Problem mit 9-Gang Automatik? Evoque MJ 2016
Hallo,
bei unserem Dicken (MJ2016, 2,0/150PS) ist jetzt zum Dritten mal eine Störung des Automatikgetriebes aufgetreten.
An der Ampel stehend haben plötzlich die "D" im Tacho und über dem Automatik Knopf geblinkt und in der Tachoanzeige stand eine Meldung ähnlich "Manöver nicht möglich, wechseln Sie den Gang" oder so.
Habe dann mehrmals hin- und hergeschaltet bis "D" dauerhaft geleuchtet hat und wir wieder losfahren konnten.
Kennt einer von euch dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
Die entlädt sich durch die Startvorgänge, von selbst und durch Ruhestrom.
Du brauchst 'ne neue wenn Du starten willst und es geht nicht. Dann kannst Du noch einmal laden aber auch gleich schon eine neue bestellen. Es lohnt nicht sich länger zu quälen. Ca. 80 Euro für'n Testsieger, kann man selbst einbauen. Oder halt 250 Euro oder so bei LR. Ist dann aber auch eine besonders schöne. Fast so schön wie das Öl. 😉
38 Antworten
Hatte dieses Problem vor fast 2 Jahren zum Abschluss einer ausgiebigen Probefahrt. Der Vorführwagen (Si4 HSE Dynamic) hatte gerade mal 1000 km auf der Uhr. Nach dem Nachtanken fuhr das Fahrzeug nicht mehr los, auch nicht nach mehmaligem Betätigen des Wahlschalters. Es nahm Gas an, aber nur die Drehzahl des Motors erhöhte sich.
Habe den Motor ausgeschaltet, 10 Sekunden gewartet und neu gestartet. Alles wieder normal, aber nur bis zum 200 Meter entfernten Ampelstopp. Danach schaltete das Getriebe laut Anzeige in den ersten Gang und nicht mehr weiter hoch, weder automatisch noch über die Lenkradpaddel. Es war eine Freude den letzten Kilometer bis zum Freundlichen im ersten Gang zurückzulegen.
Nicht nur deswegen habe ich keinen Evoque bestellt. Die Vibrationen des Fahrzeugs waren im Stand!! und während der Fahrt bis zu einer Geschwindigkeit von ca. 120 km/h unerträglich. Massagesitze brauchen weder ich noch meine Mitfahrer.
Schade für so ein schönes Auto.
Meiner, 04/2016, hängt in der Garage stets an einem CTEK und wenn ich drei Wochen Segeln bin und der Evoque am Parkplatz steht, liegt ein 20W Solarpaneel unter der Windschutzscheibe. Bis jetzt keinerlei Problem.
StartStop ist immer ausgeschaltet, mittlerweile habe ich es im Gehirn offenbar fix verdrahtet und vergesse nicht mehr!
Ich habe für das CTEK einen abgesicherten Anschluss in der Rinne unterhalb der Windschutzscheibe verlegt, fast unsichtbar, wasserdicht und leicht zugänglich ohne die Haube zu öffnen.
@thopi2007: Ich würde sagen, Derartiges kann mit jedem Auto passieren!
Hinter der Windschutzscheibe bringt das Solarpanel nur 10 - 20% der Leistung. Ich klemme so ein Teil daher unter den Scheibenwischer. Wenn Du natürlich immer "pralle Sonne" drauf hast, wird's wohl trotzdem reichen. Hast Du auch einen Regler dazwischen?
Zitat:
@tplus schrieb am 17. September 2018 um 18:19:18 Uhr:
Hinter der Windschutzscheibe bringt das Solarpanel nur 10 - 20% der Leistung. Ich klemme so ein Teil daher unter den Scheibenwischer. Wenn Du natürlich immer "pralle Sonne" drauf hast, wird's wohl trotzdem reichen. Hast Du auch einen Regler dazwischen?
Unter der Windschutzscheibe ist mir das, auch im ländlichen Gebiet in der Bretagne, zu riskant. Ich parke ihn halt möglichst südorientiert.
Solarladeregler ist da, Einspeisung beim Sicherungskasten im Heck, dort gibt es Dauerplus, ohne dass man sich die Finger bricht.
Ich habe mal meinen Freundlichen interviewt, wie lange der Evo stehen kann, ohne dass die Batterie leer ist und erhielt zur Antwort "so zwei bis drei Wochen
müssteer schon halten" - das war mir dann zu vage.
Ähnliche Themen
Meiner steht im südlichen Teil Frankreichs ziemlich klaugefährdet. Bisher war das Teil noch immer dran, und wenn nicht - ist ja nicht so teuer. Nach ca. 10 Tagen ist die Batterie platt. Ich fahre da aber auch viel Kurzstrecke (zum Leclerc und zum Bäcker und zurück).
Zitat:
@tplus schrieb am 17. September 2018 um 18:54:09 Uhr:
Nach ca. 10 Tagen ist die Batterie platt.
Und da ist auch oft das Problem, eine Batterie, die einmal platt war, ist mehr oder weniger schon scheintot und in ihrer Lebensdauer stark reduziert.
Nicht unbedingt. Ich hatte bei einem neuen Motorrad nicht bemerkt, dass beim verriegeln das Standlicht eingeschaltet blieb. Nach einer Woche tiefentladen. Mit einem geregelten Lader wieder geladen und die funktionierte dann noch 7 Jahre problemlos mit Standzeiten von einigen Monaten.
Achherje, was sind denn das für Probleme mit ner Autobatterie? So etwas hatte ich zuletzt vor 20 Jahren glaub ich. Selbst unser Kleiner, der hauptsächlich zum einkaufen (2 -5km Strecken) genutzt wird, hat nie Zicken gemacht. Wie kann sich die durch rumstehen entladen? Wir mußten im Explorer einen elektrischen Marderschreck nachrüsten, selbst da gab es nie Sorgen.
Kann man die Batterie heute irgendwie testen, um dem Freundlichen sagen zu können, das ich ne neue brauche?
Die entlädt sich durch die Startvorgänge, von selbst und durch Ruhestrom.
Du brauchst 'ne neue wenn Du starten willst und es geht nicht. Dann kannst Du noch einmal laden aber auch gleich schon eine neue bestellen. Es lohnt nicht sich länger zu quälen. Ca. 80 Euro für'n Testsieger, kann man selbst einbauen. Oder halt 250 Euro oder so bei LR. Ist dann aber auch eine besonders schöne. Fast so schön wie das Öl. 😉
Danke tplus,
Hab da gestern kurz mal reingeguckt, ist ja super verkabelt die Batterie:-(
Kann/ muß man die lange Querstrebe da drüber einfach abbauen oder muß man die Batterie drunter durchfedeln?
Soviel ich weiß muss man dann aber das E- Managment neu anlernen damit alles normal läuft. Warum auch immer.
Die Querstrebe muss ab, dauert 5 min. Insgesamt dauert der Batterietausch vielleicht 45 min.
Das "anlernen" habe ich nicht gemacht, läuft auch so.
Zitat:
@tplus schrieb am 18. September 2018 um 07:53:20 Uhr:
...
Das "anlernen" habe ich nicht gemacht, läuft auch so.
Danke, das ist ein wichtiger Hinweis. Ich befürchte nähmlich auch hier, dass wir immer nur verschaukelt werden um ja einen Besuch in der Werkstatt zu machen.
Ob das mit dem Anlernen Sinn macht müsste doch eigentlich das Forumsmitglied D. Schwarz beantworten können
Zitat:
@Greyhorn21 schrieb am 17. September 2018 um 21:39:40 Uhr:
Wie kann sich die durch rumstehen entladen?
Na ja, vor 20 Jahren noch nicht, heute ist ein Auto aber nie ganz im Ruhezustand. Zumindest die Alarmanlage, das Keyless Entry und sicher auch ein paar andere Teile ziehen immer Strom. Es gibt Autos, bei denen ist die Batterie schon nach eine Woche entladen, das werden wir nicht mehr ändern. Die Hersteller antworten dann etwa "das ist ein Fahrzeug, kein Stehzeug".
Zum Anlernen genügt es m.W. die Fensterheber alle mal in die Endstellungen zu fahren, das BMS ist angeblich selbstlernend. Ich werde jedenfalls zum Batterietausch nicht zum Freundlichen gehen, wenn es mal soweit ist.
Außerdem müsste man ihn ja abschleppen, wenn er irgendwo in der Pampa nicht mehr anspringt. Da ist es sicher einfacher, selbst eine neue Batterie einzubauen (oder vom Automobilclub einbauen zu lassen).