Problem mit der Vorderachse - Poltern

Volvo XC90 2 (L)

Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:

Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:


Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".

Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.

1026 weitere Antworten
1026 Antworten

Zitat:

@Hoberger schrieb am 24. September 2016 um 16:22:51 Uhr:


Putins Zensur! Im Merkelland gehts.

Das wirds sein!

Hi,

ich bin der Meinung, dass mein Elch bereits das neue Fahrwerk ab Werk verbaut hat. Es wurde am 29.03. -also in der KW13- produziert (lt. MyVolvo). Anbei 2 Screenshots mit den Seriennummern vom LuFa vorne. Evtl. kann das @GCW1 bestätigen und @Hoberger bei sich kontrollieren.

Gruß,
lapi

PS: Bevor jetzt jeder zu seinem Wagen rennt um nachzuschauen... Die Nummern gelten nur für den T8! 😉

T8-lh
T8-rh

Wenn man der Logik des TJ folgt, gibt es für den T8 noch gar kein LuFw2. Da steht doch was von einer Lösung in Q3/2016.

Zitat:

@daveg schrieb am 24. September 2016 um 20:14:03 Uhr:


Wenn man der Logik des TJ folgt, gibt es für den T8 noch gar kein LuFw2. Da steht doch was von einer Lösung in Q3/2016.

Hi,

ja das mag schon stimmen, jedoch gab es immer wieder mal unterschiedliche Wahrnehmungen beim Fahrwerk. In SHA bin ich mit GCW mitgefahren und bin der Meinung, dass das Fahrwerk mit meinem identisch ist...

Gruß,
lapi

Ähnliche Themen

@lapislazulit:
Also meiner Meinung nach, hast Du auch schon das LuFw2!
Klar gab es auch beim T8 Klagen über das polternde und harte LuFw1 - ich selbst habe noch im Feber darüber geklagt.
Die "Lösung", die für Q3/2016 angesprochen wurde, ist der Umbau auf das "neue" Fahrwerk von LuFw1 Fahrern. Offensichtlich hängen da mehr Komponenten beim T8 zusammen.

LG
GCW

Mein T8 gebaut 12/2015 war definitiv unkomfortabler als der T8 gebaut 5/2016.

Aber als Mangel wäre es schlecht zu bezeichnen gewesen.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@Hoberger schrieb am 24. September 2016 um 12:37:03 Uhr:


Schrieb ich ja, ab KW 13, dann hat Deiner das neue Fahrwerk sicher nicht. Meiner hat zwar die passende Fahrgestellnummer, aber T8 seien davon angeblich auch laut Journal nicht betroffen, weil von vorneherein anderes Fahrwerk. Es kommt also auf die Nummer und die Maschine an, da ist Dein D5 betroffen.. Kann mich auch nicht erinnern, dass hier ein T8 Fahrer über Poltern beschwert hat. Allerdings machte mich ein Teil der Begründung meines 🙂 stutzig, da es hieß, wegen des E-Motors an der Hinterachse sei schon zwingend eine andere Konstruktion gegeben. Hmmm, das Thema war Vorderachs - Poltern, oder?
Wo kann man denn das Journal finden?

Poltern beim T8 scheint es nicht zu geben, auch wenn sich das hier einige wünschen. Ein unkomfortables Fahrwerk ist halt kein Mangel. Und dass Volvo diesbezüglich kulant ist, scheint ausgeschlossen. Den Eindruck hat man jedenfalls, wenn man sich anschaut, wie mit dem Polterproblem umgegangen wird. Wobei ich den T6 auch vor dem Wechsel nicht so unkomfortabel fand. Allerdings hatte ich davor ein Sportfahrwerk.

Beim Vergleich vorher - nachher kann nur eine Handvoll User mitreden, alles keine T8-Fahrer. Im Winter werden wahrscheinlich noch ein paar D5 dazukommen.

So, habe meinen Wagen wieder.

Und ..., irgendwie merke ich keinen Unterschied. Ein Komfortwunder ist er nach wie vor nicht und ich meine das Klopfen nach einem starken Einfedern immer noch zu hören. Ich denke aber nicht, dass es das hier beschriebene Poltern ist, sondern ein anderes Geräusch. Nach dem Überfahren einer deutlichen Unebenheit (so ab 8-10cm Höhe) und dem damit verbundenen Einfedern, gibt es dann beim Ausfedern einen Schlag mit einem Klopfen. Nun gut, muss man wohl mit leben.

Kann das ein zu hart aufgepumpter Reifen sein? Wie schnell fährst Du über diese Hindernis? 8-10cm sind ja nicht ohne!

Reifen haben alle 2.5, und ich fahre da mit etwas über Schrittgeschwindigkeit rüber. Die 8-10 sind geschätzt, sind halt diese üblichen Hindernisse wie man sie aus 30er Zonen kennt.

Bei 8-10cm, würd ich schon den Off Road Modus einschalten 😉 😉
Komme aber auch aus dem Flachland 😉 😉

...da würde ich sagen, stimmt weiterhin was nicht.

Nach meinem Wechsel ist das Fahrwerk DEUTLICH komfortabler und man hört nur noch dumpfe, also entkoppelte Geräusche. Allerdings sind 8-10cm schon eine Ansage, nur bei Schrittgeschwindigkeit darf man eigentlich auch nicht wirklich was hören.

@daveg fährt in Russland. Da wird auch mal gerne "abgekürzt". Sei es der nur rudimentär vorhandene Seitenstreifen als "Rechtsabbiegerspur" oder der Bürgersteig als "Beschleunigungsspur". Ich habe dort schon als Beifahrer "Blut und Wasser" geschwitzt! Dort aber vollkommen normal.

...das stimmt allerdings!!! Die vielen Dashcam Videos aus Russland sprechen hier eine klare Sprache :-)

Schaut und hört selbst. Bilde ich mir das trockene "plock" nur ein?

https://youtu.be/OMpXzkLNyD8

https://youtu.be/QnUq489kfvI

Ich meine ich höre ein Klacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen