1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. Problem im Kühlsystem

Problem im Kühlsystem

BMW 5er E39

Heey,
Ich bräuchte mal euren Rat, Tipps und Meinungen.
Zum Auto : e 39 520i touring

Und zwar habe ich ständig Kühlwasserverlust gehabt
Unterm Auto war kaum was zu finden wenn nur minimal paar Tropfen.
Letzte Woche war ich unterwegs und plötzlich zeigte er mir an dass der Motor zu heiß wäre ,zeiger im roten Bereich ich bin gleich recht rüber hab angehalten Motor aus. Da fing es an zu qualmen aus der Motorhaube. Als wir aussteigen lief auf der Beifahrer Seite alles an Wasser raus. Nachdem er abgekühlt war haben wir Wasser nachgefüllt. Und ihn zu meinem Schwager gebracht, der sich das anschauen wollte,er fand jedoch nichts und hat dann nur am ausgleichsbehälter den Deckel getauscht. (Da war es immer etwas nass drum herum. Bin dann wieder gefahren,keine Anzeige von wegen kühlwasserstand prüfen. Eig nur 2 relativ kurze fahrtwege von insgesamt 15 min. Vlt.
Dann zeigt er plötzlich wieder an , überheizt, ich geparkt haube auf,sa kam das Wasser nur so hoch gespritzt *riss am ausgleuchsbehälter).
Wagen war dann wieder beim Schwager,
Wasserpumpe wurde letztes Jahr vom vorbesitzer ausgetauscht als ich ihn kaufte, der Schlauch mit der entlüftungsschraube wurde getauscht (an entlüftungsschraube war ein riss,lief Wasser aus)
Neues thermostat (das hat nicht mehr geöffnet) und ein Schlauch unter der vorderen Abdeckung am ausgleichsbehälter war gebrochen. Der wurde natürlich auch getauscht.
Er hat neu aufgefüllt &"entlüftet".
Und ich hab ihn dann wieder bekommen. Am nächsten morgen schau ich in den ausgleichsbehälter ist das Stäbchen ganz unten, ich wieder Kühlwasser nachgefüllt. (Schwager sagtenist normal weil er nicht komplett voll gemacht) hab dann aufgefüllt so das dass Stäbchen wie angegeben im kalten Zustand auf Höhe des verschlusses schwimmt. Gefahren Kinder weg gebracht, nachdem das Auto aus war und wieder gestartet wurde,kam wieder kühlwasserstand prüfen.... unterm Auto nichts zu sehen... beim nächsten mal starten kam die Meldung nicht mehr. Heute früh geguckt,Stäbchen wieder ganz unten....
Ich bin so langsam am verzweifeln, ein Bekannter vermutet dass die zylinderkopfdichtung hin ist, mein Schwager sagt nein, dafür gibts keine weiteren Anzeichen...

Wer von euch kennt sowas und hätte noch eine Idee, vor. Dich nicht richtig entlüftet?
Doch die Dichtung?

Ich hoffe ihr könnt mir dazu was sagen 🙂 & sorry für den langen Text ????

Lg Angi

Ich hänge mal ein vergleichsbild von Wasserstand an. Von gestern und heute früh

Beste Antwort im Thema

Baujahr 2001 , also jetziger stand , alles super 😁
Wasserstand bleibt konstant,keine tropfen mehr unterm Auto. Kein zu heiss werden,selbst bei dem warmen wetter, es lag wohl zum Glück wirklich nur an den bereits erwähnten Sachen ... bin ich nochmal gut weg gekommen, co2 Test war auch negativ 🙂) der fahrt in den Urlaub steht nichts mehr im Wege 🙂
Ich danke euch für so viel Feedback & Meinungen!
Lg angi 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Viel Glück bei der Fehlersuche und ich wünsche dir eine billige Lösung.

Wenn Du den Fehler gefunden hast, dann teile doch einmal mit, woran es denn gelegen hat. Das wäre nett. Es würde mich wirklich interessieren.

Grüße aus dem Osten

Das werde ich machen 🙂

@Sangi1234 Du hast Post mit der Anleitung zum Entlüften.

Ist denn das Entlüften beim 520 soviel schwieriger als beim 530d. Ich brauche nur Wasser auffüllen und zum Entlüften bei laufendem Motor die Kühlschläuche ordentlich zu pumpen. Mit spontanem Druck und langsames Lösen. Damit nötige ich jede Luftblase zum Standortwechsel. Wenn der Motor warm ist, wird nochmal nachgelegt.

Ähnliche Themen

Mach mal bitte Angabe zum Baujahr. Alle versuchen zu helfen, aber keiner weiß genau was du für ein Triebwerk drin hast....

Tippe auch auf Luft. Die sind sehr widerlich zu entlüften. Vielleicht ist deine Zusatzwasserpumpe hin... Dann ist es schwieriger zu entlüften.

Vor allem funktioniert das nicht grundsätzlich bei allen e39 Benzinern gleich ...

@substreem :

Sobald ne elektrische Zusatzwasserpumpe vorhanden ist, macht man das schonmal mit Zündung an... Schläuche drücken... etc habe ich noch nie gemacht...

Deswegen gibt es da unterschiedliche Vorgehensweisen

Ich entlüfte nur mit einer 1,5ltr Cola-, Fanta-Flasche, auf den Einfüllstutzen .

Baujahr 2001 , also jetziger stand , alles super 😁
Wasserstand bleibt konstant,keine tropfen mehr unterm Auto. Kein zu heiss werden,selbst bei dem warmen wetter, es lag wohl zum Glück wirklich nur an den bereits erwähnten Sachen ... bin ich nochmal gut weg gekommen, co2 Test war auch negativ 🙂) der fahrt in den Urlaub steht nichts mehr im Wege 🙂
Ich danke euch für so viel Feedback & Meinungen!
Lg angi 🙂

Sehr gut! Gute Reise und allzeit "Freude am Fahren"

@AndreB83
Zitat:
Sobald ne elektrische Zusatzwasserpumpe vorhanden ist, macht man das schonmal mit Zündung an... Schläuche drücken... etc habe ich noch nie gemacht...

Wenn der Motor läuft ist bei mir immer gleichzeitig auch die Zündung an.😉
Zur Kontrolle habe ich beim Entlüften den Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet und kann sehen, wie ich den leer pumpe. An dem kleinen Wasserstrahl vom Rücklauf erkenne ich, ob noch Luft im System ist. Beim 530d funktioniert das prima und geht schnell. Beim E34 habe ich mir das mal abgeschaut als ich den Kühler wechseln ließ.

@Sangi1234
Danke für die Rückmeldung und einen schönen Urlaub wünsche ich dir!

Der Motor soll nicht laufen sub... Vorab erstmal nur die Zündung 🙂

Deswegen habe ich das so geschrieben...
Wenn alles ok ist funktioniert es natürlich auch so...

Einige Video-Titorials beschreiben das auf YouTube...

War von mir auch missverständlich ausgedrückt.

Zunächst fülle ich das System so weit es geht bei stehendem Motor. Wenn nichts mehr hinein geht, dann pumpe ich den unteren Schlauch am Kühler. Oft kann ich schon jetzt nochmals etwas nachfüllen. Wenn das nichts mehr bringt, dann starte ich den Motor und nutze den Schlauch wieder als Pumpe. Immer im Wechsel schütte ich oben nach und pumpe dann wieder. Zu beginn hört und fühlt man dabei ein ordentliches Geblubber welches schnell weniger wird. Zum Schluss fühlt sich das System über den Schlauch satt und gefüllt an. Noch immer kommen kleinste Blasen am Rücklauf an. Ich lasse den Wagen dann etwas laufen und beobachten den Strahl vom Rücklauf. Der hustet noch etwas heraus, stabilisiert sich dann aber nach einer Weile. Wenn keine Blasen mehr kommen, kontrolliere ich noch, ob tatsächlich auch der Druck des Strahles gleichmäßig ist. Wenn das alles soweit ok, dann pumpe ich nochmals kurz um zu schauen, wie schnell sich das System vom kurzzeitigem Überdruck erholt. Zeigt sich der kleine Wasserstrahl dann länger instabil, dann ist noch Luft im System. Bleibt er stabil, ist das System entlüftet.

Ob das nun die schonendste Methode ist, oder ob dabei wichtige Sachen unbedacht bleiben, kann ich nicht sagen. Nur eben, dass es beim 530d und vorher beim E34 525 tds prima funktioniert.

Grüße aus dem tiefen Osten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen