Problem mit der Vorderachse - Poltern
Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.
Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:
Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:
Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".
Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.
1026 Antworten
Haben wir gemacht, wie ich den Wagen abholte. Er meinte alles sei "normal". Einen XC90 MY17 zum Vergleich hatten sie leider nicht.
Wenn ich aber mit dem Hyundai Tuscon eines Kollegen darüber fahre (Stahlfedern, 25K EUR br.), ist nichts zu hören.
Die Entkopplung des Fahrwerks ist nicht gerade die Stärke des Volvos. Wenn man von einem ca. 10-15 Hochbord runterfährt rummst es ziemlich unpassend in dem Auto. Das kann der bereits zitierte Peugeot 108 für 10K besser, allerdings wiegen da vermutlich alle Reifen zusammen weniger als ein 275er.
Die hohen ungefederten Massen sind immer ein Problem und da hat es auch ein Tuscon leichter, vermutlich auch, weil die Flankenhöhe bei dem ballonmäßiger ist, so dass man auch ganz ohne Federung über so eine Schwelle fahren könnte, ohne dass die Plomben rausfallen.
Zitat:
@Hoberger schrieb am 28. September 2016 um 08:10:25 Uhr:
Die Entkopplung des Fahrwerks ist nicht gerade die Stärke des Volvos. Wenn man von einem ca. 10-15 Hochbord runterfährt rummst es ziemlich unpassend in dem Auto. Das kann der bereits zitierte Peugeot 108 für 10K besser, allerdings wiegen da vermutlich alle Reifen zusammen weniger als ein 275er.Die hohen ungefederten Massen sind immer ein Problem und da hat es auch ein Tuscon leichter, vermutlich auch, weil die Flankenhöhe bei dem ballonmäßiger ist, so dass man auch ganz ohne Federung über so eine Schwelle fahren könnte, ohne dass die Plomben rausfallen.
Ich habe schon extra die 19 Zöller genommen, da man mit 20ern in Russland extrem unkomfortabel unterwegs ist. Aber gut, mache ich eben die Musik lauter (wenn denn das Internet funktioniert).
Hi,
evtl. kannst du hier in D (wolltest du nicht in Kürze herfahren?) in eine Volvo-Werkstatt und dort mit einem MJ17-Fahrzeug vergleichen. Müsste sich doch einrichten lassen. Danach hast du definitiv Gewissheit ob bei dir alles in Ordnung ist... 😉
Gruß,
lapi
Ähnliche Themen
Das nächste Mal komme ich Weihnachten/Silvester nach D (war ja Juli/August). Ich hoffe ich finde hier vorher einen neuen XC90 zum vergleichen.
Zitat:
@daveg schrieb am 27. September 2016 um 15:35:12 Uhr:
Irgendwie war ich mir auch nicht mehr sicher, ob das nun so sein muss oder nicht. Da war ich wohl vom Disco verwöhnt, denn der hat die Schwellen mit 40-50km/h ohne zu murren genommen.
Das "muss" garantiert nicht so sein, da stimmt doch offensichtlich was nicht!
Nicht nur der Disco, auch mein GL macht bei solchen Schwellern NULL Geräusche (jaa, schon häufig ausprobiert).
Wer was anderes behauptet, will das nur runterspielen, sorry 🙄
@daveg:
Nun bin ich Deinetwegen extra in eine Straße mit meinem Elch (T8) gefahren, wo solche Schweller verbaut sind und bin sie in den verschiedenen Modi, Pure (Comfort), Power (Dynamisch) und auch AWD gefahren.
Geschwindigkeit 1 x mit ca. 35km/h und dann noch mit rd. 50km/h (schon heftig schnell 🙄). Fazit: kein Plopp, kein Knacken - nix.
Ich habe sicher das LuFw2.
Offensichtlich liegt das selbe Geräusch, daß Du hast, beim Mercedes am AMG Fahrwerk.
LG
GCW
Zitat:
@GCW1 schrieb am 28. September 2016 um 11:18:04 Uhr:
@daveg:
Nun bin ich Deinetwegen extra in eine Straße mit meinem Elch (T8) gefahren, wo solche Schweller verbaut sind und bin sie in den verschiedenen Modi, Pure (Comfort), Power (Dynamisch) und auch AWD gefahren.
Geschwindigkeit 1 x mit ca. 35km/h und dann noch mit rd. 50km/h (schon heftig schnell 🙄). Fazit: kein Plopp, kein Knacken - nix.
Ich habe sicher das LuFw2.
Offensichtlich liegt das selbe Geräusch, daß Du hast, beim Mercedes am AMG Fahrwerk.LG
GCW
So wie ich tigu verstanden habe, hat er das Geräusch ja eben nicht, sondern ich scheine der einzige damit zu sein. Trotz neuer Komponenten an der Vorderachse.
Hi daveg,
hast du mal in allen Fahr-Modi probiert, ob das Geräusch auftritt? Z.B. im Offroad-Modus?
Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig wie abzuwarten, bis dein Händler ein MJ17-Fahrzeug mit LuFa auf dem Hof stehen hat, den du über die Schweller fahren darfst.
Schon seltsam...
Gruß,
lapi
Genau die Aussage von @tigu bestätigte ich hiermit ja. Fuhr ja extra mit dem Elch, da ich gestern ja meinte (zurecht), daß es beim Mercedes (E-Cabrio) ähnlich klingt, wie Deine Youtube Aufzeichnungen.
Scheint hier aber mit AMG Sportfahrwerk - nicht KuFw zusammenzuhängen.
Beim T8 eben NULL Plopp, Klack, was auch immer.
Du scheinst ein vom Volvo Schicksal Gebeutelter zu sein, da wirklich relativ viel nicht O.K. - selbst nach Reparaturen.
LG
GCW
Zitat:
@lapislazulit schrieb am 28. September 2016 um 14:00:14 Uhr:
Hi daveg,hast du mal in allen Fahr-Modi probiert, ob das Geräusch auftritt? Z.B. im Offroad-Modus?
Ansonsten bleibt dir wohl nichts anderes übrig wie abzuwarten, bis dein Händler ein MJ17-Fahrzeug mit LuFa auf dem Hof stehen hat, den du über die Schweller fahren darfst.
Schon seltsam...
Gruß,
lapi
Ja habe ich heute probiert. Im Offroad-Modus scheint mir das Geräusch sogar noch intensiver zu sein, aber inzwischen höre ich in dem Wagen schon die Flöhe husten, also mag das nichts heissen. Dynamic habe ich mir gespart, da generell zu hart für die hiesigen Strassen.
Zitat:
@daveg schrieb am 27. September 2016 um 16:57:09 Uhr:
Jetzt bin ich mir wieder unsicher, denn gerade hat jemand im russ. Volvoforum kommentiert, dass er auch so ein Geräusch hatte und dieses nach dem Tausch weg ist.
Mein Poltern klang anders. Es klapperte, als wenn was lose gewesen wäre.
Zitat:
@Spartako schrieb am 28. September 2016 um 18:43:20 Uhr:
Zitat:
@daveg schrieb am 27. September 2016 um 16:57:09 Uhr:
Jetzt bin ich mir wieder unsicher, denn gerade hat jemand im russ. Volvoforum kommentiert, dass er auch so ein Geräusch hatte und dieses nach dem Tausch weg ist.Mein Poltern klang anders. Es klapperte, als wenn was lose gewesen wäre.
Dann war es wohl eher ein Klappern...😉 (nu aber ganz schnell wech)
Dem Journal kann man doch entnehmen, dass die Nachrüstung nur die Vorderachse betrifft. Das Luftfahrwerk II klnnte darüberhinaus doch auch die Hinterachse betreffen.
Oder anders: in der Nachrüstung wird nur das gemacht, was unbedingt sein muss (vorne), also ist der damals ewig jammernde und wartende GCW jetzt mal auf der Gewinnerseite.
Ich komme mit meinem FW I ja ganz gut klar, hätte halt nicht den Vergleich machen sollen und das empfehle ich daveg auch nicht: Das Bessere ist immer des Guten Feind und in der Serie verbessern ergibt nunmal keinen Mangelbeseitigungsanspruch.
Zitat:
Du scheinst ein vom Volvo Schicksal Gebeutelter zu sein, da wirklich relativ viel nicht O.K. - selbst nach Reparaturen.
Zum Glück ja nicht für zu lange Zeit (Wagen ist gekauft, nicht geleast). Im nächsten Sommer gibts dann wieder den hier, war schliesslich mit 2 davon viele Jahre sehr zufrieden.