Problem mit Automatikgetriebe
Moin Moin,
nun hats wohl auch mein Getriebe erwischt. Mein Auto (240, Bj. 2004, Kombi, 315.000 Km) muckt rum, wenn es kalt ist.
Zum Problem:
Mein Getriebe ruckelt morgens wie doof. meist im 2 und 3 Gang einhergehend mit Drehzahlschwankungen.
Laut Vorbesitzer wurde bei 290.000 eine Spülung gemacht. Ölstand habe ich nicht geprüft, mangels der Möglichkeit, die (öl)Temperatur auslesen zu können. Ich weiss nicht, ob das mit der Delphi/WoW Diagnose geht.
Die Symptome deuten(hoffe ich) auf das Wük Ventil hin.
Meine Frage, gibt es jemanden im 26 PLZ Bereich, der das schonmal gemacht hat und mir das Ventil tauschen würde? Natürlich nicht für Lau. Teile würde ich entsprechend besorgen.
Lg
Olaf
383 Antworten
Ich weiss das es murks ist. Ich muss schon öfter ablassen. Ich schaue gerade, ob ich irgendwie eine Möglichkeit hinbekomme, in der Enge zu arbeiten. Diese Hohlschraube finde ich nicht, aber selbst wenn ich die Hätte, wird es eng, ein geeignetes Gefäß drunter zu bekommen
Ich habe schlicht weg zu wenig Erfahrung mit Automatikgetrieben , um mir da ein Urteil erlauben zu können .
Unter Berücksichtigung der Tatsache , das Werkstätten zwar Motoröl absaugen ( da wären auch schon seit geraumer zeit die Ölwannen für geformt) bei Getriebe aber nicht , muss klar sein , das das keine Regelmaßnahme ist.
Wenn man den Flug/Lauf des Phönix herbeiführen muss ( irgendwie raus hier , sonst verrecken wir alle) dann gibt es diverse machbare Notmaßnahmen . Du bist Besitzer eines eigentlich recht teuren Autos , zu dem gehören nun mal höhere Unterhaltskosten .
Wir haben auch das Problem , das wir uns unsere Fahrzeuge ( siehe Profil) eigentlich nicht leisten können .
Deshalb entwickeln wir auch die ein oder andere provisorische Lösung , bis wir gespart haben und es ordentlich selbst machen oder machen lassen können .
Auch bei uns ist das nicht vorhandensein einer ausgestatteten Werkstatt mit ausreichend Diagnosetechnik Teil des Problems .
Jedoch mache ich eines nicht , ich werbe mit meinen Haarsträubenden Not/Zwischenlösungen nicht um die Zustimmung der anderen .
ich habe mir eine Schlauchtülle bestellt. Die hat die Maße 14x1,5 und ist für ein 9mm Schlauch.
Mal sehen, wie lange die zum liefern brauchen😁
@Mackhack
Ich habe vorhin noch geschaut, aber ein Schlauchstück mit Schraube habe ich nicht gesehen. Wenn es das gibt, dann würde ich mir morgen so ein Teil besorgen.
Ähnliche Themen
Es reicht ein kurzes Stück transparenter Schlauch das grosszügig über die Kugel passt. Weiter hinten einschneiden und mit Kabelbinder fixieren. Somit hat man ein Schnabel um in die Auffangschale zu zielen.
Umter den Profis hier im Forum sind Perfektionisten die sich viel Zeit nehmen können und über berufliches know-how verfügen. Ich war die letzten Jahrzehnte nur in amerikanischen Schrauber-Foren unterwegs, wo die primitivsten Lösungsansätze disuktiert werden und eben AUCH funktionieren. Man sieht das heutzutage oft auf YT. Improvisieren ist das Motto, hat entfernt was mit erfinden zu tun.
viel Spass
Ohne Gewähr zum Spülen vom 5G:
4 x A 000 271 11 60 - Dichtring
2 x N000000 004748 - Hohlschraube
1 x A 211 270 03 96 - Ölleitung
1 x A 211 270 02 96 - Ölleitung
NB x A 028 997 62 48 - O-Ring
1 x A 211 270 00 27 - Ölleitung
1 x A 211 270 05 27 - Ölleitung
Zitat:
@andy 7171 schrieb am 11. April 2022 um 17:03:53 Uhr:
Ich habe schlicht weg zu wenig Erfahrung mit Automatikgetrieben , um mir da ein Urteil erlauben zu können .
Unter Berücksichtigung der Tatsache , das Werkstätten zwar Motoröl absaugen ( da wären auch schon seit geraumer zeit die Ölwannen für geformt) bei Getriebe aber nicht , muss klar sein , das das keine Regelmaßnahme ist.
Der großer Unterschied zwischen Motor und Getriebe ist der, dass beim Motor das gesamte Öl in der Ölwanne ist. Beim Getriebe befinden sich von den ca. 9 Litern 6 Liter im Wandler und den kannst du nicht absaugen und somit bekommst Du nur die 3 Liter in der Ölwanne raus. Wie sinnvoll das ist kann jeder mal selbst ausprobieren. Man nehme eine Mass Bier und dann trinkt man 1/3 davon und füllt mit Wasser auf. Das macht man dann so oft bis es nicht mehr nach Bier schmeckt.
Kannst Du jetzt nachvollziehen warum dreimaliges Verdünnen Mist ist ?
Ganz anders würde es natürlich aussehen wenn der Wandler eine Ablassschraube hätte. Dann kann man fast alles ablassen und einfach wieder füllen.
Was ich hier lese bringt much weiter. Die Tülle ist ja nicht weg und ich bastel mit da was zurecht. Einen Schlauch über die Kugel zu stülpen finde ich nicht blöd. Damit komme ich weiter. Es ist einfach nur extrem eng da unten. Aber machbar.
@MichaelV12
Ja. klar, das wäre ziemlich ekelig Bier mit Wasser aufzumischen:-)
Mach ich auch nicht, ich mache es wie hier beschrieben. Dann dauerts halt länger.
Ob meiner eine Ablassschraube hat, das weiss ich nicht. könnte ich morgen nochmal prüfen, aber nach den ganzen Aussagen zu dieser ominösen Schraube, habe ich bisher ein Nachschauen vermieden.
Warum nutzt man wenn man keinen Plan hat nee gute Fachwerkstatt zum spülen?
Da fällt mir immer unser Freund in Oberhausen ein,
Hakan Sönmez
Straße:Robert-Koch-Str. 34-36
46145 Oberhausen -
Telefon:0208/669818
Fax:0208/6353004
der bei den Spülevents nicht nur nee 1A arbeitet mit seiner Werkstattcrew leistet,
sondern dazu auch noch gute faire Preise.
Ich weiss nur nicht mehr um wieviel es ohne Spülevent teuerer war.
Aber man muss ja nicht nach Oberhausen fahren, wobei einige locker 400 km+ weit her kamen.
Es soll ja noch weitere gute Freie Werkstätten geben.
Die wie in Oberhausen, alle Ersatzteile original MB nutzen und gutes Fuchsol.
Zitat:
@Koelner67 schrieb am 12. Apr. 2022 um 07:36:50 Uhr:
Hakan Sönmez
Säubert diese Firma auch das Labyrinth?
Ein hochbezahltes Spülevent 😛 ohne Labyrinthsäuberung ist nichts wert. Dann lieber selber Spülen.
Moin,
so, Deckel ist ab. Schaut euch mal den Magneten an. Da war richtig fett gibbel drquf. Es sind nochmal 700 ml in der Wanne gewesen. Also insgesamt etwa 4 Liter.
Die Wanne selbst war sauber, da war nix drin an Dreck.
So, das Ding ist wieder drin. Ordentlich geeinigt. Da kam schon ne Brühe raus.
Die Sensoren waren nicht so schlimm verdreckt, auch sonst sah die Platine gut aus. Was ich natürlich vergessen habe, ware. die Dichtringe an den Ventilen. Ich hoffe das geht gut.
Ansonsten war es schon eine Herausforderung unterm Auto. Wenig empfehlenswert.
Ich schaue morgen, ob ich bei unserem Freundlichen die Teile (danke @Mackhack) für die Rücklaufleitung bekomme. Sonst muss ich bis Donnerstag mit dem Spülen warten. Ich habe heute nochmal 4 Liter(jetzt 20 Liter gesamt) gekauft, so kann ich die Suppe hoffentlich komplett rausdrücken.
Ich hoffe, dass geht alles gut