Problem mit Fahrbarkeit nach chippen.......woran kann es liegen??
Hallo zusammen,
erstmal zu meinem Motor: 180 PS AUQ von 2001
Letzte WOche war ich meinen chippen lassen. Ergebnis laut Leistungsmessung: 333NM bei 3250 1/min und 212,8PS bei 5500 um den Dreh. Macht echt Spaß! :-)
Nur hat sich seit dem Tuning die Fahrbarkeit verschlechtert, heißt: In bestimmten Lastzuständen ruckt und zuckt der Motor irgendwie leicht und es scheint, als wäre das vor allem im Bereich des maximalen Drehmoments der Fall. Auch, wenn ich zB hohe Last anfordere, sich der Ladedruck aufbaut und ich dann wenig Last anfordere (kein Schub), dann ruckt es auch. Das ist schon echt nervig, da man das beim zügigen beschleunigen und schalten bei 3000 jedesmal hat. Ist ebenfalls vorhanden, wenn man mit ner bestimmten konstanten Gaspedalstellung (mittlere Last) durch einen Gang durchbeschleunigt. Vor allem im Bereich zwischen 2500 und 3500 zu spüren. Zufall, dass da genau das Drehmoment und der Ladedruck maximal sind? Also was kann das bloß sein? Es nervt ziemlich. Ach, noch erwähnen sollte ich: Habe das Gefühl, dass wenn ich in Bereichen des Drehmoments unterwegs war, das ich serienmäßig bereits hatte, dieses rucken nicht stattfindet. Bei Volllast ist auch nix zu spüren. Bin echt am verzweifeln, was es sein kann. Ist ja kein Zustand, immer nur VL oder ganz langsam zu fahren..........:-((
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da. Habe auch vllt das SUV im Verdacht gehabt. Habe hier noch ein Forge Splitter "rumliegen", das habe ich mal getestet, Problem ist dasselbe.
Was kann das bloß sein? Echt der Lader und wenn ja warum? Bei VL ist nix zu spüren und ich habe auch kein VMax Problem. Wie schauts mit dem Ansaugschlauch aus? Kann sich der bei dem hohen Drehmoment (laut VAGCOM 1,4bar Ladedruck) zusammenziehen und wenn ich dann weniger Last anfordere, wieder in den Ursprungszustand zurückgehn und damit eine Druckwelle erzeugen?
Hoffe mir kann jmd sagen, was es sein könnte bzw was im Verdacht stehen kann!!!!!!!!!!
Noch zu sagen wäre: Lader will ich demnächst wechseln, Frage ist: Wieder nen K03S, nen K04-001 oder doch gleich nen K04-023? Will nicht auf einen Schlag paar 1000er ausgeben. K04-001 wäre ne interessante Möglichkeit, da ich den ja erstmal wechseln kann und mein Tuner dann die Software drauf anpasst. LLK könnte ich dann später noch machen, genau wie Downpipe etc.! Brauch ich bei mehr als diesen 213 PS, die ich jetzt habe, mit nem größeren Lader (K04-001 oder K04-023) auch neue Injektoren? Wenn würde ich das ganze nich übertreiben wollen, 250 PS würde mir in jedem Fall reichen, zumal ich nich auch noch was am Motorblock ändern möchte.
Hoffe ihr könnt mir helfen!
Danke schonmal und viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Davon unabhängig sagte mein Tuner mir, als ich bei ihm war, ich müsse demnächst mal neue Zündspulen verbauen und der Lader würde auch schon Risse zeigen und noch ca. 20tkm halten. Habe ihm meine oben geschilderte Problematik beschrieben und er meinte, ich solle die Zündspulen und den Lader wechseln.
Die Zündspulen sind inzwischen alle neu, Problem ist nach wie vor da.
wenn es nach wimmer frühjahrs check geht, sollte man meist das halbe auto erneuern...😁
mfg
163 Antworten
Hallo...
Hatte hier auch mal über dieses Ruckeln geschrieben welches ich auch mal hatte . Hab dann auch alles mögliche getauscht und getan . Sogar Ansaugbrücke runter und und und....Naja was soll ich sagen das leichteste liegt meist so fern 🙂 Nachdem mir dann NOS auch den Tip mit der Lambdasonde gegeben hat . Hab sie dann mal abgezogen und weg wars . Also Sonde getauscht und fertig 🙂 .
BTW. Am Anfang hatte ich auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher und nach ner Zeit standen dort dann Sachen wie Geber Ansauglufttemp , Nockenwellenpos. Sensor , LMM . Deswegen wohl kam erstmal keiner auf Lambdasonde . Irgendwann gab er dann doch mal den Fehler Bank 1 Sonde 1 .
Und zu deiner Frage warum das direkt nach dem Chippen auftritt und manche hier sofort sagen das kann nur am Tuner liegen . Es gibt manchmal die seltsamsten Zufälle.
Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
Und zu deiner Frage warum das direkt nach dem Chippen auftritt und manche hier sofort sagen das kann nur am Tuner liegen . Es gibt manchmal die seltsamsten Zufälle.
deswegen versuche ich ja nach wie vor, ihm zu helfen. Ich musste mir ja in den letzten 5 Jahren bestimmt 100 mal anhören, dass Stefan schlecht programmiert hat und was war´s: immer ein Fehler am Auto.
Das Einzige, was Stefan mal vergessen hat war, dass er vergessen hatte, es rauszuproggen, dass das Motor-STG ab 1,5 Bar in den Notlauf geht. Bei dem ganzen Gewiggel nach meinem K04 Umbau darf sich so einen kleinen Ausrutscher aber auch mal erlauben. Neue Software per Post und schwupp: alles i.O.🙂
So ist richtig und nicht alles einfach auf den Tuner schieben . Das meinte ich auch denn ich durfte mir auch oft anhören das es bestimmt am chippen liegt und was wars 🙂 Die Lambdasonde 🙂 Zumal Wimmer ja schon nicht schlecht ist auch wenn bestimmt jeder mal Fehler machen kann und wir hier nicht von nem chip aus dem Auktionshaus reden 🙂 . Und wie Michi ja schon sagte ( glaub ich zumindest wollt nicht nochmal alles lesen ) das bei seinem Kumpel die gleiche Software super läuft . Aus eigener Erfahrung weiss ich Fehlersuche kann nervig und zeitraubend sein also nicht gleich aufgeben 🙂
die Sachen mit dem Chippen ist eben, dass die serienmäßigen Sicherheiten ausgereizt werden. Leider schreiben dass auch die, die hinterher dann jammern, wenn der Wagen gechipt nicht sauber läuft und dann behaupten, die Software seie schlecht.
Mit den serienmäßigen Sicherheiten meine ich, dass bestimmte Bauteile erst sehr spät einen Fehler verursachen, während gechipt diese Fehler sofort auffallen (wie z.B. die von mir weiter vorne zitierte Undichtigkeit, die bei 0,8 Bar noch nicht aufgeht, aber bei weit über 1 Bar dann doch, bzw. wenn ein altes SUV noch maximal 1 Bar hält, dann wird das mit nem Serienwagen nicht auffallen, mit einem gechipten dagegen schon).
Ähnliche Themen
Wo wir hier gerade mal beim Thema Fehlersuche sind hätt ich da mal nebenbei ne Frage . Hat man bei defektem SUV eigentlich bei Vollast vollen Ladedruck ? Sprich kann es sein das es halt undicht ist ( Membrane defekt ) und mir meine LDA trotzdem vollen LD anzeigt?
Zitat:
Original geschrieben von DonLemmi
Welchen Wert zeigt er denn bei SOLL-Ladedruck?
Vllt. ist bei dir ja einfach irgendein Teil hin und du fährst deswegen mit dem rein mechanischen Ladedruck? Der liegt doch irgendwo bei 0.5 oder?Gruß Don
So jetzt beantworte ich erstmal nen paar Antworten! Danke dafür schonmal! :-)
Hatte mich vertan, bei mir wird maximal nen Soll-LD von 2450mbar und maximal ein Ist-LD von etwa 2250 mbar angezeigt. Bedeutet also ich habe maximal 1,25bar Ladedruck.
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Messung? Du meinst Fahrt, oder? Es ging mir nur um eine subjektive Bewertung.Ok, also schonmal etwas, das anders ist als bei mir damals.
Jetzt kann ich Dir noch den Tip geben, die Lambdasonde mal abzuziehen (Stecker in einer kleinen Box an Fahrzeugboden unter dem Beifahrerfußraum). Darüber kannst Du dann sehen, ob vielleicht eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt oder evtl. doch wirklich der gerissene Lader Falschluft einzieht. Den Lader hatte ich bisher noch nicht mit in den Kreis der Verdächtigen aufgenommen, aber rein theoretisch kann es schon sein, dass dort eingezogene Falschluft bis zur Lambdasonde vordringt und dieser dann Sauerstoffüberschuss im abgas vorgaukelt, so dass gnadenlos angefettet wird.
Jo die Fahrt und die Messung. Habe dabei mal mit VAGCOM geloggt. Aber das Rucken ist auch ohne HFM genauso vorhanden. Das mit der Lambdasonde abziehen würde ich gerne machen. Wo ist da der Stecker genau und wie komme ich da ran? Das mit dem anfetten würde auch meinen Verbrauch auf den letzten 100km von 14 Liter erklären....Ok ich habe auch viel VL gefahren, wegen Messfahrt etc.!
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
BTW: was passiert bei Dir, wenn Du VMax fährst? Meiner damals, auch gechipt und mit gerissenem K03-Lader, fuhr ohne Chip ganz normal und mit so wie von Dir beschrieben. Zusätzlich ging er bis 200 km/h unter Volllast ganz sauber um dann bei 200 zu bocken und nur noch widerwillig weiter zu beschleunigen. Wenn man vorsichtig ohne Volllast weiter beschleunigt hat, dann kam das Ruckeln erst, wenn man ab ca. 230 Vollgas geben musste, um schneller zu werden.
Also die VL ist garkein Problem, auch wenn ich bei höheren Drehzahlen Gas lupfe ist das Rucken nicht vorhanden. Vermutlich hängt das echt stark mit dem LD zusammen. VMax habe ich noch nich richtig getestet...gestern mal kurz drauf getreten bis 220 ca. und da ist mir nich viel aufgefallen. Finde aber, dass er über 200 nich wirklich besser geht als vorher aber da ist die Leistung ja auch annähernd gleich wie Serie. Also meinst, ich soll mal testen ob er sauber über 200 beschleunigt?
Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
Hallo...
Hatte hier auch mal über dieses Ruckeln geschrieben welches ich auch mal hatte . Hab dann auch alles mögliche getauscht und getan . Sogar Ansaugbrücke runter und und und....Naja was soll ich sagen das leichteste liegt meist so fern 🙂 Nachdem mir dann NOS auch den Tip mit der Lambdasonde gegeben hat . Hab sie dann mal abgezogen und weg wars . Also Sonde getauscht und fertig 🙂 .BTW. Am Anfang hatte ich auch keinen Eintrag im Fehlerspeicher und nach ner Zeit standen dort dann Sachen wie Geber Ansauglufttemp , Nockenwellenpos. Sensor , LMM . Deswegen wohl kam erstmal keiner auf Lambdasonde . Irgendwann gab er dann doch mal den Fehler Bank 1 Sonde 1 .
Und zu deiner Frage warum das direkt nach dem Chippen auftritt und manche hier sofort sagen das kann nur am Tuner liegen . Es gibt manchmal die seltsamsten Zufälle.
Hmm also Lambdasondenfehler habe ich bislang nicht! Will aber mal schauen ob ich die mal abziehe. Wo ist genau der Stecker und wie komm ich am besten ran? Die Frage ist ja, liegts dann an der Sonde oder doch daran, dass er durch den gerissenen Lader bei den maximalen LD Falschluft zieht?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
deswegen versuche ich ja nach wie vor, ihm zu helfen. Ich musste mir ja in den letzten 5 Jahren bestimmt 100 mal anhören, dass Stefan schlecht programmiert hat und was war´s: immer ein Fehler am Auto.Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
Und zu deiner Frage warum das direkt nach dem Chippen auftritt und manche hier sofort sagen das kann nur am Tuner liegen . Es gibt manchmal die seltsamsten Zufälle.Das Einzige, was Stefan mal vergessen hat war, dass er vergessen hatte, es rauszuproggen, dass das Motor-STG ab 1,5 Bar in den Notlauf geht. Bei dem ganzen Gewiggel nach meinem K04 Umbau darf sich so einen kleinen Ausrutscher aber auch mal erlauben. Neue Software per Post und schwupp: alles i.O.🙂
Ich glaube an sich nich, dass es an der Programmierung liegt, da ja bei nem Kumpel alles i.O. ist. Was ich in dem Zusammenhang noch fragen wollte: Jetzt fahre ich ja mit 1,25bar Ladedruck rum. Wieviel kann/schafft denn der K04-001?
Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
So ist richtig und nicht alles einfach auf den Tuner schieben . Das meinte ich auch denn ich durfte mir auch oft anhören das es bestimmt am chippen liegt und was wars 🙂 Die Lambdasonde 🙂 Zumal Wimmer ja schon nicht schlecht ist auch wenn bestimmt jeder mal Fehler machen kann und wir hier nicht von nem chip aus dem Auktionshaus reden 🙂 . Und wie Michi ja schon sagte ( glaub ich zumindest wollt nicht nochmal alles lesen ) das bei seinem Kumpel die gleiche Software super läuft . Aus eigener Erfahrung weiss ich Fehlersuche kann nervig und zeitraubend sein also nicht gleich aufgeben 🙂
Danke für die aufmunternden Worte! :-) Werd als nächstes mal die Lambdasonde checken. Das dumme ist, wenns nich von der kommt und ich ne neue kaufe (was kostet die eig?), dann hab ich das Geld umsonst ausgegeben. Kann ja echt sein, dass die i.O. ist und alles vom gerissenen Lader kommt?!!?!?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
die Sachen mit dem Chippen ist eben, dass die serienmäßigen Sicherheiten ausgereizt werden. Leider schreiben dass auch die, die hinterher dann jammern, wenn der Wagen gechipt nicht sauber läuft und dann behaupten, die Software seie schlecht.Mit den serienmäßigen Sicherheiten meine ich, dass bestimmte Bauteile erst sehr spät einen Fehler verursachen, während gechipt diese Fehler sofort auffallen (wie z.B. die von mir weiter vorne zitierte Undichtigkeit, die bei 0,8 Bar noch nicht aufgeht, aber bei weit über 1 Bar dann doch, bzw. wenn ein altes SUV noch maximal 1 Bar hält, dann wird das mit nem Serienwagen nicht auffallen, mit einem gechipten dagegen schon).
Jo würde auch mal vermuten, dass es an ner Undichtigkeit liegt, die nur bei den extremen LD aufgeht, da ja unten und obenrum alles i.O. ist. Nur zwischen 2500 und 3500 ist das Rucken vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von DerNeTTe78
Wo wir hier gerade mal beim Thema Fehlersuche sind hätt ich da mal nebenbei ne Frage . Hat man bei defektem SUV eigentlich bei Vollast vollen Ladedruck ? Sprich kann es sein das es halt undicht ist ( Membrane defekt ) und mir meine LDA trotzdem vollen LD anzeigt?
kann man eindeutig mit Jein beantworten😉 Je nachdem wie groß die Undichtigkeit ist schafft es der Lader, durch höhere Drehzahlen den Druck aufzubauen, den das Motor STG anfordert. Das erkennt man dann u.U. daran, dass der Motor verzögert auf Volllastbefehle anspricht und der Lader lautere Strömunsggeräusche macht. Das, was an der Undichtigkeit im Ladeluftkreislauf verloren geht, muss der Lader ja vorne mehr Ansaugen. Dadurch kommt dann auch noch das Motormanagement durcheinander, weil die angesaugte Luftmasse nicht zwingend zum Ladedruckverlauf passt.
Dass die Ladedruckanzeige mehr anzeigt als an Ladedruck anliegt kann ich mir technisch allerdings nicht herleiten und sage deswegen mal, dass das nicht sein kann😉
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Jo die Fahrt und die Messung. Habe dabei mal mit VAGCOM geloggt. Aber das Rucken ist auch ohne HFM genauso vorhanden. Das mit der Lambdasonde abziehen würde ich gerne machen. Wo ist da der Stecker genau und wie komme ich da ran? Das mit dem anfetten würde auch meinen Verbrauch auf den letzten 100km von 14 Liter erklären....Ok ich habe auch viel VL gefahren, wegen Messfahrt etc.!
Nee, das ist nur eine kurze Überfettung beim Gaslupfen, sonst würde er ja immer ruckeln/bocken. Ist wie beim Einbau eines offenen BlowOff Ventiles. Wenn das Ventil bereits im Leerlauf offen ist, was ja je nach Federvorspannung passiert, dann bockt der Motor und die EPC Leuchte geht an, irgendwann geht er dann ganz aus. Bei mir war es damals so, dass ich ein offenes BOV testhalber mal eingebaut hatte und die Feder ausreichend hat abgestimmt war. Beim Gaslupfen hat das Ventil dann aber, wie es ja auch sein soll, den überschüssigen Ladedruck unkontrolliert an die Umgebung abgegeben. Da das hinter dem LMM passiert geht dem Motor Luft verloren, die er laut LMM aber angesaugt hat. das bewirkt in diesem Moment, dass relativ gesehen zu viel Benzin eingespritzt wird und dadurch ein Ruck entsteht (auch gerne als unsauberes Übergangsverhalten umschrieben). Einen Mehrverbrauch kann man so natürlich nicht erfahren😉 Die 14 Liter kommen eindeutig von Deinen Testfahrten.
Die steckverbindung für die Lambdasonde sitzt unter einem ca. zigarettenschachtelgroßen Deckel am Unterboden unterhalb des Beifahrers. Ohne den Wagen aufzubocken kommst Du da nicht dran. Aber selbst aufgebockt musste ich schon derbe den Bauch einziehen und das rechte Vorderrad anbnehmen, um da drunter kriechen zu können. Die Box sitzt ja leider nicht rechts außen, sondern mittig rechts neben dem Auspufftunnel.
Zitat:
Original geschrieben von MIchi240281
Das dumme ist, wenns nich von der kommt und ich ne neue kaufe (was kostet die eig?), dann hab ich das Geld umsonst ausgegeben. Kann ja echt sein, dass die i.O. ist und alles vom gerissenen Lader kommt?!!?!?
Deswegen sollst du sie ja erstmal abziehen. Dann fährt der Motor ausschließlich über die programmierten Kennfelder ohne einen Regeleingriff durch die Lambdaregelung.
Eine Sonde kostet beim Freundlichen um die 180 EUR, bei UniFit habe ich rund 120 EUR bezahlt. Laut Schmatzek gab´s bei denen auch Sonderaktionen via EBAY fpr 39,90 EUR.
Hat Dein Motor denn zwei Lambdasonden? Wenn ja, dann musst Du beide ersetzen und zum Testen natürlich auch beide vorab abziehen😉 Die Anschlüsse sind meines Wissens nach für beide in besagter Box.