Problem beim Park Assist

VW Polo 6 (AW)

Hallo,

ich habe leider des öfteren Probleme mit dem Park Assist, in meiner Straße sind nur Querparklücken. Es kam jetzt schon einige male vor, dass ich den Assist einschalte, an den Lücken vorbei fahre und ich dann im Display sehe, dass der Assist meint da wäre eine Längsparklücke. Hat jemand eine Idee wie es dazu kommt? Oder wie ich das verhindern kann? Also wenn ich schon in 10 Meter Entfernung eine Parklücke sehe, schalte ich den Blinker nach Rechts an, dann den Assist, so dass er mit dem Scannen beginnt. Wenn ich an der Lücke vorbei bin, warte ich auf das richtige Symbol im Display, jedoch scheint es mittlerweile ein Glücksfall zu sein, dass der die Lücke auch als Querparklücke erkennt, was ziemlich nervig ist.

Falls jemand einen Tipp hat, ich wäre dankbar.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Emma_P schrieb am 11. Juni 2018 um 11:55:13 Uhr:


Ich entere mal diesen Thread mit meiner Frage:

Hat das Fahrzeug bei Auswahl der Option "Park Assist" andere/zusätzliche Sensoren an der Seite im Vergleich zur serienmäßigen Einparkhilfe?

Und wenn ja: Signalisiert das System seitliche Hindernisse im Display bzw. akustisch auch, wenn ich selbst einparke und den Parklenkassistenten nicht nutze?

Ja, auch in der Park Distance Anzeige sehe ich Gegenstände 360 Grad rund ums Auto, auch
wenn der Park Assist nicht genutzt wird.
Anbei Beispielbilder, einmal ParkDistanceControl mit Park Assistent und
einmal PDC ohne Park Assist.

Parkassist
Ohneparkassist
66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

@ChrisAx schrieb am 16. Juli 2018 um 22:25:49 Uhr:



Zitat:

@MacMaus schrieb am 16. Juli 2018 um 22:19:59 Uhr:


@SaBoMotor
Ich habe keinen Blind Spot konfiguriert, also kann Deine Aussage nicht richtig sein.

In der Schweiz lässt sich das separat konfigurieren. Nennt sich „Blind Spot-Sensor mit Ausparkassistent“.

Hat mein Polo, Park Assist hat er nicht.

Ist in Deutschland auch so.
Es wird für die beiden Funktionen auch dieselbe Sensorik verwendet.

Mit erschließt sich nur nicht, was der Park-Lenk-Assistent mit Ausparksensorik zu tun hat, auch wenn er die Funktion Ausparken beim Längsparken beherrscht.

Stimmt, ihr habt recht, das kommt vom Blindspot-Sensor, zumindest in DE. Dann hab ich wohl was verwechselt, den wollte ich aber so oder so haben.
Den Park Assist hab ich dann wohl nur genommen, weil er einfach sehr günstig war, die Sensoren waren dann ja eh schon fast alle drinne.

Edit: Der nutzt ja denselben Sensor für den toten Winkel, einmal direkt für diesen und beim Ausparken dann im etwas größeren Abstand, um Fahrzeuge zu erkennen. Das hat mit dem Einparkassistenten rein garnichts am Hut, weil das extra Sensoren sein sollten.

Wie ich schon in einen anderen Thread erwähnt habe, hat der Park-Lenk-Assistenten meine Brescia Felge rechts vorne ruiniert.

Sehe mal diese 10 Tests (Bilder) an, das sind 10 versuche das Auto zu Parken. VW schreibt "innerhalb Systemgrenzen", deutlich zu sehen, das Auto parkt jedesmal zu weit nach rechts (und mehr oder weniger schief). Mir wäre 100% lieber das Auto hätte eine Vorliebe für etwas mehr links als der Idealfall oder selbstverständlich auf den Punkt genau Parken. Mein Fazit, zumindest bei mir, Park Assist ist wertlos! Oder ist das System zu kalibrieren?

Jetzt mal an euch die Frage, nach Beurteilung der Bilder, muß ich es als Garantiefall anmelden? Der Händler verlangt jetzt stolze € 711,25 für Felge, Reifen umlegen, wuchten und Montage.

Seit gestern einen Reifendruck Fehler, 3 Reifen innerhalb 0,1 Bar nach 4000 km und 1 Reifen - Überraschung? - hat -0,5 Bar Luftdruck Verlust. Anscheinend ist Luft abgelaufen als das Auto voll in den Bordstein Lenkte.

Für solche Situationen ist der Park-Lenk-Assistent auch nicht gedacht.
Längsparken am Straßenrand zwischen 2 bereits längs geparkten Fahrzeugen oder Querparken zwischen 2 bereits quer geparkten Fahrzeugen.
Beides trifft auf den Bildern eindeutig nicht zu.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 17. Juli 2018 um 13:35:44 Uhr:


Für solche Situationen ist der Park-Lenk-Assistent auch nicht gedacht.
Längsparken am Straßenrand zwischen 2 bereits längs geparkten Fahrzeugen oder Querparken zwischen 2 bereits quer geparkten Fahrzeugen.
Beides trifft auf den Bildern eindeutig nicht zu.

@SaBoMotor Der Park-Lenk-Assitent sieht 100% keine Bordsteinkanten also es macht nicht aus wie man in diesen Fall Parkt. Ich war Felgen schonend unterwegs, wenn ich diese Tests mit Bordsteinkante versucht hätte, war bestimmt auch meine Felge hinten rechts ruiniert!

BMW macht das besser, die haben Kameras die den Abstand Reifen/Felge zu Bordsteinkante erfassen aber die Autos sind halt viel teurer.

Meiner bescheidenen Erfahrung nach sitzt bei mir die Rückkamera auch etwas schief, wenn ich mich danach ausrichte, dann stehe ich schief zur Hecke. Auch mehrfach beobachtet. Auch ohne den Assistenten.
@Rene-GTI
Sehe ich immernoch keine Chance. Defekte Felge = Selber Schuld, egal ob der ASSISTENT nicht 100% funktioniert oder nicht. Schauen muss man trotzdem selbst, ob falsch kalibiert oder nicht.
Das Einzige, was du machen kannst, ist, dass du dein Fahrzeug nochmal checken und gegebenfalls einstellen lässt. Aber den Schaden zahlt dir niemand und durch die Herstellerhinweise bezüglich "funktioniert im Rahmen der Systemgrenzen" sehe ich VW da ausreichend abgesichert.

Da steht ja leider nirgendwo "autonomer Einparker" oder "Extrem toller Einparkservice" dran und das hat auch seine Gründe.
Und Bordsteine kann das System nunmal nicht erkennen, wie auch. Die sind ja ein ganzes Stück tiefer als die Sensoren.

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 17. Juli 2018 um 13:40:39 Uhr:


Der Park-Lenk-Assitent sieht 100% keine Bordsteinkanten also es macht nicht aus wie man in diesen Fall Parkt.

1. hat VW nie behauptet, dass er das tut. Das System orientiert sich an den bereits geparkten Fahrzeugen. Stehen die bspw. bereits mit 2 Rädern auf dem Gehweg, fährt Dein Polo auch auf den Gehweg.
2. ist Dein Test weiter oben absolut nicht repräsentativ, da nicht sinnvoll eingesetzt. Wiederhole das mal zwischen 2 korrekt am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen. Das Ergebnis wird sicher anders aussehen.

Übrigens kann man nach meiner Erfahrung den Abstand zum Bordstein sogar in einem gewissen Rahmen beeinflussen: je näher man an den bereits geparkten Fahrzeugen vorbeifährt, desto dichter steht er anschließend am Bordstein. Näher als ca. 10cm traut sich VW in der Regel aber nicht ran.

