Problem Klimaanlage
Hallo,
ich habe ein Problem mit meiner Climatronic. Gestern habe ich sie eingeschaltet und plötzlich konnte man aus dem Motorraum ein lautes klackern hören. Das Klackern war nur bis ungefähr 1500 U/min zu hören und dann verschwunden. Es ging von Standdrehzahl bis 1500 U/min in der Geschwindigkeit mit, d.h das Klackern wurde schneller. Wie gesagt, war es dann nach einiger Zeit weg, auch bei Standdrehzahl.
Die Suche habe ich auch schon verwendet, doch nichts passendes zu meinem Problem gefunden.
Achso, das Auto ist ein Golf 1.6 16V und ist Bj 2002, ein Klimaservice ist noch nicht gemacht worden, aber der Keilriemen wurde gewechselt.
22 Antworten
Als Faustformel kann man sagen, dass pro Jahr ca. 10% der Ursprungsfüllung des Kältemittels durch Schläuche und Dichtungen verloren gehen. Wenn der Klimakompressor dann zu wenig Kältemittel bekommt, hört man verstärkt Saugpulsationen. So richtig gut ist das für den Komopressor im Übrigen auch nicht gerade.
Lass die Füllmange bei Gelegenheit mal überprüfen und ggfls. auffüllen.
Grüße
sadfa
klima sollte nach herstellervorschrift eigneltich alle 2 jahre gewartet werden. würde mal den service machen lassen evtl trockner gleich mitwechesln lassen.
Mit Kühlmittel wird deine Klimaanlage nicht besser, du brauchst Kältemittel (in dem Fall R134a).
Wenn du gleich eine ganze Flasche bekommst und eine Manomaterbattarie hast, kannst du es auch ohne Probleme selber nachfüllen.
Ob sich das lohnt ist fraglich.
Kältemittel gibt es z. B. bei deiner freundlichen Linde-Gas oder Kälte Fischer Niederlassung deines Vertrauens.
Mal ohne Spaß:
Ich hab mal was davon gelesen, dass ein Klimaservice mit Desinfizieren usw. im Angebot um die 100 Euro kostet. Die Werkstatt sollte dir dann auch das Kältemittel auffüllen und im Idealfall NICHT berechnen. Sooooo viel geht selbst in die leerste Anlage nicht rein und für mich gehört sowas einfach zum Service dazu.
Grüße
sadfa
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Mit Kühlmittel wird deine Klimaanlage nicht besser, du brauchst Kältemittel (in dem Fall R134a).
Wenn du gleich eine ganze Flasche bekommst und eine Manomaterbattarie hast, kannst du es auch ohne Probleme selber nachfüllen.
Ob sich das lohnt ist fraglich.
Kältemittel gibt es z. B. bei deiner freundlichen Linde-Gas oder Kälte Fischer Niederlassung deines Vertrauens.
Mal ohne Spaß:
Ich hab mal was davon gelesen, dass ein Klimaservice mit Desinfizieren usw. im Angebot um die 100 Euro kostet. Die Werkstatt sollte dir dann auch das Kältemittel auffüllen und im Idealfall NICHT berechnen. Sooooo viel geht selbst in die leerste Anlage nicht rein und für mich gehört sowas einfach zum Service dazu.
Grüße
sadfa
Kältemittel ist eine Matzerialposition, die i.A. auch zu berechnen ist.
Zusätzlich ist PAG-Öl entsprechend der aus der Anlage entnommenen Menge aufzufüllen.
Der Umgang mit Kältemittel ist nicht für jedermann zulässig, Umweltschutzbestimmungen und Bestimmungen für den Umgang mit Kältemittel sind zu beachten !
Zum Auffüllen einer Klimaanlage in Kraftfahrzeugen reicht eine einfache Manometerbatterie nicht aus !
Man sollte auch beachten, daß der sorglose Umgang mit Kältemittel gewisse gesundheitliche Risiken bedeuten kann.
Also meint ihr, das das Klackern von zu wenig Kältemittel kommt? Es ist wie gesagt nur von Leerlaufdrehzahl bis 1500- 2000 U/min und dann auch nur einmal beim Starten.
Zitat:
Original geschrieben von AMD
Also meint ihr, das das Klackern von zu wenig Kältemittel kommt? Es ist wie gesagt nur von Leerlaufdrehzahl bis 1500- 2000 U/min und dann auch nur einmal beim Starten.
Man kann Geräusche so irgendwie schlecht beurteilen, da man das Geräusch nicht hören kann.
Geräusche können aus dem Riementrieb / Riemenspanndämpfer, vom Kompressor selbst, von der Magnetkupplung, ggf. vom Expansionsventil kommen.
Bei klackerden Geräuschen liegt die Vermutung eher in Richtung Spanndämpfer oder Magnetkupplung.
Wenn du Saug- und Hochdruck beobachtest kann dir ein erfahrener Kältetechniker eventuell auch Mechaniker die Klimaanlage mit einer "einfachen" Manometerbatterie befüllen. Die Füllmange wird nicht 100%ig stimmen, aber die Herstellerangabe ist sowieso "nur" ein Richtwert.
Am besten befüllt man nach Ausblastemperatur. Das kann sogar ATU (theoretisch) und ist die funktionell beste Methode. Allerdings sollte man sich damit Zeit nehmen, da eine Überbefüllung der Anlage nicht gut tut.
Da es in meinem Beitrag nur ums Nachfüllen geht, wird auch kein PAG-Öl entnommen und muss auch nicht nachgefüllt werden. Sonst ist zu viel Öl im Kältekreislauf und die Kälteleistung geht runter.
Wenn ein kompletter Klimaservice gemacht werden soll, auchte darauf, dass die Werkstatt das System in BEIDE Richtungen spült. Sonst bläst du eventuell vorhandene Späne nur in einer Richtung durchs TXV und es kann blockieren. Mehrmals die Spülrichtung zu ändern verbessert die Spülwirkung.
Aufs Spülen muss beim Service besonders acht gegeben werden. Weglassen oder zu kurz spülen bringt nichts, weil du nicht sicher sein kannst, dass du auch alles Öl aus der Anlage bekommen hast. Dann hast du eine undefinierte Menge PAG-Öl im System und wunderst dich, dass der Kompressor verreckt oder dass du zu wenig Kälteleistung hast.
@hurz: Dass er die Anlage selber befüllen soll ist scherzhaft gemeint (steht ja auch da).
Da bei einem Klimaservice (in einer guten Werkstatt) VORHER die Anlage auch mal getestet wird, kann dir der erfahrene und nicht verkaufsgeile Mechaniker zumindest offensichtliche Fehler (Kupplung zieht nicht richtig an, Riementrieb schwingt) zeigen. Ob es an teifergreifenden Gründen liegt (Kolbenschuhspiel zu groß, Schräg/Taumelscheibe eingelaufen) kann dir nur der Kompressorhersteller nach einer ausgiebigen Befundung des Kompressors sagen. Das wird aber keiner mitmachen.
Ob es an deinem System liegt kann dir der Mechaniker auch nur nach der Ausschlussmethode sagen.
Ein Klimaservice ist nicht so teuer und wenn du den Mechaniker vorher auf das Geräusch ansprichst, kann er auf Defekte achten und dir sagen, ob der Service eine Besserung gebracht hat oder nicht.
Grüße
sadfa
Also das klingt schon merkwürdig. Aber ich - als alter nihilist - würde auf die Magnetkupplung des Kompressors tippen.
Wieviele km ist denn dein Wägelchen schon gelaufen?
Fragen kostet nix: Fahr doch einfach mal zum 🙂 und lass den mal vorne hören. Vielleicht weiß der mehr...
Ob´s die Magnetkupplung ist, kannst Du prüfen indem Du die Klima auf ECON stellst. Dann sollte das Klackern eigentlich weg sein. War bei mir jedenfalls so, als die kaputt war.
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Am besten befüllt man nach Ausblastemperatur. Das kann sogar ATU (theoretisch) und ist die funktionell beste Methode. Allerdings sollte man sich damit Zeit nehmen, da eine Überbefüllung der Anlage nicht gut tut.
sadfa
mal davon abgesehen das atu nichtmal ölwechseln kann:
bei uns kommt das kältemittel raus, und wird wieder eingefüllt der rest wo fehlt(nach angabe) wir ersetzt.
also einmal leer. dann voll machen nach angabe. die differenz wo nachgefüllt wurde wird auch berechnet!
ohgott ich muss heuer mal machen lassen(3jahre her)
das wird wieder nen hunderter kosten😠
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Als Faustformel kann man sagen, dass pro Jahr ca. 10% der Ursprungsfüllung des Kältemittels durch Schläuche und Dichtungen verloren gehen.
Meine Dose kommt nun ins 9. Jahr. Nach Deiner Faustformel wäre mein Kältemittelkreislauf nun leer 😁
Letzte Woche wurde nun endlich dar Kältemittelservice gemacht. Aufgefüllt wurden 100 ml was auf 8 Jahre gesehen ein Verlust von ca. 1,25 % pro Jahr ausmacht.
Klackern hatte ich im übrigen auch schon und Bekanntschaft mit der Kompressorkupplung gemacht. Haben wir ausgetauscht. Kompressorkupplung beim Freundlichen ca. 240 EUR, Kupplung+Kompressor ca. 650 EUR, in der e-bucht gibt´s z. B. die Sanden(einer der Hersteller)-Kompressoren inkl. Kupplung schon für ca. 300 EUR. Alles zzgl. Einbau. Wenn nur Kupplung kaputt, muss nicht in den Kältemittelkreislauf eingegriffen werden.
Also ich war eben beim Freundlichen. Der meinte, das man erstmal das Kühlmittel wechseln bzw. aufüllen soll. Wenn es danach immer noch nicht weg ist, ist wohl der Kompressor kaputt seiner Meinung nach. Was mich nur verwundert, das die Klimaanlage kühlt wie immmer und das Geräusch nach ein paar Minuten weg ist. Außerdem ist das Klackern auch nur bei warmen Motor.
Also wenn es wirklich der Kompressor ist, dann lass ich ihn erstmal drin, da sie Anlage ja funktioniert wie immer, halt nur mit einem Klackern beim Starten. Und wenn der Kompressor dann irgendwann hoch geht, dann kann ich ihn immer noch wechseln lassen.
Zitat:
Original geschrieben von sadfa
Wenn du Saug- und Hochdruck beobachtest kann dir ein erfahrener Kältetechniker eventuell auch Mechaniker die Klimaanlage mit einer "einfachen" Manometerbatterie befüllen. Die Füllmange wird nicht 100%ig stimmen, aber die Herstellerangabe ist sowieso "nur" ein Richtwert.
Am besten befüllt man nach Ausblastemperatur. Das kann sogar ATU (theoretisch) und ist die funktionell beste Methode. Allerdings sollte man sich damit Zeit nehmen, da eine Überbefüllung der Anlage nicht gut tut.
Da es in meinem Beitrag nur ums Nachfüllen geht, wird auch kein PAG-Öl entnommen und muss auch nicht nachgefüllt werden. Sonst ist zu viel Öl im Kältekreislauf und die Kälteleistung geht runter.
Wenn ein kompletter Klimaservice gemacht werden soll, auchte darauf, dass die Werkstatt das System in BEIDE Richtungen spült. Sonst bläst du eventuell vorhandene Späne nur in einer Richtung durchs TXV und es kann blockieren. Mehrmals die Spülrichtung zu ändern verbessert die Spülwirkung.
Aufs Spülen muss beim Service besonders acht gegeben werden. Weglassen oder zu kurz spülen bringt nichts, weil du nicht sicher sein kannst, dass du auch alles Öl aus der Anlage bekommen hast. Dann hast du eine undefinierte Menge PAG-Öl im System und wunderst dich, dass der Kompressor verreckt oder dass du zu wenig Kälteleistung hast.
@hurz: Dass er die Anlage selber befüllen soll ist scherzhaft gemeint (steht ja auch da).
Da bei einem Klimaservice (in einer guten Werkstatt) VORHER die Anlage auch mal getestet wird, kann dir der erfahrene und nicht verkaufsgeile Mechaniker zumindest offensichtliche Fehler (Kupplung zieht nicht richtig an, Riementrieb schwingt) zeigen. Ob es an teifergreifenden Gründen liegt (Kolbenschuhspiel zu groß, Schräg/Taumelscheibe eingelaufen) kann dir nur der Kompressorhersteller nach einer ausgiebigen Befundung des Kompressors sagen. Das wird aber keiner mitmachen.
Ob es an deinem System liegt kann dir der Mechaniker auch nur nach der Ausschlussmethode sagen.
Ein Klimaservice ist nicht so teuer und wenn du den Mechaniker vorher auf das Geräusch ansprichst, kann er auf Defekte achten und dir sagen, ob der Service eine Besserung gebracht hat oder nicht.
Grüße
sadfa
Na dann sollte man mal gespannt sein, wieviel Kältemittel in die Anlage reingeht, wenn man die befüllt, ohne vorher evakuiert zu haben !
Zum Spühlen der Anlage :
Weder der Kompressor noch das Expansionsventil dürfen "gespühlt" werden !
Dazu wären diese Bauteile auszubauen und die Kältemittelleitungen zu brücken !
Falls Du das Durchblasen mit Stickstoff meinst, dat is kein SPÜHLEN !
Wird das mit einer vernünftigen Klimastation gemacht, läuft der Sühlvorgang automatisch ab!
Dabei wird NICHT mit Stickstoff, sondern mit Kältemittel in flüssiger Form gespühlt !
Zum Öl:
Da sich i.A. immer auch Feuchtigkeit im System befindet, sonst bräuchte man keinen Trockner, welche sich im Trockner absetzt, ist die Anlage zu evakuieren, denn dabei wird Feuchtigkeit mit aus der Anlage gezogen !
Dabei wird allerdings auch anteilig das PAG-Öl mit abgesaugt .
==> MUß beim Befüllen PAG-Öl aufgefüllt werden !