Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Zitat:
@olli711 schrieb am 12. Apr. 2022 um 19:43:51 Uhr:
Ich schaue morgen, ob ich bei unserem Freundlichen die Teile (danke @Mackhack) für die Rücklaufleitung bekomme.
Gehe lieber zum Baumarkt und hole dir einen 3cm dicken ,50cm langen Schlauch.
so ich habe mir eine kleine Hilfe selbst gebastelt. Eine Mutter halbiert und einen ganz normalen Gartenschlauch drauf gesteckt, Schlauchschelle drüber, angezogen- fertig
Gleiches Feuertaufe
Ähnliche Themen
Moin,
mal ein kleiner Zwischenbericht.
Meine Frickellei mit der geflexten Mutter hat super funktioniert. Allerdings hätte ich noch ne halbe Stunde gewartet, hätte ich auch die Schlauchtülle nehmen können, da diese, unerwartet, einen Tag früher kam. Was unerwartet nicht mehr kam, war das Öl. Somit musste ich die Spülung nach dem dritten Durchgang (12 statt 14 Liter) abbrechen.
Der Unterschied ist allerdings heftig. Die Plürre die drin war verglichen mit dem Öl nach der Spülung ist ein enormer Unterschied. Ich habe dann zum Vergleich drei Becher genommen und jeweils mit dem alten, neuem frischem und dem letztem gespülten Öl verglichen. Letzte beiden haben für mich einen kaum sichtbaren Unterschied.
Was ich beim nächsten mal anders machen würde ist, dass ich wenigsten einen halben Liter mehr Öl einfülle(5,5 Erstbefüllung nach Ausbau des Schaltschieberkastens). Drei Liter kamen nur mit ach und krach raus.
Nun müssten noch vier Liter Liter drin sein, bin mir aber überhaupt nicht sicher, ob das für eine Probefahrt reicht. Ich möchte jetzt auch nicht unnötig den Wagen auf 80Grad bringen, wenn kein Öl da ist(kommt am Samstag).
Nun lese ich öfter, das eine Adaption notwendig sein soll, ist das tatsächlich so? Ich könnte das mit Delphi machen, wie gut das geht weiss ich nicht.
Ich habe gestern mal nachgeschaut was Delphi schreibt. Dort wird beschrieben, das für die Adaption zwei Schritte erforderlich sind. Das eine wäre die Kaltstartadaption über die (ich glaube) Kühlmitteltemperatur und die andere über die Drehzahl.
Ich habe keinen Plan, was genau zu tun ist. Muss ich die Drehzahl in dem manuell eingelegten Gang halte? Oder auf Stellung D? Letzteres ist ja eigentlich garnicht möglich.
Alles in allem, wenn man genau weiss, was zu tun ist, dann ist ne Spülung schnell gemacht, selbst unterm Carport.
Den Schaltschieberkasten ausbauen, auf beengten Raum, ist möglich, aber Krampf. Das würde ich nicht nochmal machen. Ich würde dann eine Mietwerkstatt bevorzugen. Schon allein wegen der Sauberkeit, die man unterm Carport nicht 100%tig hinbekommen kann. Gerade bei uns im Norden ist immer irgendwie Wind. Zumal wir auch noch in der Nähe eines Sees wohnen.
Ich kann nur hoffen alles richtig gemacht zu haben. Zumindest habe ich mir extrem viel Mühe gegeben, möglichst viele Tipps von Euch hier einfließen zu lassen.
Ich habe euch nochmal ein Bild von der Tülle beigefügt. Ich denke jedoch, dass man noch Scheiben benötigt um die Tülle an der Länge der Hohlschraube anzupassen. Das Ding bekommt man in einem Laden der Fittingteile verkauft😉
Den 3cm dicken Schlauch steckt man einfach in die Filteröffnung der EHS und lässt das Getriebe ca.4l Getriebeöl ansaugen..mehr nicht..funktioniert super.
Weitere Umbauen sind nicht nötig.
Ahso, sowas habe ich auf Youtube schon gesehen.
Da hat jemand eine große Wanne druntergestellt und das Öl aufgefangen. Ich glaube so war das.
Ja.
Man kann zur besseren Anbindung den alten Filterstutzen vom alten Ölfilter absägen und in den 3cm Schlauch einpressen und anschließend in die EHS Öffnung einstecken.
Diese Art der Spülung funktioniert 100%.Habe es mehrfach angewendet.
Ich glaube aber, dass die Methode unterm Carport schwieriger ist. Weil man eben kaum Platz hat. Aber egal, alles was geht ist gut.
Machst Du das auf einer Bühne?
Oh, okay. Die werde ich mir auch noch besorgen. welche die man noch hochpumpen kann. Ich glaube, dann ist die Methode nicht schlecht. Wie oft spülst Du dann? Jeweils mit vier Liter?
Du spülst solange bis das auslaufende Getriebeöl rötlich wird. .manchmal benötigst du hierzu mehr als 4l.
Anschließend säubere ich das Labyrinth und die Drehzahlsensoren.
Okay. das Labyrinth habe ich jetzt nicht zerlegt. Hab da ordentlich Bremsenreiniger in sämtlichen Öffnungen gesprüht. Solange bis keine dunkle Brühe mehr kam
Das Säubern der beiden magnetischen Drehzahlsensoren ist sehr wichtig.Angezogene Metallsplitter verfälschen dort mit der Zeit das Signal
die habe ich natürlich sauber gemacht. Wobei ich sagen muss, da war nicht so wahnsinnig viel drauf. Schlimm sah der Magnet aus. Da war bestimmt eine 2-3 mm dicke Maske drauf. wenn Sie eine Spülung gemacht haben, was ich mal stark bezweifeln, dann haben Sie die Ölwanne definitiv nicht weg gehabt.
Der Vorbesitzer erzählte mir, dass vor knapp einem halben Jahr, zu dem Zeitpunkt, damals eine Spülung gemacht worden ist. Sein Arbeitsweg war 4 , also 8 km hin und zurück, ich bin den Wagen jetzt 20.000 km gefahren, da kann der Magnet so nicht aussehen, Es sei denn, das Getriebe ist mal richtig im Eimer.