Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Wofür schreibe ich die Anleitung denn? https://www.motor-talk.de/.../...-gang-automatikgetriebe-t7083278.html
die habe ich, sogar Ausgedruckt und für meine Bestellung als Teileliste genutzt.
Daher habe ich ja auch viele Infos. Die ich zuvor nicht hatte.
Ich habe das mit dem 1 Zoll Schlauch auch schon an mehreren Autos gemacht. Es funktioniert. Ich empfinde das aber als Notlösung mit der großen Wanne drunter. Ist doch sehr schmuddelig. Parallel kann man a er durchaus den Rücklauf abbauen und mit einem Schlauch in einen Kanister einleiten.
Deine Lösung und die drei behälter würden mich interessieren.
Ich finde es eine relativ saubere Sache, den Rücklauf abnehmen, Schlauch drauf, einen Behälter mit einer 3 Liter Markierung und fertig. Einzig etwas nervig ist das Einfüllen. Das würde ich in Zukunft mit einer Ölpumpe machen. Geht schneller.
Ich habe gestern den Stand gemessen bei 80 Grad, da ist kaum Öl am Messstab. Heute kommt das Öl und dann korrigiere ich das.
Wieviel Liter Öl mögen das sein, von Messspitze bis zur 80 Grad Markierung?
Ähnliche Themen
Moin,
so ich hab nur 2 l Öl nach gefüllt, was wohl doch zu viel war. Die Probefahrt war eher ernüchternd. Das ruckeln ist nach wie vor noch da. Ich habe jetzt im ersten Step den Ölstand noch mal korrigiert und die Adaptionsdaten gelöscht.
irgendwie schon interessant, dass das Öl schon wieder ziemlich dunkel aussieht. Es hat definitiv nicht die Farbe des letzten Spülstands. Das war eindeutig heller.
Das Schalten ist nun ein wenig weicher geworden. Aber den ganzen Aufwand letztenendes nicht wert. Nun muss ich bis morgen warten, wie sich das Getriebe im kalten Zustand verhält. Vielleicht ist es durch den korrigierten Öl stand und des löschen der Adaptionsdaten tatsächlich besser. Oder auch weg.
Guten Morgen,
Testfahrt heute Morgen ergab, Ruckeln im zweiten in dem Bereich 1100/1200 U/min ist nicht aufgetreten, dafür aber ein Ruckeln um 1600/1800 U/min.
Was nun noch bliebe wäre eine Adaption des Getriebes. Die Kaltstartadaption hatte ich heute morgen auch begonnen, allerdings hat WOW im letzten Schritt irgendwie den Dreh nicht bekommen und hing bei einer Temp von 74 Grad fest. Also nochmal das Ganze.
Moin,
die Adaption mit WOW funktioniert nicht. Ich lasse es jetzt. Ansonsten schaltet er sanfter, hängt irgendwie besser am Gas.
Ich danke für alle wertvollen Tips hier. Ohne euch hätte ich das nicht hinbekommen. Viele lieben Dank🙂 🙂
Wenn man das alte Öl über den Rücklauf ablässt, kann man auch eine Pumpe an den Kühler anschließen und das frische Öl dort reinpumpen. Dann hätte man ja eine Spülung. Hat jemand eine Idee, wieviel Leistung so eine Pumpe haben müsste?
Zuviel Arbeit.Einfach jeweils kurz starten und über das Messstabrohr frisches Getriebeöl nachfüllen.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 21. April 2022 um 12:26:31 Uhr:
Zuviel Arbeit.Einfach jeweils kurz starten und über das Messstabrohr frisches Getriebeöl nachfüllen.
Falls sich das auf meine Frage bezieht: eigentlich nicht, ist doch egal, wo ich das Öl einfülle. Die eine Verschraubung macht ja nix aus. Nur die Frage nach der Förderleistung der Pumpe wäre interessant. Zu wenig wäre halt blöd...
Zitat:
@Nasenbaer761976 schrieb am 21. April 2022 um 12:24:35 Uhr:
Wenn man das alte Öl über den Rücklauf ablässt, kann man auch eine Pumpe an den Kühler anschließen und das frische Öl dort reinpumpen. Dann hätte man ja eine Spülung. Hat jemand eine Idee, wieviel Leistung so eine Pumpe haben müsste?
Warum willst du am Kombikühler frisches Öl einführen und 50cm später durch die Rückleitung wieder auffangen?Denkfehler jetzt bei mir ? oder bei dir?
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 21. April 2022 um 12:43:28 Uhr:
Zitat:
@Nasenbaer761976 schrieb am 21. April 2022 um 12:24:35 Uhr:
Wenn man das alte Öl über den Rücklauf ablässt, kann man auch eine Pumpe an den Kühler anschließen und das frische Öl dort reinpumpen. Dann hätte man ja eine Spülung. Hat jemand eine Idee, wieviel Leistung so eine Pumpe haben müsste?
Warum willst du am Kombikühler frisches Öl einführen und 50cm später durch die Rückleitung wieder auffangen?Denkfehler jetzt bei mir ? oder bei dir?
Das Getriebe fördert ja das (alte) Öl in den Kühler und dann über den Rücklauf zurück zum Getriebe. Dort wird ja dann getrennt und das alte Öl läuft ab. Und da, wo es sonst ins Getriebe zurücklaufen würde soll meine Pumpe frisches Öl reinpumpen, also in dem Anschluss für den Rücklauf am Getriebe. Ich will also das komplette System spülen, inklusive Kühler.
Vom alten Filter den Anschluss absägen, da dran den Schlauch befestigen und wie JoeDreck sagte direkt durch das Getriebe.
Ich wollte das eben nicht machen, weil es mir zu viel Sauerei gibt. Also gehe ich davon aus, dass niemand weiß, wieviel die Pumpen von den Wechsel-/Spülautomaten pro Minute fördern?