Problem Klimaanlage
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Climatronic. Gestern habe ich sie eingeschaltet und plötzlich konnte man aus dem Motorraum ein lautes klackern hören. Das Klackern war nur bis ungefähr 1500 U/min zu hören und dann verschwunden. Es ging von Standdrehzahl bis 1500 U/min in der Geschwindigkeit mit, d.h das Klackern wurde schneller. Wie gesagt, war es dann nach einiger Zeit weg, auch bei Standdrehzahl.
Die Suche habe ich auch schon verwendet, doch nichts passendes zu meinem Problem gefunden.
Achso, das Auto ist ein Golf 1.6 16V und ist Bj 2002, ein Klimaservice ist noch nicht gemacht worden, aber der Keilriemen wurde gewechselt.
22 Antworten
Nochmal: Beim BEfüllen, ja, beim NACHfüllen nein. Es geht hier ja auch "nur" um eine Fehlersuche um eventuell auf normalem Wege entwichenes Kältemittel auszuschließen oder als Fehlerursache zu erkennen.
Dass das Spülen mit handelsüblichen Servicestationen nicht optimal ist, haben wir vor ein paar Jahren im Feld erlebt: es sind Servicekompressoren durch Späne gestorben, die trotz Spülen noch im System waren.
Dass man weiß, dass eine Klimaanlage vor dem BEfüllen evakuiert werden muss setze ich voraus wenn sich jemand mit dem Thema auch nur geringfügig beschäftigt hat. Und dass beim Evakuieren auch PAG-Öl entweichen kann ist auch klar.
Aber wie gesagt, hier ging es nie um eine NEUfüllung, sondern nur um das (für die Fehlersuche behelfsmäßige) NACHfüllen von Kältemittel.
Achja, und mal ehrlich: So kurzsichtig ist wohl echt keiner, dass er das Kältemittel nachfüllt ohne die Anlage vorher auf Leckage zu testen. Ein bisschen Nachdenken darf man schließlich noch erwarten, oder?
Nix für ungut
sadfa
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Nochmal: Beim BEfüllen, ja, beim NACHfüllen nein. Es geht hier ja auch "nur" um eine Fehlersuche um eventuell auf normalem Wege entwichenes Kältemittel auszuschließen oder als Fehlerursache zu erkennen.
Dass das Spülen mit handelsüblichen Servicestationen nicht optimal ist, haben wir vor ein paar Jahren im Feld erlebt: es sind Servicekompressoren durch Späne gestorben, die trotz Spülen noch im System waren.
Dass man weiß, dass eine Klimaanlage vor dem BEfüllen evakuiert werden muss setze ich voraus wenn sich jemand mit dem Thema auch nur geringfügig beschäftigt hat. Und dass beim Evakuieren auch PAG-Öl entweichen kann ist auch klar.
Aber wie gesagt, hier ging es nie um eine NEUfüllung, sondern nur um das (für die Fehlersuche behelfsmäßige) NACHfüllen von Kältemittel.
Achja, und mal ehrlich: So kurzsichtig ist wohl echt keiner, dass er das Kältemittel nachfüllt ohne die Anlage vorher auf Leckage zu testen. Ein bisschen Nachdenken darf man schließlich noch erwarten, oder?
Nix für ungut
sadfa
Dann erläutere doch bitte mal, wie Du mit dem NACHFÜLLEN die korrekte Füllmenge hinbekommen möchtest .
Klimaanlagen werden, sofern man es richtig machen will grundsätzlich :
-Kältemittel abgesaugt,
-sofern notwendig gespühlt (grundsätzlich bei Kompressorschäden)
-Evakuiert
-neu befüllt.
Bei falscher Füllmenge:
zuwenig Kältemittel = schlechtere Kühlleistung
zuviel Kältemittel = Druck zu hoch, Abschaltung durch Hochdruckschalter, u.U. auslösen der Berstplombe = Neuer Kompressor fällig.
Gib doch bitte mal nen Link zu Arbeitsanweisungen, in denen von NACHFÜLLEN von Kältemittel bei Klimaanlagen in KFZ die Rede ist.
Im Übrigen sind die Füllmengen, die der Hersteller angibt, keine "RICHTWERTE", sondern korrekte Angaben, die für optimale Funktion der Anlage bemessen sind.
Wenn die Anlage mit Kältemittel gespühlt wird, verbleiben keine Späne mehr im System, Spänerückstände verbleiben beim durchblasen mit Stickstoff im System.
eben, das ist humbuk
das restliche mittel wird komplett rausgesaugt, dann wird nach hersteller VORGABE(nicht richtwert) entsprechend wieder eingefüllt mit öl, und nach wunsch kontrastmitteln versetzt.
anders kenn ichs nicht........
Wenn mans richtig machen will geb ich euch vollkommen recht. Ich hab hier von einer Methode für die Fehlersuche gesprochen, mehr nicht. Und ein Nachfüllen ist übergangsweise auch kein Problem. Wenn man beim Nachfüllen Saug- als auch Hochdruck im Auge behält funktioniert das auch zuverlässig. Und mal ehrlich, wenn man einen erfahrenen(!) Kältetechniker(!) eine Anlage nur zur Fehlersuche (und um etwas anderes ging es hier nicht) NACHfüllen lässt und dann das Kältemittel komplett absaugt und wiegt wird man feststellen, dass die Herstellerangabe ziemlich genau getroffen ist.
Die Herstellerangabe über die korrekte Füllmenge ist auch schon einige male durch die Costreduction-Abteilung gegangen. Wenn ihr euch die Spezifikationen für die Klimasysteme bei den OEMs anschaut, werdet ihr feststellen, dass das gesamte System mit extrem geringer und extrem hoher Füllmenge betrieben werden können MUSS.
Die Aussage "Wenn die Anlage mit Kältemittel gespühlt wird, verbleiben keine Späne mehr im System, Spänerückstände verbleiben beim durchblasen mit Stickstoff im System." halte ich für sehr gewagt. Mit der gängigen Spülmethode verbleiben IMMER Späne im System.
Grüße
sadfa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
...
Die Herstellerangabe über die korrekte Füllmenge ist auch schon einige male durch die Costreduction-Abteilung gegangen. Wenn ihr euch die Spezifikationen für die Klimasysteme bei den OEMs anschaut, werdet ihr feststellen, dass das gesamte System mit extrem geringer und extrem hoher Füllmenge betrieben werden können MUSS....
Grüße
sadfa
Wozu benötigt man dann einen Niederruck- und Hochdruckschalter ?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wozu benötigt man dann einen Niederruck- und Hochdruckschalter ?
na der eine "überwacht" den niederdruck bereich
und der andere den hochdruck bereich
passen die drücke z.b durch falschen kühlmittelstand nicht, so kuppelt der kompressor aus
grundlagen http://danjan.kilu3.de/Grundlagen%20der%20Klimatechnik.doc
Och neeee,
un wat passiert, wenn die Füllmenge zu niedrig oder zu hoch ist ?
Na dann passen die Drücke nich .
=> Kompressorabschaltung.
Allso MUß da schonmal garnix mit zuwenig oder zuviel Kältemittel betrieben werden können.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Och neeee,
un wat passiert, wenn die Füllmenge zu niedrig oder zu hoch ist ?Na dann passen die Drücke nich .
=> Kompressorabschaltung.
Allso MUß da schonmal garnix mit zuwenig oder zuviel Kältemittel betrieben werden können.
mir brauchste das nicht zu sagen😉 ich weiß es doch🙂