Problem mit Automatik

Mercedes C-Klasse W204

Ich bin heute losgefahren und merkte dann auf der Landstraße, dass er im 3. Gang der Autonatik blieb bei 100 km/h. Ich habe dann mal versucht auf "C" umzuschalten aber das ging nicht. Weiterhin funktionierte auch nach langsameren Fahren nicht mehr das manulle umschalten. Kickdown funktionierte auch nicht mehr. Rückwärtsgang ging aber. Beim losfahren fuhr er dann im 3. Gang an.

Nachdem ich den Motor aus- und wieder angemacht habe, war wieder alles in Ordnung. Habe eben dann eine Fehlerspeicherabfrage mit meinem OBD2 Stecker gemacht. Diagnose:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Kann mir jemand sagen was das bedeutet ? 😕

P.S.
Habe einen C200k Bj. 2008 mit Automatik und 190.000 km.

Beste Antwort im Thema

Hi!

Meine zahlreichen Erfahrungen mit verschiedensten Wandlerautomaten über 30 Jahre:
Alle 80.000 Km eine Getriebespülung machen ist Pflicht!

Mercedes hat bei einigen Modellen mit 5G und 7G die "Lifetime"-Füllung in den Wartungsvorschriften auf "einmal wechseln bei 60.000 Km" geändert.

Ab und zu ist nach der Spülung das Rucken beim Herunterschalten in den 1. Gang in kaltem Zustand nicht weg. Manchmal hilft dann eine 2. Spülung nach einigen Monaten. Manchmal auch nicht, dann muss man eben damit leben.

Ich hatte bislang noch keinen einzigen Getriebeschaden an meinen Automatikautos. Es waren locker 30 Stück, die allein auf mich zugelassen waren und weitere ca. 150, die ich verkaufte. Es waren einige dabei, die weit über 200.000 Km auf der Uhr hatten und nach der Spülung des Getriebes wie neu liefen und natürlich auch noch sehr lange, zumindest bei den Autos, von denen ich später noch hörte.
Meine privaten Autos fare ich meist über 150.000 Km und lasse vor dem Verkaufdie 2. Spülung noch machen.
Liefen alle butterweich.

Der TE ist somit bestens beraten, schleunigst eine Spülung des Getriebes nach Tim Eckart - Methode vornehmen zu lassen.
Vielleicht ist noch etwas zu retten.
Falls nicht, kostet ein überholtes Automatikgetriebe ca. 3.000 Eur mit Einbau. Das ist zwar ärgerlich, sieht man sich aber die VW-Kunden an, die bei diesem Km-Stand bereits das 3. DSG-Getriebe einbauen lassen müssen, ist das noch akzeptabel. Zumindest wenn der Rest des Autos i.O. ist.

Des Weiteren ist beim Umgang mit dem MB-Wandlerautomaten bis 7G wichtig, den Wagen nicht zu ruckartig zu fahren. Das sind keine Golf GTIs, die man andauernd mit Kickdown tritt.
Im Taxibetrieb werden deshalb die Automaten auch häufiger getauscht.
Die neuere 9-G scheint hier mehr zu verzeihen. Habe ich aber noch nicht, also kann ich hier nur Hörensagen verbreiten.

Wer aber vernünftig mit dem Auto umgeht, kann auch das manchmal gescholtene Mercedes 7G über 500.000 Km fahren.
Die Motoren geben das bei MB auch fast alle her. Sofern man jährlich das Öl wechselt und sie warm fährt.
Ist übrigens bei BMW und Ford ebenso. Je größer die Maschine, umso weniger Ärger, gilt dabei nicht immer. Ein Ford 2.0 TDCI ist regelmäßig gut für >300.000 Km. Bei Mercedes gibt es ein paar Schwachstellen bei den Kompressor-(Steuerkette) und V6-Motoren (Stirnrad).

Eine flüssige, vorausschauende Fahrweise wird neben langer mechanischer Lebensdauer mit niedrigem Spritverbrauch belohnt.
Einen Mercedes C 320 CDI 4matic mit 7G fahren wir z.B. mit 7L. Sehr zügig und viel Kurzstrecke.
Den S 500 4matic mit 7G fahren wir mit 10-14L. Schnell, viel Autobahn.

Wer ruckig bolzen will, kauft am Besten einen BMW mit Schaltgetriebe. Die scheinen am Ehesten dafür gebaut zu sein.

HC

69 weitere Antworten
69 Antworten

Und nochwas: Getriebefehler kann man nicht mit einem 8€-OBD2-Dings auslesen, damit kommt man nur an die AU-relevanten Werte des Motors ran. Ich gehe also davon aus, dass ein eventuell gespeicherter Getriebefehler noch auslesbar ist.

Grüße

Den Fehler habe ich doch bereits hier reingestellt:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Zitat:

@C200Kompi schrieb am 16. März 2016 um 09:47:36 Uhr:


Den Fehler habe ich doch bereits hier reingestellt:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Nochmal: Lass mal mit was gescheitem auslesen!

Zitat:

@C200Kompi schrieb am 16. März 2016 um 09:47:36 Uhr:


Den Fehler habe ich doch bereits hier reingestellt:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Der Fehler kann einmal auftreten und selbst die Werkstatt rät zum weiterfahren. Sollte dies allerdings nochmals bzw wiederholt auftreten wird wohl ein Tausch des Sensors bzw Steuergerät anstehen. Sowohl Sensor als auch Steuergerät können nur nach öffnen des Getriebes getauscht werden. Das Öl wird in diesem Fall gewechselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Powermikey schrieb am 16. März 2016 um 09:48:45 Uhr:



Zitat:

@C200Kompi schrieb am 16. März 2016 um 09:47:36 Uhr:


Den Fehler habe ich doch bereits hier reingestellt:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Nochmal: Lass mal mit was gescheitem auslesen!

Ausgelesen ist ausgelesen. Was soll bei einem anderen Instrument den herauskommen ? Meine Automatik war im Notlaufprogramm und die Fehlermeldung bezieht sich ja aufs Getriebe. OBD2 wurde ja extra deshalb erfunden, damit jeder unkompliziert die Fehler auslesen kann. Da würde bei Mercedes (für wahrscheinlich 70-100 Euro bei einer Stunde Wartezeit) auch nichts anderes bei rauskommen.

Wenn Du glaubst, dass Dein 10€-Teil das gleiche kann wie eine tausende € teure Stardiagnose des Herstellers, von mir aus.

Ich bin hier raus, soviel Ignoranz ist ja unerträglich!

@C200Kompi
1.
Mach es selbst. Kosten: unter 100Euro.
Dieses Geld ist in deinem Fall (190000KM ohne Wartung) nicht "verloren" sondern "gut investiert". Da Du das aber bestimmt nicht hören willst, lies weiter bei 2. und vergesse 1.

2.
Fahr einfach weiter und mach garnix! Das willst du doch hören?!...

Viel Glück!

Zitat:

@Powermikey schrieb am 16. März 2016 um 10:24:47 Uhr:


Wenn Du glaubst, dass Dein 10€-Teil das gleiche kann wie eine tausende € teure Stardiagnose des Herstellers, von mir aus.

Ich bin hier raus, soviel Ignoranz ist ja unerträglich!

Da bin ich bei Dir.

Der TS ist einfach Beratungsresistent. Jetzt eiern wir hier schon 3 Seiten rum
und drehen uns im Kreis.

Die Lösung ist schon lange mitgeteilt worden. Diese soll natürlich nichts kosten und
wenn irgenwie möglich, wieder von alleine verschwinden. ""Wunder gibt es immer wieder"" ! 🙂

Vielleicht klappt es ja..........😁🙂😉

https://www.youtube.com/watch?v=veEHPthI3kY

Ich habe doch gesagt, das ich was machen werde, wenn der Fehler nochmal auftritt. Also was ? 😉

Heute war wieder ein stärkerer ruck vom 2. auf den 1. Gang.

Wenn etwas kaputt wäre, würde doch die Fehlermeldung und Einschalten des Notprogramms direkt wieder auftreten, oder ?

@C200Kompi
Bin zwar völlig anderer Meinung, aber da es hier ums Helfen und nicht ums Streiten geht...

Versuch mal folgendes:
Schaltstoß von 5 nach 4 im kalten Zustand

-möglicher Lösungsansatz : * Kosten: kostenfrei
Getriebe warmfahren. Freie Strecke, Tempomat 55 KM/h. Per Paddel oder Schaltknauf 5 mal oder öfter zwischen 4. und 5. Gang hin und her wechseln. Ist das Öl heiß, löst sich der Übeltäter im Schaltkanal evtl mit etwas Glück nur durch die Bewegungen des Öls.

-4. Gang -3. Gang 45KM/h
-3. Gang -2. Gang 35KM/h

-2. Gang -1. Gang
Im Stand! 5 mal oder öfter zwischen 1. und 2. Gang hin und her wechseln.

Tipp:
Bei einer Spülung (mit Reiniger) kann man mit laufendem Motor auch ohne manuellen Modus zwischen 1. und 2. Gang wechseln, also tatsächlich schalten. Dazu im Stand auf "C" mit dem Schaltknauf auf den 1. begrenzen und wieder Begrenzung raus. Öfter wiederholen. Alternativ im Stand zwischen Getriebestellung C und S wechseln (falls Codierung entsprechend S 1. und C 2. beim Anfahren)

mfg und Gruß ans Getriebe 😉

Was soll der wortreiche Quatsch? Reine Platzverschwendung im Forum...!

In der Regel ist es so:

Das Rucken kommt meistens vom Wandlerventil oder von einem Schaltventil (wenn es nur im Schaltwechsel eines bestimmten Ganges ruckt). Kostet: Beides jeweils ca. 50€

Wenn das Getriebe zögerlich und zu spät schaltet ist es meistens der Elektriksatz, in dem auch der Temperaturfühler und die Drehzahlsensoren sitzen, (bei MB ca. 800€, im Internet im Komplettset mit Dichtung, Filter, Öl, Elektriksatz und Steckergehäuse ab ca. 200€).

Arbeitskosten: keine Ahnung
Mit einer Hebebühne sind es ca. 2 Stunden entspannte Arbeit, für die keine Spezialwerkzeug nötig ist

Spülen kann man im Prinzip auch selber, in dem man das Öl ablässt und neues einfüllt, laufen lässt und wieder ablässt. Und das solange bis kein dreckiges Öl mehr kommt.

Die Geberadaption ist nur mit bestimmten Profi-Diagnosegeräten möglich oder mit einer Star-Diagnose möglich.

Beim 204er ist es (glaube ich) so, dass man das Öl mit einer Pumpe über die Ölwanne einfüllt und nicht von oben wie bei anderen Modellen.

Die Ölablassschraube wurde meines Wissens nach schon 1996 weg gelassen. Wenn man das Öl aber regelmäßig wechselt kann man sich die Spülung auch bei späteren Modellen fast sparen.

Zitat:

@MercedesS600W140 schrieb am 17. März 2016 um 00:28:53 Uhr:



Das Rucken kommt meistens vom Wandlerventil oder von einem Schaltventil (wenn es nur im Schaltwechsel eines bestimmten Ganges ruckt).

Wenn es nur bei einem bestimmten Gang ist (Schaltventil), könnte man das denn versuchen mit dem hin und her schalten? Also könnte da was im Ventil drinstecken, sodaß es schlechter öffnet, schließt?
War nur so eine Idee, denn da gibts ja anscheinend nicht nur "Ob" (Relais, Elektrik defekt zB) sondern auch "Wie" (er schaltet ja doch, aber schlecht).

Zitat:

@olsql schrieb am 16. März 2016 um 22:27:27 Uhr:



Getriebe warmfahren. Freie Strecke, Tempomat 55 KM/h. Per Paddel oder Schaltknauf 5 mal oder öfter zwischen 4. und 5. Gang hin und her wechseln. Ist das Öl heiß, löst sich der Übeltäter im Schaltkanal *(Schaltventil)* evtl mit etwas Glück nur durch die Bewegungen des Öls.

Wenns keinen Sinn macht kann mans streichen, passieren kann da aber nichts...

Bei "Komfort-Ruckeln", worum es doch den meisten Lesern gehen dürfte, ist halt meist kein Fehler im Speicher abgelegt. Wechselt man dann Schaltventile (wofür das Öffnen und der Ölwechsel obligatorisch ist) und es funktioniert nacher...
Je nach Fall. TE 190000 ohne nix!

mfg

Ok Leute.

Eben ist der Fehler wieder aufgetreten, die Automatik ist wieder ins Notprogramm gegangen und es kam wieder die Fehlermeldung:

"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"

Jetzt muss ich aktiv werden.

Ich habe jetzt doch nochmal eine Frage. Soll ich jetzt direkt die Tim Eckart Spülung machen oder soll ich doch vorher mal zu Mercedes fahren und eine Fehlerdiagnose machen lassen ? Vielleicht ist ja doch was kaputt. Sonst müsste ich ja dann zum 2. mal das Öl wechseln oder wird bei einer Reparatur das Öl nicht gewechselt ?

😕

Fahr zu Mercedes und lass es mal vernünftig überprüfen, falls Du nicht weiterhin pokern willst...

Wenns die Elektrik ist, also Steuergerät, Schaltventil etc...muss beim Tausch geöffnet werden. Dann bekommst du sowieso neues Öl rein. Neuen Filter, Dichtung etc
Stellen Die nix fest, kannst Du in einer freien Werkstatt oder bei MB spülen oder wechseln lassen, je nach Religion...

Alternativer John Wayne Poker Style: Nur schnell Wechsel machen und jut.

Ist halt schon ein relativ teures Bauteil solch eine Automatik.
Entscheide jetzt mal und schwing die Hufe, besser wirds wohl nicht...

Viel Glück!

Deine Antwort
Ähnliche Themen