Problem mit dynamischer Leuchtweitenregulierung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bekommen jetzt seit kurz vor Weihnachten immer mal wieder im Display die Meldung "Problem mit dynamsicher Leuchtweitenregulierung". Die Meldung kommt aber nur sporadisch. Habe aufgrund der Feiertage bisher keinen Audi-Händler aufsuchen können, der die Xenons mal prüfen kann.
Ist das vielleicht nur ein Problem mit der Kälte (Vereisung) oder muss ich mit dem Dicken zum Freundlichen?

Kennt einer das Problem???

Beste Antwort im Thema

1.Wenn bei dir beide Motoren auf einmal nicht klappen, dann ist es wahrscheinlich auch der Sensor(Niveausensor),dieser kostet 90€ neu. Oder das Steuergerät ist komplett defekt. 160€

2.Falls nur eine der Lampen nicht automatisch klappt, also einer der Motoren im Scheinwerfer nicht läuft, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der entsprechende Motor. Dies ist bei älteren Fahrzeugen sehr oft der Fall, diese waren von Hella-SAIA (aussen aus schwarzen Plastik) und neigten dazu festzuhängen. Später wurden verstärkte Motoren eingesetzt (ich meine von Hella-NBM und Visteon, aussen aus Metall), diese haben ganz selten Probleme.
Hatte bei mir direkt beide gewechselt und seitdem keine Probleme mit Hängenbleiben.

3.Kommt es sporadisch zu einer Fehlermeldung, jedoch funktioniert die Leuchtweitenregelung ohne Probleme, dann ist es höchstwahrscheinlich nur der zuvor beschriebene Software-Kommunikationsfehler. Ist jedoch nicht tragisch, nur nervend.

Dies sind halt die Komponenten der aut.- LWR: 2 Stellmotoren, Niveausensor, Steuergerät und Kabelbaum.

Die Stellmotoren unterscheiden sich noch ob Scheinwerfer mit Kurvenlicht oder ohne.
Wird bei Fahrzeugen mit Kurvenlicht der Motor von Fa.Saia durch den Motor von Fa.NMB ersetzt, benötigt man noch eine kleine Adapterleitung, da der Anschluss etwas anders ist. Teilenummer: 4F0 971 671 (ca.7,50€)

Stellmotoren
48 weitere Antworten
48 Antworten

Danke! Werd dann mal einen Werkstattbesuch für die Grundeinstellung machen.
@mr.jonny83: war es bei dir auch so, das die Scheinwerfer nicht mehr runter und hoch gefahren sind?

ja wenn die Meldung kam, haben sich die Scheinwerfer nicht mehr bewegt. Ne runde gefahren, Auto aus und wieder angemacht dann lief alles wieder. Keine Meldung und die Scheinwerfer bewegten sich wieder.

Und bei mir ist keine Meldung, aber auch keine Bewegung in den Funzelmotoren. Hab grad mit dem Audi-Meister telefoniert, der meinte das das ganze ins Notlaufprogramm gefahren ist. Vielleicht ein Sensor platt, meinte er.

1.Wenn bei dir beide Motoren auf einmal nicht klappen, dann ist es wahrscheinlich auch der Sensor(Niveausensor),dieser kostet 90€ neu. Oder das Steuergerät ist komplett defekt. 160€

2.Falls nur eine der Lampen nicht automatisch klappt, also einer der Motoren im Scheinwerfer nicht läuft, dann ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit der entsprechende Motor. Dies ist bei älteren Fahrzeugen sehr oft der Fall, diese waren von Hella-SAIA (aussen aus schwarzen Plastik) und neigten dazu festzuhängen. Später wurden verstärkte Motoren eingesetzt (ich meine von Hella-NBM und Visteon, aussen aus Metall), diese haben ganz selten Probleme.
Hatte bei mir direkt beide gewechselt und seitdem keine Probleme mit Hängenbleiben.

3.Kommt es sporadisch zu einer Fehlermeldung, jedoch funktioniert die Leuchtweitenregelung ohne Probleme, dann ist es höchstwahrscheinlich nur der zuvor beschriebene Software-Kommunikationsfehler. Ist jedoch nicht tragisch, nur nervend.

Dies sind halt die Komponenten der aut.- LWR: 2 Stellmotoren, Niveausensor, Steuergerät und Kabelbaum.

Die Stellmotoren unterscheiden sich noch ob Scheinwerfer mit Kurvenlicht oder ohne.
Wird bei Fahrzeugen mit Kurvenlicht der Motor von Fa.Saia durch den Motor von Fa.NMB ersetzt, benötigt man noch eine kleine Adapterleitung, da der Anschluss etwas anders ist. Teilenummer: 4F0 971 671 (ca.7,50€)

Stellmotoren
Ähnliche Themen

Ja sauber...vielen Dank für die genaue Info! Was kostet denn so ein Stellmotor?

Komme soeben vom 🙂, Fehlerspeicher wurde ausgelesen. Mit dem Ergebnis, das ein sporadischer Fehler gegen Plus am rechten Stellmotor vorliegt. Sensoren und Steuergerät scheinen ok zu sein.
Bei einer Neujustage der Scheinwerfer sind auch beide hoch und runter gefahren. Scheint jetzt auch wieder zu funktionieren, sollte der Fehler jetzt wieder auftauchen, müßte man die Verkabelung überprüfen, meinte der Meister. Hört sich für mich logisch an.
Kleiner Hinweis zum Vergleich: Das ganze hat mich einen Fünfer für die Kaffeekasse gekostet!
Sehr freundlicher Kundenservice!

Ja, das ist guter Service, leider nicht überall so.
Ein neuer Stellmotor kostet 60.-€, hin und wieder gibt es welche beim gut bekannten Onlinegeschäft für kleines Geld.

So, die Fehlermeldung ist wieder da und jetzt bleibt sie auch...schöne schei...! Die Scheinwerfer leuchteten bei meiner morgendlichen Dunkelfahrt zur Arbeit 2-3 Meter vor die Fahrzeugschnauze.
Werde morgen zum Händler fahren und schon mal das Sparschwein plündern!
Hat jemand noch eine Idee was ich selbst machen kann? Z.B. die Stellmotoren prüfen oder ähnliches...

Hallo, habe seit längerem die Fehlermeldung "Leuchtweitenregulierung defekt", war bei den freundlichen um den Fehlercode auslesen zu lassen aber leider ohne erfolg, hat keine Verbindung herstellen können. Sollte ihn dort lassen, wäre für mich zu teuer gewesen hab ihn jetzt erst einmal wieder hier, aber der Fehlercode regt mich schon auf. Leider gibt es hier keinerlei Info wie und woran es liegen könnte, Wenn jemand eine Idee hat, dann bitte schreiben.

Ja, bei dir leuchten die Funzeln dann doch auch kurz vors Auto, oder?
Bei mir war es die Fehlermeldung "sporadischer Fehler gegen Plus am rechten Stellmotor", wie weiter oben beschrieben. Sprich, entweder der Stellmotor oder die Verkabelung ist hinüber. Ich schreibe näheres, wenn es repariert ist!

hi,
hab denn gleichen scheiss fehler, war zu erst nur sporadisch und ist jetzt statisch.... funzeln leuchten direkt vors auto. hab sie schon manuell hochgeschraubt. hab auch schon fehler auslesen lassen mit fehler rechter stellmotor blablabla kurzschluss irgendwas... das selbe wie bei dir. die wollen das auto für ein bis zwei tage behalten und auf fehlersuche gehen. muss aber erst mal die zwei tage finden. wenn deins gemacht ist freue ich mich sehr über eine antwort.

Hi syl,
ich geb meinen heut Abend ab und laß denen bis Freitagabend oder Samstagmorgen Zeit. Brauch meinen Wagen erst nächste Woche wieder...ich geb dir Bescheid!
Aber ich tippe stark auf den rechten Stellmotor...

und warum tun dann beide nicht mehr? fragen über fargen...... freu mich auf deine antwort. du weisst schon das du dann detailiert berichten musst. lass dich nicht so einfach abspeisen, hack nach und sammle so viel info wie nur möglich. dankeschön.

Ich denke es tun beide nicht mehr, weil er einen Fehler registriert hat und die Regelung abschaltet. Ist sehr wahrscheinlich zum Schutz vor weiteren Defekten gedacht.
Welches Bj. ist denn deiner? Ich glaube die ersten Stellmotoren wahren nicht so standfest um ein Autoleben von 15-20 Jahre zu überleben. Eigentlich traurig, denn der 4F ist ja nicht der erste mit verstellbaren Scheinwerfern...

edit:
So, Anruf von Werkstatt kam heute morgen. Mein Verdacht war richtig, der rechte Stellmotor ist hinüber. Nun wird gegen einen neuen mit geänderter Bauweise getauscht, danach neue Scheinwerfergrundeinstellung und gut, weiterhin ist noch ein Adapterkabel von nöten (seid mir nicht bös, ich pfeife in den meisten Fällen auf die Rechtschreibreform!). Alles in allem 210 Euro, geht noch. Ich hoffe nur, das der linksseitige sich dann nicht überlegt in 2 Wochen über den Jordan zu gehen! 😛

meiner ist von 04. ich glaub ich hol mir dann einen in der bucht und wechsel denn selber. wird schon nicht so schwer sein, hoff ich mal. danke für die geniale antwort. falls sich da noch was tut sagst ja bescheid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen