Problem mit dynamischer Leuchtweitenregulierung
Hallo zusammen,
bekommen jetzt seit kurz vor Weihnachten immer mal wieder im Display die Meldung "Problem mit dynamsicher Leuchtweitenregulierung". Die Meldung kommt aber nur sporadisch. Habe aufgrund der Feiertage bisher keinen Audi-Händler aufsuchen können, der die Xenons mal prüfen kann.
Ist das vielleicht nur ein Problem mit der Kälte (Vereisung) oder muss ich mit dem Dicken zum Freundlichen?
Kennt einer das Problem???
Beste Antwort im Thema
1.Wenn bei dir beide Motoren auf einmal nicht klappen, dann ist es wahrscheinlich auch der Sensor(Niveausensor),dieser kostet 90€ neu. Oder das Steuergerät ist komplett defekt. 160€
2.Falls nur eine der Lampen nicht automatisch klappt, also einer der Motoren im Scheinwerfer nicht läuft, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der entsprechende Motor. Dies ist bei älteren Fahrzeugen sehr oft der Fall, diese waren von Hella-SAIA (aussen aus schwarzen Plastik) und neigten dazu festzuhängen. Später wurden verstärkte Motoren eingesetzt (ich meine von Hella-NBM und Visteon, aussen aus Metall), diese haben ganz selten Probleme.
Hatte bei mir direkt beide gewechselt und seitdem keine Probleme mit Hängenbleiben.
3.Kommt es sporadisch zu einer Fehlermeldung, jedoch funktioniert die Leuchtweitenregelung ohne Probleme, dann ist es höchstwahrscheinlich nur der zuvor beschriebene Software-Kommunikationsfehler. Ist jedoch nicht tragisch, nur nervend.
Dies sind halt die Komponenten der aut.- LWR: 2 Stellmotoren, Niveausensor, Steuergerät und Kabelbaum.
Die Stellmotoren unterscheiden sich noch ob Scheinwerfer mit Kurvenlicht oder ohne.
Wird bei Fahrzeugen mit Kurvenlicht der Motor von Fa.Saia durch den Motor von Fa.NMB ersetzt, benötigt man noch eine kleine Adapterleitung, da der Anschluss etwas anders ist. Teilenummer: 4F0 971 671 (ca.7,50€)
48 Antworten
Wechsel ist einfach, Lufi-kasten raus und dann kommst schon dran. Hinterher mußt in die Werkstatt um die Funzeln neu zu justieren und anzulernen. Achte drauf die neuere Version des Motors zu kaufen. Suche mal hier im Forum, da hat schon mal jemand die Artikelnummer geschrieben und den Unterschied erklärt. Und hier im Thread weiter vorne ist auch die Nummer des Adapterkabels das benötigt wird!
Zitat:
Original geschrieben von syl
und warum tun dann beide nicht mehr? fragen über fargen...... freu mich auf deine antwort. du weisst schon das du dann detailiert berichten musst. lass dich nicht so einfach abspeisen, hack nach und sammle so viel info wie nur möglich. dankeschön.
Wie schon zuvor beschrieben:
Wenn bei dir beide Motoren auf einmal nicht klappen, dann ist es wahrscheinlich der Sensor(Niveausensor),dieser kostet 90€ neu. Oder das Steuergerät ist komplett defekt, ist jedoch selten der Fall, kostet 160€
Hier ein Bild vom Steuergerät, falls mal jemand braucht, das Foto ist etwas älter, die Teilenummer auf dem Gerät daher veraltet.
Das Steuergerät sitzt hinter dem Handschuhfach.
Zitat:
Original geschrieben von 2wide4
Wie schon zuvor beschrieben:Zitat:
Original geschrieben von syl
und warum tun dann beide nicht mehr? fragen über fargen...... freu mich auf deine antwort. du weisst schon das du dann detailiert berichten musst. lass dich nicht so einfach abspeisen, hack nach und sammle so viel info wie nur möglich. dankeschön.
Wenn bei dir beide Motoren auf einmal nicht klappen, dann ist es wahrscheinlich der Sensor(Niveausensor),dieser kostet 90€ neu. Oder das Steuergerät ist komplett defekt, ist jedoch selten der Fall, kostet 160€
Falsch, wenn
einStellmotor defekt ist, klinkt sich schon der ganze Kram aus. So ist es ja bei meinem geschehen: einer defekt und nichts geht mehr, die Niveau-Sensoren sind nach einer Werkstattprüfung i.O. Und syl sein Dicker hat ja die gleichen Fehlermeldungen wie meiner...und das fast zeitgleich, scheinen wohl Zwillinge zu sein 😛 Ergo wird wahrscheinlich bei seinem auch der Stellmotor platt sein.
Ähnliche Themen
Hier meine Daten hatte ich vergessen, ist ein 2,7 TDI Quattro Bj. 01/2007, denke daher das meine Stellmotoren eher die neuere Version sein sollten, kann es aber nicht 100% versichern.
Werde jetzt am Wochenende erst einmal den Sensor checken, andernfalls muß ich wohl den Scheinwerfer ausbauen (geht ja nur wenn ich die Stoßstange ausbaue) oder ???
Das Problem was die freundlichen ja bei mir noch hatten, war ja das sie überhaupt keine Verbindung zu den Scheinwerfern aufbauen konnten, daher auch keine Fehlerspeicher auslesen ging.
Also wenn ihr noch was erfahren solltet, dann bitte melden, bin für jede hilfe dankbar, weil das ja schon nervt...
Zitat:
Original geschrieben von cemo871
Hier meine Daten hatte ich vergessen, ist ein 2,7 TDI Quattro Bj. 01/2007, denke daher das meine Stellmotoren eher die neuere Version sein sollten, kann es aber nicht 100% versichern.
Werde jetzt am Wochenende erst einmal den Sensor checken, andernfalls muß ich wohl den Scheinwerfer ausbauen (geht ja nur wenn ich die Stoßstange ausbaue) oder ???Wechsel ist einfach, Lufi-kasten raus und dann kommst schon dran.
Nicht die Scheinwerfer ausbauen!! Die müssen hinterher wegen den Spaltmaßen mit einer Fühllehre justiert eingebaut werden!!! Du kommst vom Motorraum aus dran!Das Problem was die freundlichen ja bei mir noch hatten, war ja das sie überhaupt keine Verbindung zu den Scheinwerfern aufbauen konnten, daher auch keine Fehlerspeicher auslesen ging.
Also wenn ihr noch was erfahren solltet, dann bitte melden, bin für jede hilfe dankbar, weil das ja schon nervt...
Keine Verbindung: Steuergerät defekt??!!
Zitat:
Falsch, wenn ein Stellmotor defekt ist, klinkt sich schon der ganze Kram aus. So ist es ja bei meinem geschehen: einer defekt und nichts geht mehr, die Niveau-Sensoren sind nach einer Werkstattprüfung i.O. Und syl sein Dicker hat ja die gleichen Fehlermeldungen wie meiner...und das fast zeitgleich, scheinen wohl Zwillinge zu sein 😛 Ergo wird wahrscheinlich bei seinem auch der Stellmotor platt sein.
So ist es aber auch unkorrekt😉, es kommt darauf an was für einen Fehler der Stellmotor erzeugt.
Habe schon 3 davon gewechselt und ein Stellmotor funktionierte immer, es sei den der defekte Stellmotor erzeugt einen gravierenden Fehler, wie einen direkten Kurzschluß, dann stimme ich dir zu dass das Steuergerät sich zum Schutz abschalten könnte.
Aber für solche Sachen gibt es ja auch Sicherungen im Fahrzeug.😁
Apropo Sicherungen, mal ´ne dumme Fragen, habt Ihr Leute bei denen die LW.Regelung momentan defekt ist diese mal überprüft?!😕
Bei defekter Sicherung wäre ja auch kein Kommunikatiosaufbau zum entsprechenden Steurgerät via Diagnose möglich.
Ansonsten wenn keine Kommunikation möglich ist, könnte es Kabelbruch oder def. Steuergerät sein.
Hab meinen Dicken gerade geholt und der Stellmotor war innen abgeraucht. Deshalb auch die komplette Abschaltung von Seiten des Systems, da wahrscheinlich ein Kurzschluß vorhanden war. Eine Sicherung war nicht raus. Vor kurzem wahr ja nur ein sporadischer Fehler, da konnte man ja mit dem Diagnosegerät noch was retten, aber bei dem statischen Fehler ging gar nichts mehr. Von daher trifft sich meine Aussage ja mit deiner, 2wide4!
kannst mal teilenumer und preise für motor und adapterkabel durchgeben bitte.
Sicherung hab ich schon gecheckt, kein defekt , kabelbruch oder Steuergerät ist die entscheidende Frage, kann mir jemand sagen wo ich das Steuergerät finde A6 Avant 2,7 TDI
weiss vielleicht jemand wie man die teile überprüfen kann? ich meine denn stellmotor oder die nivoregulierung sind ja schnell ausgebaut, aber wie check ich ob sie tun oder nicht?
MFG Syl
Hallo, ich wärme den Beitrag mal wieder auf.
Wir fahren
einen 4F 3.0 TDI DPF Multitronic.
Wenn ich den Motor starte und den Wahlhebel bediene bevor Scheinwerfer runter+rauf sind kommt die Meldung mit fast 100%.
Lässt man sich ein bischen Zeit, zwischen Motor an und Wahlhebel bedienen, tritt es kaum bis nicht auf.
Wir dachten zuerst ein Firmwareupdate im Juni hätte das Problem behoben, aber es kam im Herbst wieder.
Ich geh mal davon aus, dass die Abfrage beim verbauten Modul ein Protokollproblem hat wenn die Initialisierung noch im Gange ist.
Ggf. könnte das auch softwareseitig im Bordcomputer kompensiert werden. Wie schon gesagt Zündung aus/an behebt das "Phänomen",
danach kann man auch sofort starten und muss nicht warten.
Moin ihr lieben ich hab mal wieder ein Problem mit mein Dicken!
Und zwar geht es dadrum das mein STG von der LWR defekt ist und ich mich frage welches ich brauche!
Bei Audi sagen sie mir das ich das STG mit der NR. 8P0907357M brauche!
So jetzt zu meiner Frage muss es wirklich das sein oder kann man auch ein anderes verbauen wie z.B. mit der Nr. 8P0907357C ?
oder ein ganz andere?
Und wo ist der unterschied zwischen den Buchstaben?
MfG
Moin noch mal so ich habe das LWR Steuergerät mal ausgetauscht und der Fehler taucht immer noch auf! Dazu habe ich mal ein ausdruck als Foto vielleicht kann mir damit ja jemand weiter helfen.
Liebe Grüße
Zacaria
Hi,
bei mir geht die lwr vom rechten bi xenon scheinwerfer nicht mehr, auch mit stellglieddiagnose fährt nur der linke rauf und runter, rechts absolut keine Bewegung. Im Fehlerspeicher nichts hinterlegt, Stellmotor?
Hab mal versucht mechanisch mit den weißen inbusschrauben etwas hochzudrehen, da rührt sich aber auch nichts??