Problem mit Automatikgetriebe

Mercedes E-Klasse S211

Moin Moin,

nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.

Zum Problem:

Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.

Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.

Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.

Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.

Lg
Olaf

383 Antworten

Ich habe bis jetzt auch immer Bosch LMM für meinen m112 genommen… was soll damit nicht in Ordnung sein? Bitte mehr Details!

Ich hatte gelesen, dass man mit anderen Marken Probleme bekommt. Es wurde ausdrücklich Bosch empfohlen. Einen Hinweis darauf, das es damit auch Schwierigkeiten gibt, habe ich nicht lesen können

Dann sucht ihr halt falsch oder gar nicht. Ich hab es schon 1000 mal geschrieben warum. Im Gegensatz zu vielen hier hab ich mir die Mühe gemacht die Unterschiede zu messen und zu verstehen warum No Name und OE nichts taugen im Vergleich zu OEM.

No Name kommt für mich bei solchen Sachen eh nicht in Frage. Was ist denn OE?

Ich habe hier den LMM von Bosch gepostet. Der ist demnach nichts?

@Mackhack

ich habe den ganzen Abend am Handy gesessen und gegoogelt. Du bist nicht aufgetaucht. Womöglich andere Suche.

Ähnliche Themen

Der original LMM ist ebenfalls von Bosch und hat die identische Teilenummer aufgeprägt.

Nichts verstanden dann. 🙁

Da hab ich wohl echt was nicht verstanden… sorry… ;/

Ist der Bosch LMM denn so schlecht?

Dann zum 1001sten mal.

Die OEM LMM geben andere Werte an das MSG als die OE LMM. Ihr könnt mir noch 100 mal schreiben dass die vom gleichen Band vom Bosch kommen und nur einmal mit und einmal ohne Stern verpackt werden. Das gleiche Band vielleicht, aber das Teil selbst wurde mit Komponenten gebaut die eine höhere Toleranz haben (nur so lässt sich das für mich erklären) und somit auch teurer sind.

Das sind ca 0,2-0,4 Volt unterschied zwischen den OE und den OEM Teilen. Warum beim Daimler da eine andere Toleranz verlangt und verbaut wird weiß ich nicht, Fakt ist aber dass es so ist.

Das macht bei einem Sensor der eine Signalspannung von 0,5-4,9V liefert so viel Unterschied dass der Motor schlecht läuft. Das sind am oberen Ende 8% Unterschied. Die Istwerte die vom LMM gemessen werden passen nicht zu den Sollwerten und das MSG regelt nach was den unrunden Laufen verursachen.

Das ganze weiß ich weil ich das inzwischen schon zum 4. mal jetzt an einem Auto gemessen habe das bei mir war. Die Besitzer kauften sich OE Ware (Bosch, grundsätzlich nichts auszusetzen) und kamen anschließend zu mir und baten mich um Hilfe. Nachdem ich ihnen mit einem Oszilloskop die Werte mit ihrem neuen OE und anschließend mit einem neuen OEM LMM zeigte war auch denen klar woher es kam.

Und hier noch die Erklärung OEM, OE und Zubehör:

Original = OEM was der Automobilhersteller einkauft und ab Werk bzw. als Ersatzteil verbaut mit seinen Vorgaben.

OE = Vom gleichen Hersteller wie OEM, in der Regel ohne Stern und A-Nummer, aber oft mit gravierenden Unterschieden, Toleranzen, etc. obwohl angeblich vom selben Band gelaufen. Diese Teile laufen oft schlecht, verursachen Fehler die nicht oder nur schwer nachzuvollziehen sind.

Zubehör = Nachbau, da muss man nicht drumherumreden

Faszinierend…

@Mackhack

Danke nochmal für die Ausführung. In der Tat glaube ich auch, dass gerade DB da noch eingenbrödelt. Ich kenne den Landen aus meinen Stuttgarter Zeiten. Meine Kollegen haben dort in der Konstruktion gearbeitet und schon dort gab es Sachen, die bei anderen Autobauern nicht zu finden waren.

Was den genau?

Ich bin zwar nicht mehr in dem Unternehmen, aber musste nach meinem Ausscheiden eine Geheimhaltung unterschreiben. Aber der Punkt ist einfach, dass DB tatsächlich in verschiedenen Bereichen Dinge anders macht als andere. Was ja nicht unbedingt schlecht ist.

Deshalb nehme ich Mackhack das ab. Einzig irritierend ist, dass ich nach Stunden der Googelei keinen Hinweis dazu finden konnte. ich habe einen längeren Bericht gefunden, von jemanden der verschiedene LMM ausprobierte und sm Ende schrieb, dass Bosch das einzig Wahre sei. Er schrieb aber nicht, dass es Original von DB sein muss.

@phoenix217

so, habe heute nochmal Videos gemacht. Hier mal die Links

https://www.dropbox.com/s/oo3to7mv6ho2b1o/IMG_0682.MOV?dl=0

https://www.dropbox.com/s/to7pj6b3jpq2nzz/IMG_0683.MOV?dl=0

Heute Morgen ruckelte es wieder. Diesmal habe ich auf den Drehzahlmesser geachtet.

Die Drehzahl schwankte bei eben über 1000 Umdrehungen dabei ruckelte das Auto.

Auf den Videos kann man das allerdings nicht sehen. Was man aber sieht, dass die Drehzahl immer leicht absackt bevor er schaltet. So als würde er erstmal nachdenken, ob er schalte. will oder nicht

Und nun nochmal die Messung von Delphi zu den Lambdasonden. Vielleicht kann jemand was damit anfangen. Ich sehe nur, das es unterschiedliche Werte gibt, die sich gestern nicht so gezeigt haben.

Leider ergibt sich mir daraus kein Ruckeln. Das müsste dann sehr weit vorne zu sehen sein

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Ich habe gerade mal mit Ca Scanner mein Auto ausgelesen. Ich hab mal aus Spass die Emissionsprüfung gemacht

Asset.PNG.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen