Problem mit der Vorderachse - Poltern

Volvo XC90 2 (L)

Ich eröffne diesen Thread, weil das Problem mit der Vorderachse recht viele haben. In meinem Fall äußert es sich durch ein recht lautes Poltern. Auf Kopfsteinpflaster hört man es extrem, aber auch schon bei geringeren Unebenheiten. Volvo hält sich diesbezüglich bedeckt und scheint nach einer kostengünstigen Lösung zu suchen. Meine Werkstatt führt die Reparatur erst einmal nicht durch. Ein konkreter Termin wurde nicht genannt.

Ich würde es begrüßen, wenn sich hier nur die User mit diesem Mangel zu Wort melden und folgende Fragen beantworten:

Ist eine Luftfederung vorhanden?
Wie genau äußert sich der Defekt?
Wurde repariert? Was genau wurde getan?
War die Reparatur dauerhaft erfolgreich?
Wie verhält sich die Werkstatt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moellerfm schrieb am 15. Januar 2016 um 07:42:01 Uhr:


Obwohl ich jetzt nicht weiß, ob das nicht "Stöhnen auf hohen Niveau ist".

Stöhnen auf hohem Niveau ist vielleicht, wenn sich der Innenspiegel nicht automatisch einstellt. Wenn ich aber so viel Geld für ein Auto ausgebe, dann möchte ich keine "Klapperkiste" fahren.

1026 weitere Antworten
1026 Antworten

Ich empfand den Unterschied vom Mj2016 Luftfahrwerk (inkl. Poltern) zum Mj2017 Luftfahrwerk als wesentliche Verbesserung.

Komfort und Co. sind nun wirklich gut, einzig der Unterschied zwischen den Fahrmodi könnte signifikanter ausfallen.

Habe den Luftdruck verringert und stelle fest, dass der Unterschied größer ist als durch den Wechsel des Fahrwerks.

Übrigens ist jetzt auch das Knarzen beim Lenken weg. War unglaublich laut, wenn man von außen beim Ausparken zuhörte. Kam von den alten Federn.

Luftdruck macht wirklich viel aus. Warte immer noch auf meinen Werkstatttermin und will schweben wie GCW. Weniger als 2,6 bar ist sicher nicht im Sinne des Erfinders.

@Hoberger: bei unserer Probefahrt hatte ich 2,9 Bar drinnen.

LG
GCW

Ähnliche Themen

Besser als 2,9 Promille 😁
Danke für die Info, also mit Mindestdruck +10%.

Zitat:

@Hoberger schrieb am 3. September 2016 um 11:49:28 Uhr:


Luftdruck macht wirklich viel aus. Warte immer noch auf meinen Werkstatttermin und will schweben wie GCW. Weniger als 2,6 bar ist sicher nicht im Sinne des Erfinders.

Für die Stadt zu viel.

Ich habe nun seit letzten Samstag die neuen Dämpfer drin, an allen vier Rädern, und ich empfinde den Komfort nun als deutlich verbessert. Alles wirkt irgendwie kompakter, stimmiger, als ob nun wirklich nichts mehr lose wäre.
Wer also Probleme mit dem Luftfahrwerk hat, der sollte sich unbedingt die Dämpfer wechseln lassen.

Ich habe bspw. eine bestimmte Stelle mit sehr holprig verlegten Strassenbahnschienen zum Vergleich überfahren. Vorher war das Poltern deutlich vernehmbar, sogar meine OHL meinte dass ihr das nicht gefallen würde - sehr unüblich - und nun ist Ruhe. OK, man hört natürlich, dass der Untergrund nicht eben ist, aber es ist ein eher dumpfes Geräusch welches mich nicht aufregt.

Richtig. Bin jetzt auf 2,6 und rolle in einer Sänfte 😁

LG
GCW

eine Sänfte mit furzenden Fliegen? 😁 😁

LG Frank

Was dem Hoberger sein Akustikglas, ist dem GCW sein Fliegenfurz!

... Fliegenfürze kann es nur im Volvoforum geben. Unglaublich 😁😁

Zitat:

@TomZed schrieb am 5. September 2016 um 19:06:34 Uhr:


... Fliegenfürze kann es nur im Volvoforum geben. Unglaublich 😁😁

Andere Prämienhersteller haben auch nicht soooooo leise Autos 😉😉😉

LG
GCW

...großer Vergleich: Im Rolls-Royce soll man ja das Ticken der Uhr hören, wenn man im Elch Fliegenfürze hört, dann ist das ja schon sensationell...

Werde gleich mal ein paar der aktuell im Raum rumsausenden Stubenfliegen einfangen und in den Elch zur "Vorkonditionierung" stecken...

Hi,

aber nur, wenn du die Contis nicht drauf hast. Sonst hörst du nicht mal deine OHL, wenn sie neben dir sitzt... 😁

Gruß,
lapi

Im D5 hört man Flatulenzen erst ab Elch 😁😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen