Problem mit 9-Gang Automatik? Evoque MJ 2016
Hallo,
bei unserem Dicken (MJ2016, 2,0/150PS) ist jetzt zum Dritten mal eine Störung des Automatikgetriebes aufgetreten.
An der Ampel stehend haben plötzlich die "D" im Tacho und über dem Automatik Knopf geblinkt und in der Tachoanzeige stand eine Meldung ähnlich "Manöver nicht möglich, wechseln Sie den Gang" oder so.
Habe dann mehrmals hin- und hergeschaltet bis "D" dauerhaft geleuchtet hat und wir wieder losfahren konnten.
Kennt einer von euch dieses Problem?
Beste Antwort im Thema
Die entlädt sich durch die Startvorgänge, von selbst und durch Ruhestrom.
Du brauchst 'ne neue wenn Du starten willst und es geht nicht. Dann kannst Du noch einmal laden aber auch gleich schon eine neue bestellen. Es lohnt nicht sich länger zu quälen. Ca. 80 Euro für'n Testsieger, kann man selbst einbauen. Oder halt 250 Euro oder so bei LR. Ist dann aber auch eine besonders schöne. Fast so schön wie das Öl. 😉
38 Antworten
Bei meinem seeligen A4 aus 2004 mussten angeblich die Drosselklappen neu angelernt werden. Hab's nicht gemacht. Hab nix gespürt. Einen Batteriewechsel muss auch in der Pampa möglich sein, gerade bei einem Land Rover.
@cmoss eine Woche Akku leer? Ein Beispiel: 90Ah Akku = 1 Stunde lang 90A ziehen oder 90 Stunden lang 1A ziehen. Eine Woche hat 168 Stunden. Wenn das Fahrzeug nicht bewegt wird, würde es demnach 0.53A ziehen. Finde das etwas viel für bisschen Funk- und Alarmanlage. Da müsste was kaputt sein, denn so eine Fehlkonstruktion mag ich fast nicht glauben. Gut, es wird nicht weniger, aber trotzdem müsste es weit unter 100mA sein.
Unser Evoque stand auch schon 3 Wochen, sprang ohne zicken an, kein Anzeichen von geschwächter Batterie.
Bevor ich zum Freundlichen fahre, kann der eigentlich "alte Meldungen" auch noch auslesen, gibt es sowas wie ne Alarmhistorie? Oder können die nur aktuell anstehende Fehler rausfinden?
Na ja, es soll Menschen geben, die Fahrzeuge saisonal bewegen. Da steht die Kiste dann schon mal 56 Monate rum und das verträgt keine Batterie. Dafür gibt's ja die Erhaltungsgeräte.
P. S.: das CTEK kann am nauch bequem an die 12V Steckdosen im Fahrzeug anschließen. Dazu muss man noch nicht mal die Batterie suchen. 😁
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. September 2018 um 15:02:50 Uhr:
P. S.: das CTEK kann am nauch bequem an die 12V Steckdosen im Fahrzeug anschließen. Dazu muss man noch nicht mal die Batterie suchen. 😁
Mit Verlaub, das möchte ich sehen - anschließen kannst Du es, aber es wird sich nicht viel tun: Alle Steckdosen schalten bei meinem (04/16) nach ein paar Minuten ab, ebenso wie das Radio, während ich auf meine besser Hälfte warte, die im Geschäft ein Kleid aussucht. Dann heißt es Zündung ein und wieder aus und dann hat man wieder ein paar Minuten.......
@cutf: Wenn ich mal ein bisschen Muße habe, hänge ich an die Batterie ein Zangenamperemeter und messe mal nach.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cmoss schrieb am 19. September 2018 um 15:49:34 Uhr:
@cutf: Wenn ich mal ein bisschen Muße habe, hänge ich an die Batterie ein Zangenamperemeter und messe mal nach.
Ja, das wäre wirklich mal interessant. Wäre gut über eine Zeit von bis zu einer Stunde nachdem das Fahrzeug abgestellt wurde.
Zitat:
@cmoss schrieb am 19. September 2018 um 15:49:34 Uhr:
Zitat:
@knolfi schrieb am 19. September 2018 um 15:02:50 Uhr:
P. S.: das CTEK kann am nauch bequem an die 12V Steckdosen im Fahrzeug anschließen. Dazu muss man noch nicht mal die Batterie suchen. 😁
Mit Verlaub, das möchte ich sehen - anschließen kannst Du es, aber es wird sich nicht viel tun: Alle Steckdosen schalten bei meinem (04/16) nach ein paar Minuten ab, ebenso wie das Radio, während ich auf meine besser Hälfte warte, die im Geschäft ein Kleid aussucht. Dann heißt es Zündung ein und wieder aus und dann hat man wieder ein paar Minuten.......
Beim RR habe ich es noch nicht ausprobiert, aber beim MB funktioniert es. Ladevorgang wird ja auch am Gerät angezeigt.
Zitat:
@Greyhorn21 schrieb am 19. September 2018 um 12:38:16 Uhr:
Bevor ich zum Freundlichen fahre, kann der eigentlich "alte Meldungen" auch noch auslesen, gibt es sowas wie ne Alarmhistorie? Oder können die nur aktuell anstehende Fehler rausfinden?
Ja, es gibt ein Auflistung bei welchem Kilometerstand welcher Fehler aufgetreten ist.
Gruß
Enno
Ich bezweifle, dass ein Zangenamperemeter einen so niedrigen Gleichstrom messen kann. Multimeter verwenden. Noch besser: Logger.
Bei meinen Zweitfahrzeugen habe ich für die Dauerladung ein Kabel mit Steckverbindung direkt zur Batterie gelegt.
Zitat:
@atte73 schrieb am 21. September 2018 um 11:55:30 Uhr:
Zitat:
Ja, es gibt ein Auflistung bei welchem Kilometerstand welcher Fehler aufgetreten ist.
Gruß
EnnoDanke Enno,
werde nächste Woche dann mal den Freundlichen kontaktieren.
Wünsche allseits schönes WE.