Und noch was: es ist ein Assistenzsystem. Ich habe auch schon 2x ein Totalversagen erlebt, bei dem der Assistent das vor mir parkende Fahrzeug beim Einparken gerammt hätte. In dem Fall muss man manuell eingreifen.

Zitat:

@unleashed4790 schrieb am 17. Juli 2018 um 13:42:39 Uhr:


Meiner bescheidenen Erfahrung nach sitzt bei mir die Rückkamera auch etwas schief, wenn ich mich danach ausrichte, dann stehe ich schief zur Hecke. Auch mehrfach beobachtet. Auch ohne den Assistenten.
@Rene-GTI
Sehe ich immernoch keine Chance. Defekte Felge = Selber Schuld, egal ob der ASSISTENT nicht 100% funktioniert oder nicht. Schauen muss man trotzdem selbst, ob falsch kalibiert oder nicht.
Das Einzige, was du machen kannst, ist, dass du dein Fahrzeug nochmal checken und gegebenfalls einstellen lässt. Aber den Schaden zahlt dir niemand und durch die Herstellerhinweise bezüglich "funktioniert im Rahmen der Systemgrenzen" sehe ich VW da ausreichend abgesichert.

Da steht ja leider nirgendwo "autonomer Einparker" oder "Extrem toller Einparkservice" dran und das hat auch seine Gründe.
Und Bordsteine kann das System nunmal nicht erkennen, wie auch. Die sind ja ein ganzes Stück tiefer als die Sensoren.

@unleashed4790 Genau, nachdem ich schon ein neues Lenkrad (auch nicht perfekt) usw.usw. bekommen habe, denke ich bestimmt nicht das die überhaupt noch was einreichen beim Importeur.

Meine Rückkamera ist auch schief, ich gucke wieder wie früher nach hinten, nur vorher um zu sehen ob der weg frei ist. Wenn ich nur auf das Bild schaue, steht das Auto jedesmal schief weil die grüne Linien nicht Parallel laufen, selbstverständlich wird eine Fisheye Linse benutzt und es ist nun mal keine Leica Linse...

Ich werde den Freundlichen (so freundlich ist er nicht mehr mit meinen Montagsauto) mal fragen was er davon hält, vorige Woche hat er schon gesagt das mal den Fehlerspeicher ausgelesen werden müßte aber möglicherweise ist der erste Fehler (als das Lenkrad in D sofort nach rechts lenkte und ich eingreifen mußte) schon weg weil der Navi Rechner gewechselt worden ist (und das DAB Radio plötzlich einen L-Band hat).

Ich habe selber der neue Navi Update (1030) installiert und einige Sendelogos, hat alles bestens geklappt.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 17. Juli 2018 um 13:54:58 Uhr:



Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 17. Juli 2018 um 13:40:39 Uhr:


Der Park-Lenk-Assitent sieht 100% keine Bordsteinkanten also es macht nicht aus wie man in diesen Fall Parkt.

1. hat VW nie behauptet, dass er das tut. Das System orientiert sich an den bereits geparkten Fahrzeugen. Stehen die bspw. bereits mit 2 Rädern auf dem Gehweg, fährt Dein Polo auch auf den Gehweg.
2. ist Dein Test weiter oben absolut nicht repräsentativ, da nicht sinnvoll eingesetzt. Wiederhole das mal zwischen 2 korrekt am Straßenrand abgestellten Fahrzeugen. Das Ergebnis wird sicher anders aussehen.

Übrigens kann man nach meiner Erfahrung den Abstand zum Bordstein sogar in einem gewissen Rahmen beeinflussen: je näher man an den bereits geparkten Fahrzeugen vorbeifährt, desto dichter steht er anschließend am Bordstein. Näher als ca. 10cm traut sich VW in der Regel aber nicht ran.

Und noch was: es ist ein Assistenzsystem. Ich habe auch schon 2x ein Totalversagen erlebt, bei dem der Assistent das vor mir parkende Fahrzeug beim Einparken gerammt hätte. In dem Fall muss man manuell eingreifen.

@SaBoMotor Wir reden hier im Kreis herum. Es macht überhaupt nicht aus was neben dem Auto liegt oder bis eine gewisse Höhe steht. Entweder eine Bordsteinkante oder einen Stein, das System wird es nicht erkennen, auch nicht einen Sinkhole von 10 Meter tief 😉.

Stimmt: "das System orientiert sich an den bereits geparkten Fahrzeugen". Das heißt das meinen GTI GENAU hinten den Vorgänger geparkt werden sollte, tut er aber nie. Zugegeben, ab und zu macht es nur einige Zentimeter (genug um eine Felge zu ruinieren wenn der Vorgänger etwa 3 Zentimeter vom Bordstein geparkt ist weil mein Auto immer eine Vorliebe für rechts hat) und in den andere Fällen war der unterschied viel größer bis einen halben Meter oder so.

Falsch: "Übrigens kann man nach meiner Erfahrung den Abstand zum Bordstein sogar in einem gewissen Rahmen beeinflussen: je näher man an den bereits geparkten Fahrzeugen vorbeifährt, desto dichter steht er anschließend am Bordstein." Laut Betriebsanleitung soll man 0,5~2,0 Meter Abstand halten, der Rechner errechnet wie schnell/weit eingelenkt werden soll, deine Erfahrung muß sich deshalb also in den Serienstreuung des Park Assist befinden, purer Zufall.

@Rene-GTI Du hast die Aussage von Sabo noch immer nicht verstanden.
Ein optimales Einparken wirst Du erreichen, wenn Du vor und hinter bzw. rechts und links von "deiner" Parklücke jeweils ein Auto stehen hast. Daran orientieren sich die Sensoren. Dass 0,5m über dem Boden Nichts erkannt wird, sollte somit doch klar sein.

Zum Thema ASSISTENTEN (die heißen so, weil sie assistieren und nicht weil sie Alles allein machen) wurde bereits Alles gesagt. Niemand versprach Dir autonomes Parken/Fahren...

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 17. Juli 2018 um 14:13:49 Uhr:


Es macht überhaupt nicht aus was neben dem Auto liegt oder bis eine gewisse Höhe steht. Entweder eine Bordsteinkante oder einen Stein, das System wird es nicht erkennen, auch nicht einen Sinkhole von 10 Meter tief

Und nochmal: VW hat nie behauptet, dass das System sowas kann.
Es assistiert lediglich beim Einparkvorgang, nicht mehr und nicht weniger.
Ich habe es jedoch bei sachgemäßer Verwendung noch nie erlebt, dass ein VW gegen den Bordstein gefahren wäre.

Wenn der Polo aber ein generelles Problem hätte, gäbe es sicher sehr viel mehr dazu zu lesen.
Ob man das System jedoch in der Werkstatt kalibrieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Also ich habe das auch schon erlebt, dass der Park-Lenk-Assistent Bordsteine ignoriert, aber woher soll er es denn auch wissen? Die seitlichen Sensoren sind deutlich höher angebracht und im Kartenmaterial steht nicht: "Hier Straße mit 20cm Bordsteinkante".

Daher ist für mich klar, dass "innerhalb der Systemgrenzen" nicht "schützt Felgen" heißt. Das bieten soweit ich weiß beim VW Konzern bisher nur Audi A8, A7 und A6 mit der vollen Kameraausstattung an.

Zitat:

@jeany_wob schrieb am 17. Juli 2018 um 16:05:13 Uhr:


@Rene-GTI Du hast die Aussage von Sabo noch immer nicht verstanden.
Ein optimales Einparken wirst Du erreichen, wenn Du vor und hinter bzw. rechts und links von "deiner" Parklücke jeweils ein Auto stehen hast. Daran orientieren sich die Sensoren. Dass 0,5m über dem Boden Nichts erkannt wird, sollte somit doch klar sein.

