Problem mit Automatik
Ich bin heute losgefahren und merkte dann auf der Landstraße, dass er im 3. Gang der Autonatik blieb bei 100 km/h. Ich habe dann mal versucht auf "C" umzuschalten aber das ging nicht. Weiterhin funktionierte auch nach langsameren Fahren nicht mehr das manulle umschalten. Kickdown funktionierte auch nicht mehr. Rückwärtsgang ging aber. Beim losfahren fuhr er dann im 3. Gang an.
Nachdem ich den Motor aus- und wieder angemacht habe, war wieder alles in Ordnung. Habe eben dann eine Fehlerspeicherabfrage mit meinem OBD2 Stecker gemacht. Diagnose:
"p2767 antriebsstrang input/turbine speed sensor b circuit no signal"
Kann mir jemand sagen was das bedeutet ? 😕
P.S.
Habe einen C200k Bj. 2008 mit Automatik und 190.000 km.
Beste Antwort im Thema
Hi!
Meine zahlreichen Erfahrungen mit verschiedensten Wandlerautomaten über 30 Jahre:
Alle 80.000 Km eine Getriebespülung machen ist Pflicht!
Mercedes hat bei einigen Modellen mit 5G und 7G die "Lifetime"-Füllung in den Wartungsvorschriften auf "einmal wechseln bei 60.000 Km" geändert.
Ab und zu ist nach der Spülung das Rucken beim Herunterschalten in den 1. Gang in kaltem Zustand nicht weg. Manchmal hilft dann eine 2. Spülung nach einigen Monaten. Manchmal auch nicht, dann muss man eben damit leben.
Ich hatte bislang noch keinen einzigen Getriebeschaden an meinen Automatikautos. Es waren locker 30 Stück, die allein auf mich zugelassen waren und weitere ca. 150, die ich verkaufte. Es waren einige dabei, die weit über 200.000 Km auf der Uhr hatten und nach der Spülung des Getriebes wie neu liefen und natürlich auch noch sehr lange, zumindest bei den Autos, von denen ich später noch hörte.
Meine privaten Autos fare ich meist über 150.000 Km und lasse vor dem Verkaufdie 2. Spülung noch machen.
Liefen alle butterweich.
Der TE ist somit bestens beraten, schleunigst eine Spülung des Getriebes nach Tim Eckart - Methode vornehmen zu lassen.
Vielleicht ist noch etwas zu retten.
Falls nicht, kostet ein überholtes Automatikgetriebe ca. 3.000 Eur mit Einbau. Das ist zwar ärgerlich, sieht man sich aber die VW-Kunden an, die bei diesem Km-Stand bereits das 3. DSG-Getriebe einbauen lassen müssen, ist das noch akzeptabel. Zumindest wenn der Rest des Autos i.O. ist.
Des Weiteren ist beim Umgang mit dem MB-Wandlerautomaten bis 7G wichtig, den Wagen nicht zu ruckartig zu fahren. Das sind keine Golf GTIs, die man andauernd mit Kickdown tritt.
Im Taxibetrieb werden deshalb die Automaten auch häufiger getauscht.
Die neuere 9-G scheint hier mehr zu verzeihen. Habe ich aber noch nicht, also kann ich hier nur Hörensagen verbreiten.
Wer aber vernünftig mit dem Auto umgeht, kann auch das manchmal gescholtene Mercedes 7G über 500.000 Km fahren.
Die Motoren geben das bei MB auch fast alle her. Sofern man jährlich das Öl wechselt und sie warm fährt.
Ist übrigens bei BMW und Ford ebenso. Je größer die Maschine, umso weniger Ärger, gilt dabei nicht immer. Ein Ford 2.0 TDCI ist regelmäßig gut für >300.000 Km. Bei Mercedes gibt es ein paar Schwachstellen bei den Kompressor-(Steuerkette) und V6-Motoren (Stirnrad).
Eine flüssige, vorausschauende Fahrweise wird neben langer mechanischer Lebensdauer mit niedrigem Spritverbrauch belohnt.
Einen Mercedes C 320 CDI 4matic mit 7G fahren wir z.B. mit 7L. Sehr zügig und viel Kurzstrecke.
Den S 500 4matic mit 7G fahren wir mit 10-14L. Schnell, viel Autobahn.
Wer ruckig bolzen will, kauft am Besten einen BMW mit Schaltgetriebe. Die scheinen am Ehesten dafür gebaut zu sein.
HC
69 Antworten
Ich wollte mich noch mal melden. Ich hatte eine Tim Eckart Spülung für 300 Euro gemacht und es hat nichts gebracht. Bereits am nächsten Tag war ich wieder im Notprogramm. Der Händler der die Spülung gemacht hat (kein Mercedes Vertragshändler), hat auch mit einem Boschgerät den Fehlerspeicher ausgelesen. Darin stand sinngemäß, dass ein Fehler auftritt vom 1. in den 2. Gang.
Ich habe mal versucht mit "C"-Einstellung zu fahren (fahre sonst immer in "S"😉, weil er ja dann immer direkt im 2. Gang anfährt und ein Schalten vom 1. in den 2. Gang nicht vorkommt. Aber auch auf "C" ist er ins Notprogramm gegangen.
Da ich einen Zweitwagen habe, bin ich dann zwischenzeitlich wenig mit dem Mercedes gefahren.
Ich weiss jetzt nicht richtig, was ich machen soll. Ich habe unten noch mal eure Tipps zusammengefasst und habe dazu noch mal Fragen:
"Sieht nach Fehlfunktion des Geschwindigkeitsgeber im Getriebe aus"
Ist der Geschwindigkeitsregler auf der Elektrikplatine oder dem Steuergerät drauf ?
"Elektriksatz/Platine und das Wandlerventil neu machen. Am besten die Schaltventile noch untereinander vertauschen. Und zum Schluss eine Geberadaption durchführen."
Was kostet der Tausch der Platine und des Wandlerventils ? Ist ein Wandlerventil und Schaltventil das Gleiche ?
"Sollte dies allerdings nochmals bzw wiederholt auftreten wird wohl ein Tausch des Sensors bzw Steuergerät anstehen. Sowohl Sensor als auch Steuergerät können nur nach öffnen des Getriebes getauscht werden."
Ist das Steuergerät die oben genannte Platine oder ist es etwas anders ? Preis ? Ist der Sensor ein Einzelteil oder auf dem Steuergerät drauf ? Was kostet sowas ?
Hallo,
ist eine Lösung gefunden worden?
Ich habe ein ähnliches Problem - Getriebe schaltet sich in den "Notlauf" ab und zu ruckelt es beim Schalten -> so interpretiere ich zumindest die Fehlerbeschreibung meiner Frau. Ich bin jetzt 2 Tage selbst mit dem Auto gefahren, da war alles "normal".
Den ersten Tag bin ich sehr sanft und vorsichtig gefahren. Den zweiten habe ich öfter Kickdown versucht, schnelles beschleunigen, manuelles schalten durch alle Gänge, C-Modus, S-Modus. Alles unauffällig. Vielleicht kommt das Problem nur im kalten Zustand, meine Frau fährt sehr viel kurzstrecke... ich war jetzt etwas länger unterwegs.
Das 10€-Auslesegerät sagt P2767 wie vom Threadersteller beschrieben und zusätzlich bekomme ich P22A5. (<- Bitte keine Diskussion über diese Geräte anfangen)
Ich bin heute zur MB-Werkstatt gefahren und habe um Rat gefragt. Die wollen "leider" 150 - 200€ für eine Erstdiagnose. Finde ich ehrlich gesagt, etwas hoch. "Nur Fehlerspeicher auslesen für 50€ reicht nicht aus" :-( .... Bevor ich 200€ investiere und dann die Diagnose heißt: "7.000€ für ein neues Getriebe", wollte ich euch um Rat fragen, ob ich nicht auf Verdacht ein Getriebeölwechsel durchführen soll? Und ob man selber noch was ausprobieren kann, um den Fehler einzugrenzen?
Danke für eure Hilfe
Infos zum Wagen: C220CDI - 250.000 km - EZ 09/2008 - Bis 200.000 alle Wartungen nach Assyst, danach "nur" Ölwechsel, Luftfilter, und Verschleißteile.
Bevor ich einen neuen Thread aufmache, schalte ich mich hier mal auf.
Ich habe ein ähnliches Problem mit meinem W204 C180 BJ. 01/2008 Automatik 94T KM. Ab und zu fällt das Automatikgetriebe in das Notprogramm, schaltet nicht mehr und Wechsel zwischen C & S ist nicht mehr möglich. Rechts ranfahren, Motor aus & an und das Problem ist behoben. Fehler tritt alle paar Tage auf.
Ich habe in der MB Niederlassung Stuttgart nun den Fehlerspeicher auslesen lassen und es wurde eine neue Software aufgespielt. Auf der Rechnung ist vermerkt, dass folgender Fehler gespeichert war "Sensor 2 Turbinen Rad fehlt". Ich sollte nun weiterfahren und beobachten -> nach 2 Tagen ist der Fehler leider wieder aufgetreten.
Kennt jemand den Fehler und weiß was dafür die Ursache sein könnte? Kann jemand im Großraum Stuttgart eine (freie) Werkstatt empfehlen, die die Reparatur zu einem fairen Pries durchführen könnte? Der Meister in der MB Niederlassung meinte, dass falls der Fehler wieder auftauchen würde die Reparatur sehr aufwendig und teuer werden würde da man "das ganze Getriebe auseinander bauen müsste".
Hast du den Kompressor Motor M271 ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mellissengeist schrieb am 16. Juli 2018 um 23:18:14 Uhr:
Hast du den Kompressor Motor M271 ?
Ja
Kann jemand helfen?
Wurde denn schon mal ein Ölwechsel mit Filter gemacht?
Motoröl wird regelmäßig ausgetauscht. Du meinst Getriebeöl oder? Das wurde noch nicht gemacht. Aber in diesem Thread hat das ja auch nichts geholfen. Laut MB Meister reicht der Getriebeölwechsel bei dem Fehler auch nicht aus.
Wenn z.B. die „Getriebeplatine“ gewechselt werde müsste, würde ich den Ölwechsel natürlich trotzdem auch durchführen lassen.
Aus diesem Fehler: "Sensor 2 Turbinen Rad fehlt" werde ich nicht ganz schlau.....
Hole dir mal eine 2. Meinung in einer anderen Werkstatt ein.
Mein Getriebe ging auch mal in den Notlauf und habe viel ausgetauscht.
Am Ende war dann das Getriebesteuergerät unter dem Fußraum Beifahrerseite defekt.
Dies wurde erneuert und seitdem läuft der Wagen fehlerfrei.
So sieht das aus:
Bei mir war genau das beschriebene problem vorhanden.
Ölwechsel zuerst gemacht und danach spülung nach tim eckart
hat alles nix gebracht bis ich die elektronische getriebe steuereinheit gewechselt hab.
Kostenpunkt cirka 800€ bei Hakan Sönmez in Oberhausen (spezialisiert auf mercedes Getriebe)
Seit dem kein problem mehr
Danke @melissengeist und @Thiago_C
Ich habe Freitag einen Servicetermin und werde die Werkstatt um einen Kostenvoranschlag zur Behebung des Problems inkl. geplanter Reparaturen bitten. Ich wohne in Stuttgart. D.h. Oberhausen ist für mich zu weit.
Die Info poste ich dann hier.
Ist die Steuereinheit das gleiche wie das Steuergerät - d.h. das im Fußraum?
Eines ist im Fußraum und das andere direkt im Automatikgetriebe.
Ich habe beide erneuert, da ich nicht genau wusste welches defekt ist. ;-)
Meins War das am automatikgetriebe
Das kaputt War
Habe die 7g tronic
Ok, die Werkstatt die den Service macht (freie Werkstatt) traut sich nicht an das Getriebe ran.
Hat jemand eine Empfehlung im Großraum Stuttgart?
Was ist das denn für eine Werkstatt? Hinterhofbude?
Das habe ich bei meiner Kiste alles selber gemacht und es funktioniert.