Problem mit dem Anspringen

Audi A6 C5/4B

Hallo erst einmal alle hier im Forum. Ein Kumpel meinte hier soll ich mal mit meinem Problem hin.
Okay, es geht um einen 2001 Audi 2.5TDI Automatik. Motorcode: AYM. 240000km (Langstreckenauto), Inspektion grad frisch in Frankreich gemacht.
Das Auto fahre ich seit etwas über einer Woche. Die Leistung und Verbrauch sind so wie es sein sollte. Das Auto springt im warmen Zustand oder nach Standzeiten bis zu 5 Stunden ohne Probleme sofort an.
Wenn das Auto aber länger steht, speziell über Nacht, dann orgelt man morgens. Er will dann nicht anspringen. Also Zündschlüssel zurückdrehen, wieder orgeln. Wenn ich Glück habe kommt er dann, wenn nicht das ganze noch mal machen.
Ich habe den Fehlerspeicher ausgelesen, nichts. Vorglühlampe zeigt normal an. Vorglührelais höre ich bei Stellglieddiagnose arbeiten. Im Internet fand ich einen Eintrag das eine gewisse "Elektronikbox in der Nähe des Zündschlosses" der Fehler sein soll. Aber jeden den ich frage, der schüttelt den Kopf, kennt die Box nicht.
Meine Vermutung liegt aber eher im Bereich Kraftstoffdruck oder Kühlmitteltemparatursensor.
Wer kann mir helfen / was dazu sagen? Es nervt mich schon.

19 Antworten

Hallo, mach mal folgendes:
wenn du den wagen abends abstellst, klemm mal die beiden Krafstoffschläuche die vom Kraftstoffilter zur E-Pumpe gehen zu. (z.B. Feststellzangen) Lass den motor laufen, beide Zangen dran und gleich ausmachen den Motor. Das lässt du so bis nächsten morgen. Wie springt er dann an?

Geb mir bescheid.
MfG Ron

Mach das bloss nicht!
Dann läuft die Pumpe trocken.
Kann beim 2.5er TDI ins Auge gehen.

Hallo?
Wie soll die pumpe trocken laufen?

@zipfe: weisst du eigentlich worauf ich mit diesem test hinaus will?

Wie jetzt?
Hab ich mich verlesen?

Schlauch ab vom Zulauf der ESP.
Dann Motor anschmeissen und laufen lassen.

Ach nee!
Ausmachen, schreibst du. Sorry!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von janosch160


Hallo, mach mal folgendes:
wenn du den wagen abends abstellst, klemm mal die beiden Krafstoffschläuche die vom Kraftstoffilter zur E-Pumpe gehen zu. (z.B. Feststellzangen) Lass den motor laufen, beide Zangen dran und gleich ausmachen den Motor. Das lässt du so bis nächsten morgen. Wie springt er dann an?

Geb mir bescheid.
MfG Ron

also, laufen lassen, schnell beide schläuche zuklemmen und schnell ausmachen.....

Glühkerzen können trotzdem im Ar... sein. Die Glühwendel leuchtet dann trotzdem!!!

Viel Glück!

Hallo,

das Problem hatte ich bei meinem 2,5er auch. Bei mir lag es an der Einspritzpumpe. Neue eingebaut und ich habe keine Probleme mehr.

....wo die ESP beim 2.5 TDI ja so günstig ist..... hoffentlich liegt Dein Fehler woanders....

Startprobleme

Hallo Chris,

ich hatte auch Kaltstartprobleme, es können eine ganze menge Teile dafür die Ursache sein.

LLM/Temperaturgeber> kannst über VAG- Com im kalten/warmen Zustand prüfen.

Luft in der Dieselleitung (worauf janosch160 hinaus wollte) allerdings Motor aus und dann Gummi- Dieselleitungen vor Filter abdrücken mittels Klemmzangen. Wenn er dann am nächten Tag einwandfrei startet ist eine Undichtigkeit vorhanden. (Achtung: Vorher Klemmenzangen abmachen)
Mögliche undichte Stellen:
Ventil am Filter, Schlauchleitungen, Rücklaufleitungen ESV, usw..

Rücklaufleitungen verstopft> durchspülen.
Tankentlüftung vestopft >Tankdeckel bei Start auf.

ESP sendet Fehler der nicht gelöscht werden kann.(war bei mir der Fall) >neue ESP

Glühkerzen, eher unter 5°C zu merken.

Zu geringe Kompression, verstellter Einspritzzeitpunkt wegen
festsitzender Spannrolle.Einspritzdüsen und und und....
Es gibt sicherlich noch zig andere Fehler die ich noch nicht kenne.

Gruß Rainerfrank

Hi

auch dieses Problemchen hatte ich mit meinem Dicken: Nach einer Inspektion einschließlich Ölfiterwechsel sprang er morgens sehr schlecht und immer schlechter an. Ursache laut :-) war ein Haarriss am Anschlussstück des Filters, das Stück wurde getauscht und gut wars. Also Lufteintrag zu ESP.
Vielleicht hilfts und das Thema Undichtigkeit weiterverfolgen?

Gruß
Papaborg

(Seit Audi auf Zweitwagen angewiesen und doch liebe ich ihn!)

Okay, ich schau mal ob und wo meine Feststellzangen oder ähnliches sind und versuche das heute abend mal. Hoffe an den Filter / die Schläuche kommt man gut ran. Das Ergebnis werde ich dann posten. THX

Hi!

Bei mir waren es die Glühkerzen, hatte das gleiche verhalten....neue rein und funzt wie neu 😁

Zangen sind dran, mal schauen was morgen passiert.
Ist der Glühkerzenwechsel bei dem V6 ein Problem oder kommt man gut ran?
Was für Werkzeug braucht man?
Wie ist der Prüfvorgang für die Kerzen?
Hätte ein Motortester eine oder mehrere schlechte Kerzen nicht als Fehler angezeigt?

Hallo, ich hatte die gleichen Sorgen!

1. Versuch: Rücklaufventil am Krafstoffilter gewechselt - Kaum Änderung.

2. Versuch: Glühkerzen prüfen: 5 Stück im A....! und zusätzlich Temperaturfühler überprüft: 5°C Abweichung.

Fazit: 6x Glühkerzen und Temp.-Fühler Neu - Motor springt wieder normal an !

(Hätte das Fehlersuchen beim Freundlichen nicht 3 Wochen gedauert, wäre ich nicht so genervt gewesen!)

CU
NX

Deine Antwort
Ähnliche Themen