1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Problem DPF Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro

Problem DPF Audi A6 4f 3.0 TDI Quattro

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo Zusammen,

ich bin bin neu hier im Forum aber lese schon lange Beiträge mit. Oft haben mir diese schon sehr geholfen. Nun habe ich aber ein Problem zu dem ich nichts gefunden habe. Es geht um folgendes:

Mein A6 ging vor längerer Zeit öfter in den Notlauf. Ich habe ihn dann auslesen lassen und es kam raus das der DPF voll ist. Also neuen DPF im Nachbau besorgt eingebaut und den Fehler gelöscht. Er lies sich aber nicht löschen, also bin ich zu einem Bekannten mit VCDS. Er hat dann den Aschegehalt zurück gesetzt und er lief perfekt. Das ganze ging dann ca. 3 Monate und nun springt er nach paar Sekunden wieder in den Notlauf. Wieder auslesen lassen und schon wieder zeigt es den DPF an. Das kann doch eigentlich nicht sein. Ich hab mir das jetzt nochmal angesehen und mir ist aufgefallen das das Flexrohr an der Schweißnaht bei der Befestigung durchgegammelt ist und Löcher drin sind. Nun meine Frage, kann es sein das er dadurch falsch Luft zieht und der DPF deswegen denkt er ist voll? Und wie kann man das Flexrohr tauschen? Die eine Schraube sitzt so besch… da kommt man ja nicht so einfach dran.

Oder was könnte es Eurer Meinung nach noch sein?

Vielen Dank schon mal für die Antworten.

LG

90 Antworten

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 19. Oktober 2022 um 21:33:16 Uhr:



[...] und da es hier um einen 3.0 TDI geht, findet das eh keine Anwendung.

Doch, doch. VFL hatte zwei Rohrführungen zum DDS und FL nur noch eins. (sofern ich Dich jetzt nicht falsch verstanden habe)

@a3Autofahrer :

ich bin inzwischen aufgrund der unterschiedlichen Aussagen verwirrt und weiß nicht mehr, woran ich glauben soll oder was nun stimmt.

Du hattest doch beides, VFL und FL. Damit auch beide Realisierungen. 🙂

Vielleicht ist das ein brauchbarer Ansatz:
- VFL war noch oldschool, hier gab es noch zwei Druckleitungen zum DDS
- FL wurde ein Stück weit rationalisiert: hier gab es nur noch eine Druckleitung zum DDS, die ursprünglich zweite Druckleitung wurde weggespart, weil dort praktisch immer atmosphärische Druckverhältnisse vorherrschen.

Wenn ich nicht geschielt habe beim Lesen des VCDS-Protokolles, dann stammen die Fehlermeldungen allesamt aus dem Jahr 2021. Sollte dem so sein, sagen sie wohl nichts über den jetztigen Zustand aus.
Grüße, lippe1audi

Ähnliche Themen

Das ist richtig. Aber seitdem lief der Wagen Max 300km

Da sind aus meiner Sicht soviele Meldungen enthalten, welche mit dem Notlaufproblem wahrscheinlich nichts zu tun haben, dass ich z.B. vermute würde: da war der Akku schlapp und das hat einige Steuergeräte zum Meckern gebracht. Auch um Klarkeit über die wirklich aktuelle Lage zu bekommen, würde ich alle Fehlermeldungen zurück setzen und nach entsprechendem Prozedere einen neuen Fehler-Scan ausführen lassen. Biete deinem Freund ein diesjährig-letztes, gutes Grillmanöver an, damit er mit seinem Gerät anrückt.😉
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 19. Oktober 2022 um 23:08:28 Uhr:


Du hattest doch beides, VFL und FL. Damit auch beide Realisierungen. 🙂

Vielleicht ist das ein brauchbarer Ansatz:
- VFL war noch oldschool, hier gab es noch zwei Druckleitungen zum DDS
- FL wurde ein Stück weit rationalisiert: hier gab es nur noch eine Druckleitung zum DDS, die ursprünglich zweite Druckleitung wurde weggespart, weil dort praktisch immer atmosphärische Druckverhältnisse vorherrschen.

Danke für die Aufklärung.

Stimmt, ich hatte einen 2007er VFL und einen 2010er FL, aber bei beiden gab es keine Probleme mit dem DPF oder dem DDS.

OK, also merke ich mir je neuer, desto billiger/weniger, dann passt es 🙂

Ich habe gerade mal im Reparaturleitfaden vom FL nachgeschaut, da sind zwei Messleitungen abgebildet Pos. 1 Pos. 2, aber im Text steht Pos. 2 nicht beachten. Da habe die wohl auch gespart und das Bild vom VFL verwendet.

Ich werde jetzt erstmal das Flexrohr wechseln und den alten gereinigten DPF einbauen. Dann muss er sowieso kommen und den DPF zurücksetzen oder geht das auch ohne VCDS?

Zum Zurücksetzen wird VCDS oder was Vergleichbares benötigt. Bei der Gelegenheit kann man auch mal den Fehlerspeicher löschen und paar Tage/Kilometer später noch mal auslesen, welche Fehler wiederkommen.

Hat noch jemand Tips wie man das Flexrohr am einfachsten wechselt? An die obere Schraube kommt man so von unten ja garnicht ran. Ein Bekannter hat mir gesagt er hat das schon mal bei dem gleichen Auto gemacht und da musste er den Motor etwas anheben wenn ich es richtig im Kopf hab. Das muss doch einfacher gehen oder?

Zitat:

@Polohotte schrieb am 20. Oktober 2022 um 11:09:12 Uhr:


Hat noch jemand Tips wie man das Flexrohr am einfachsten wechselt? An die obere Schraube kommt man so von unten ja garnicht ran. Ein Bekannter hat mir gesagt er hat das schon mal bei dem gleichen Auto gemacht und da musste er den Motor etwas anheben wenn ich es richtig im Kopf hab. Das muss doch einfacher gehen oder?

Bei meinem CDYC hatte ich den Kat am Turbo Ausgang abgeflanscht und den PF hinter dem Flexrohr ebenfalls. Dann beide Teile Kat und Flexrohr zusammen nach unten herausgewunden, die vordere Querstrebe von unten vorher entfernt. Dann können die Teile Kat und Flexrohr bequem bearbeitet / getrennt werden.

Im Reparaturleitfaden vom FL steht nur drin man Abgasvorrohr mit Abkoppelelement (Flexrohr) am Kat, am DPF und am Halter losschrauben und vorher Abgastemperaturgeber 3 herausdrehen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 20. Oktober 2022 um 12:31:52 Uhr:


Im Reparaturleitfaden vom FL steht nur drin man Abgasvorrohr mit Abkoppelelement (Flexrohr) am Kat, am DPF und am Halter losschrauben und vorher Abgastemperaturgeber 3 herausdrehen.

Wenn die Schrauben und Muttern nicht vergammelt sind, kann das auch funktionieren 😉

@Sixpack_A6_V6 :

Die Schrauben sind (glaube ich) immer vergammelt, wenn das Flexrohr undicht ist. Die Idee den Kat dran zu lassen finde ich auch gut, ich wollte mit meinem Beitrag den TE erklären, dass man laut dem Leitfaden an die Schrauben dran kommen müsste, ohne den Motor anzuheben.

Ja, vom Motor anheben habe ich in dem Zusammenhang auch noch nie was gehört.

Aber es ist ja immer gut, wenn man den Leitfaden zu Rate ziehen kann und wenn es dann persönliche Erfahrungen gibt, die man damit abgleichen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen