Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Hattest Du denn noch kein neues FW oder ist das erneut aufgetreten?
Zitat:
@Hoberger schrieb am 21. Februar 2017 um 19:17:57 Uhr:
Hattest Du denn noch kein neues FW oder ist das erneut aufgetreten?
Hi,
dachte ich am Anfang auch, mein Fahrwerk wäre schon das 2.0 Fahrwerk. Leider sind Ende des letzten Jahres die Poltergeräusche auch bei mir aufgetaucht. So richtig reproduzieren konnte ich es nie. Manchmal waren sie da (auch für die Mitfahrenden deutlich zu vernehmen) und manchmal kein Mucks...
Jetzt ist es wieder ruhig seit ein paar Tagen. Wie gesagt, es wird wieder wärmer hier im Süden. 🙂
Gruß,
lapi
Ich habe auch noch das Original FW jetzt kein poltern mehr zu vernehmen, bei -10 und kälter war es aber nicht zu überhören.
Lait mein 🙂 kann das bei Luftfahrwerken bei den Temperaturen öfters auftreten und wäre normal, Die Luftfeuchtigkeit in den Bälgen wäre gefroren, was die Geräusche verursachen würde.
Das deswegen ein Fahrwerk getauscht werden würde ist nicht möglich.
Offensichtlich muß ich mich schon wieder schämen! 🙄😉
Selbst bei minus 18 hab ich keinen Mucks gehört 😕
LG
GCW
Ähnliche Themen
Rauchen schadet Ihren Ohren! 😉😉 Wahrscheinlich ist dein T8 sich nur so leise weil du ihn nicht hörst.
Was hast g'sagt????😕😕😕
LG
GCW
Zitat:
@Albert64 schrieb am 21. Februar 2017 um 20:24:18 Uhr:
Ich habe auch noch das Original FW jetzt kein poltern mehr zu vernehmen, bei -10 und kälter war es aber nicht zu überhören.
Lait mein 🙂 kann das bei Luftfahrwerken bei den Temperaturen öfters auftreten und wäre normal, Die Luftfeuchtigkeit in den Bälgen wäre gefroren, was die Geräusche verursachen würde.Das deswegen ein Fahrwerk getauscht werden würde ist nicht möglich.
Also meins wurde deswegen getauscht. Jetzt poltert nix mehr und es ist komfortabler!
Da ist mein 🙂 wohl zu zurückhaltend, habe ihn schon ein paar mal auf darauf angesprochen, immer die gleiche Antwort, bis jetzt noch keine weiter Reklamation von anderen Kunden gehabt, da ist alles in Ordnung. Von so einem Problem wissen wir nichts.
Meins wurde ebenfalls deswegen völlig unproblematisch getauscht. Bis das neue Fahrwerk verfügbar war, bekam ich sogar übergangsweise nochmal eins aus der alten Serie eingebaut, weil das Poltern erst nach ca 10 Tkm anfing. Damit war bis zur endgültigen Lösung erst einmal Ruhe.
Zitat:
@organico schrieb am 22. Februar 2017 um 19:14:24 Uhr:
Meins wurde ebenfalls deswegen völlig unproblematisch getauscht. Bis das neue Fahrwerk verfügbar war, bekam ich sogar übergangsweise nochmal eins aus der alten Serie eingebaut, weil das Poltern erst nach ca 10 Tkm anfing. Damit war bis zur endgültigen Lösung erst einmal Ruhe.
Ich hatte auch die Übergangslösung. Einfach mit Rücktritt vom Kaufvertrag drohen und Frist setzten. Dann klappt das schon.
Hier das Rüttelgerausch was ich auch manchmal aber nur selten höre. Meine Ohl sagt dass sie das noch nie gehört hat.
http://redirect.viglink.com/?...
War das bei euch auch dieses Gerausch?
Ziemlich heftig und in sehr kurzem Intervall hintereinander. Wenn viele Dellen im Schnee wäre das denkbar.
Es hört sich aus der Erinnerung so an. Letztendlich so, als wäre das Federbein lose und hätte einige Millimeter Spiel, als ob es beim Ein- und Ausfedern gefühlt aufs Blech schlägt.
Klingt aber nur so auf kurzen Wellen bei grösseren Federbewegungen hör ich nichts.
Kann ich bestätigen. Kurzes ein - und ausfedern klöttern, wie ein alter Hammer, der in der Rerveradmulde rumpoltert.
Lange Bodenwellen kein Problem. M.E. typisch für ölgedämpfte Federelemente, die mögen keine Hektik und das überträgt sich dann in die Karrosse, wenn defekt oder unzureichend gedämpft.
Hallo zusammen
Ich muss mich leider kurz selbst zitieren.
Wie schaut's aus bei euch? Seid ihr mit dem neuen Fahrwerk immer noch zufrieden?
Ich habe nämlich das Gefühl, dass es sich wieder verschlechtert. Das Fahrwerk hoppelt und wirkt sehr hölzern. Auch habe ich das Gefühl, dass Unebenheiten und Stösse sich stärker aufs Lenkrad übertragen...
Bin bezüglich Fahrwerk doch etwas irritiert. Vor allem auch, weil ich direkt nach dem Tausch der Fahrwerksteile so euphorisch war 😁
Sonst noch wer?
Zitat:
@solid_dave schrieb am 14. Februar 2017 um 19:02:12 Uhr:
HalloMein Elch war heute beim :-) und bekam ein neues Fahrwerk spendiert. Entgegen dem neusten TJ wurde sowohl vorne wie auch hinten erneuert.
Auf der Heimfahrt war ich ziemlich baff. Ein vollkommen anderes Fahrgefühl. Eine Sänfte und jetzt einem Luftfahrwerk würdig! Hätte wirklich nicht gedacht, dass der Unterschied so spürbar sein wird.
Bin begeistert, und das trotz 3.2 bar Luftdruck in den Reifen.Gruss