Problem mit dem Injektor (Zylinder 1) beim K9K

Renault Megane III (Z)

Habe/hatte ein massives Problem mit dem Injektor:

Am Mittwoch mitten auf der Autobahn starkes Ruckeln, Leistungsabfall, Warnlampen das volle Programm: MKL, Schraubenschlüssel, STOP, ESP, "Motor könnte zerstört werden", Warnpiepston. Zum nächsten Parkplatz gehumpelt, ADAC angerufen, der den Fehlerspeicher ausgelesen: "Fehler Injektor Zylinder 1".
Der Wagen wurde zu einer Renault-Werkstatt abgeschleppt, wo man mir nicht helfen konnte (und vielleicht auch nicht wollte): kein Werkstattwagen zur Verfügung, kurzfristig keine Schrauberkapazitäten frei - und natürlich auch keinen passenden Injektor vor Ort (und keine Ahnung, ob so ein Ersatzteil kurzfristig geliefert werden würde). Das Problem bei der Sache: ich war mit der Familie im Urlaub und auf dem Weg zur Ferienwohnung. Also eine gewisse Strecke von zuhause entfernt. Und hätte Samstag vormittag das Auto wieder gebraucht...
Also ca. 20 km weiter zum nächsten (großen) Renault-Autohaus gehumpelt (in Fritzlar) - und das gleiche Theater wie vorher...
Entnervt humpelte ich mit dem Auto dann halt zur Ferienwohnung in Bad Wildungen (waren nur noch weitere ca. 20 km). Beschleunigen war halt eine Qual...
Am nächsten Tag von der FeWo (die etwas außerhalb lag) in den Ort rein gehumpelt - und auf einmal lief der Motor wieder wie am Schnürchen. Bis jetzt. Dienstag früh soll das Auto wegen einer anderen Sache sowieso in die (freie) Werkstatt (den Termin habe ich schon vor einigen Tagen klargemacht, weil ich das Werkstattauto brauche).

Nun ist die Frage: kann der Injektor selber da einen Knacks haben, oder hing da vielleicht nur "ein Furz quer" (irgendwas verstopft, Elektronikmacke, Wackelkontakt etc.)? Lohnt es sich, den Injektor bei einem entsprechenden Fachbetrieb überholen zu lassen? Und die anderen vielleicht Zug um Zug auch? Der Wagen hat jetzt ca. 235 TKM runter, jeden Monat kommen ca 3 TKM dazu...

62 Antworten

Gib den doch beim Kauf eines anderen Fahrzeug in Zahlung.
So umgehst Du den Stress, es wird dich zwar eine Kleinigkeit kosten, aber es ist Stressfreier.

Wenn, will ich mir ja keinen Neuwagen holen, sondern einen Gebrauchten (so bis 8 k €). In 3-4 Jahren sieht die Situation wahrscheinlich wieder anders aus und es reicht ein Klein(st)wagen. Ich wüsste eh nicht, WAS für einen Neuwagen - da gefällt mir aktuell (bei den Kompakten) so gut wie gar nichts (eigentlich nur der Skoda Skala). Bei den Klein(st)wagen dagegen etliche.
Das Blöde ist halt, daß der Megane absolut kein Platzwunder ist - was der an Breite zugelegt hat, wäre in der Länge besser gewesen...

Willst du Platz, nimm den Octavia! Der Megane 3 hat tatsächlich mehr Platz als der Megane 4.

Oh, echt? Hätte ich nicht gedacht... Und ich dachte, die Autos werden immer größer.
Aber der Megane 4 ist optisch eh... gewöhnungsbedürftig. Autos, die schrullig aus Prinzip sind, mag ich nicht sonderlich...

Ähnliche Themen

Willst Du Platz Viel Platz ? Nimm nen Dacia Lodgy.
Kostet Neu nicht mal die hälfte von nem 2 Jährigen Skoda.
Und es ist nichts drinn was kapput gehen kann.
Einfach nur Auto mit vielleicht elektrischen Fensterhebern.
Kein Modernschnickschnacksuperhatmanniegesehn Steuergerät.

Also jetzt kommt es erst mal darauf an, WAS mein Auto hat, was die Reparatur kostet - und was in naher Zukunft noch kommen könnte. Wie gesagt, ich gehe mal davon aus, daß in ca. 2- 3 Jahren keine Familienkutsche mehr gebraucht wird. Ca. 25 TKM pro Jahr kommen aber trotzdem zusammen.
Ein Dacia kommt mir keinesfalls auf den Hof! Die Autos gefallen mir nicht, und ein wenig Luxus darf es schon sein! Mir ist der Megane von den Fahrgeräuschen schon zu laut - wie ist es dann erst bei Dacia?!?

Der Megane ist dir zu laut?

Ja, das Abrollgeräusch von den Rädern. Und bevor Fragen auftauchen: ich habe Reifen von Bridgestone (Turanza).

Kann ich nicht nachvollziehen, fahr mal den Skoda, der ist megalaut.

Tja, wie in einem anderen Thread erwähnt: die Stecker wurden sauber gemacht, in dreien war Silikonglibber drin...
Hat aber nur kurzfristig was gebracht; auf der Heimfahrt das gleiche Theater wie neulich auf der Autobahn... Bin auf drei Töpfen nach Hause geruckelt...

Also entweder doch Injektor im Popo (vielleicht die Elektronik inside?), Wackelkontakt, Kabel im Popo oder Steuergerät im Popo...

Heute morgen zur Werkstatt geruckelt, auslesen lassen: "Fehler Einspritzung Zylinder 1"
Fehler gelöscht - und der Motor lief wie am Schnürchen. Erst nach ca. 1 Stunde "Einspritzung überprüfen".
Die Werkstatt meinte auch, sie hätten den Glibber nicht komplett rausbekommen. Den Stecker auseinander bauen, wie Kangoo-Thread, ging nicht - das blaue Teil ist verklebt.

Weiß jemand, welcher Stecker (und welche Pins da) für die Injektoren zuständig ist? Vielleicht hat @camelffm-2 im Dialogsys einen Plan?
Dann kann die Werkstatt diese Pins richtig saubermachen.
Alternativ kommt ein neuer Stecker rein.

Man muss den Stecker mehrfach mit Rostlöser fluten und dan von der Pinseite aus (nicht die Kabelseite) mit einer Druckluftpistole sehr dicht am Stecker mit wenigstens 10 bar Druck den Glibbermist rausblasen. Das wiederholt man so lange bis kein Glibbermist mehr rauskommt. Einen Steckerbelegungsplan habe ich leider nicht. Die Schaltpläne / Steckerbelegungspläne sind vom Dialogys getrennt und nur Online auf InfoTech mit einem entsprechenden Renault Zertifikat einzusehen. Man kann bei Infotech auch einen Zugang kaufen um Schaltpläne einzusehen.

Zitat:

@Thomasbaerteddy schrieb am 2. September 2020 um 14:23:53 Uhr:



Den Stecker auseinander bauen, wie Kangoo-Thread, ging nicht - das blaue Teil ist verklebt.

Stimmt nicht, da ist nix verklebt.
Ist nur an 4 punkten mit Rastnasen versehen.
Einfach mit einem kleinen Schraubenzieherset min. 2 Rastungen aus der Rasterung drücken.

Hiermit z.b.https://www.kabelprofishop.de/.../...schraubendreher-set-11-teilig?...

Ich kann nur das sagen, was die Werkstatt gesagt hat.

Das Auto war nun erneut in der Werkstatt, laut deren Aussage macht ein Abgas-Temperatursensor (an der Spritzwand) Ärger. Sie haben sämtliche Kabel durchgemessen und sich einen detaillierten Schaltplan von Renault geben lassen und stoßen immer auf die Abgas-Temperatursensoren. Einer wurde schon einmal erneuert (der vom Turbolader), der andere soll noch (hätte heute geschehen sollen, es wurde aber ein falscher geliefert).
Bislang habe ich keine Fehlermeldungen, aber beim letzten Mal hat es auch ein paar Tage gedauert, bis "Abgassystem prüfen" erschien (und dauerhaft an blieb).

Ende nächster Woche bin ich schlauer (morgen brauche ich das Auto, und nächste Woche ist erst am Donnerstag der Werkstattwagen frei).

Deine Antwort
Ähnliche Themen