesel mit RPF kann man NICHT weiterempfehlen !!!

Manager

Zitat:

Original geschrieben von manager


Ich hatte heute eine wirklich brenzlige Situation wegen dieses
Problems.

Was ist den passiert?

Zitat:

Eine Autozeitung berichtet mittlerweile von einer gewollten ...

welche zeitung? URL? Scan? hast du mehr infos? vielleicht endlich mal etwas was man BMW um die ohren hau... könnte...

iPoe

Deine Antwort
Ähnliche Themen