Zum Thema ASSISTENTEN (die heißen so, weil sie assistieren und nicht weil sie Alles allein machen) wurde bereits Alles gesagt. Niemand versprach Dir autonomes Parken/Fahren...

@jeany_wob Ich habe es schon verstanden aber wir reden an einander vorbei.

In meinem Fall macht es NUL-KOMMA-NICHTS aus ob ein Fahrzeug hinter mir ist, das Ergebnis ist in beiden Fällen sch**ße und generell zu weit nach rechts. Das einzige was zählt im Test, 9 von 10 mal würde meine Felge ruiniert worden (wenn das Auto vor mir etwa 5 Zentimeter vom Bordstein geparkt hat) wenn ein Bordstein vorhanden gewesen wäre. Das Auto Parkt schlecht ein, ob ein Fahrzeug hinter mir ist oder nicht ist irrelevant. Es war für den Test halt nicht möglich 2 schön geparkte Autos zu finden auf eine Stelle wo kein Bordstein vorhanden war und ich wollte den PA nicht noch eine Felge versauen lassen.

Hauptsache für mich ist, das ich 42 Jahre ohne jeglichen Schaden fahre, noch nie einen Bordstein touchiert habe und mich halbwegs und sehr vorsichtig verlassen habe auf einen PA und das hat eine Felge gekostet. Ich kann euch versichern, das wäre jeden passiert weil das Lenkrad sobald ich in D geschaltet habe aus dem nichts bei etwa 1 km/h voll eine Umdrehung nach rechts gemacht hat, unbegreiflich weil der Reifen sowieso nur etwa 3 Zentimeter vom Bordstein entfernt war, logisch das die 18 Zoll Felge zerfressen wurde.

Dienstag habe ich einen Termin um die versaute Felge wechseln zu lassen, wenn es nicht möglich ist das "Programm" etwa 15 Zentimeter nach links zu verlegen/kalibrieren, dann war es das letzte mal das ich den PA benutzt habe.

Der Assistent ist séhr hilfreich um Felgen zu verschrotten, eine teure (€ 711,-) Angelegenheit 😠.

Zitat:

@SaBoMotor schrieb am 17. Juli 2018 um 17:10:47 Uhr:



Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 17. Juli 2018 um 14:13:49 Uhr:


Es macht überhaupt nicht aus was neben dem Auto liegt oder bis eine gewisse Höhe steht. Entweder eine Bordsteinkante oder einen Stein, das System wird es nicht erkennen, auch nicht einen Sinkhole von 10 Meter tief

...Ich habe es jedoch bei sachgemäßer Verwendung noch nie erlebt, dass ein VW gegen den Bordstein gefahren wäre.

Wenn der Polo aber ein generelles Problem hätte, gäbe es sicher sehr viel mehr dazu zu lesen.
Ob man das System jedoch in der Werkstatt kalibrieren kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

@SaBoMotor Ich hoffe das du mir nicht unterstellst das ich das System falsch benutzt habe.

Generell an dieser Sache ist nur das mein Auto generell immer zu weit rechts auskommt obwohl ich mich weit innerhalb die genannten Parameter befinde. Also nicht Maximal 40km/h an die Parklücke vorbei gefahren, bloß jedesmal etwa 15 km/h. Nicht Maximal 2 Meter entfernt vom geparkten Auto sondern jedesmal etwa 75 Zentimeter. Nicht Maximal 7 km/h Rückwärts gefahren um ein zu Parken sondern jedesmal etwa 3 km/h. Darum habe ich die 10 Tests gefilmt von A bis Z, also in einem Stück damit man genau sieht was ich mache.

Ich wüste nicht was ich falsch gemacht habe und 9 von 10 x den Bordstein touchieren!? Dann ist was nicht in Ordnung wenn keiner dasselbe Problem empfindet, VW hat sich mit "Systemgrenzen" schön verschont und kommt nicht darauf das es einen Exemplarischen Fehler sein könnte. Ich hätte zumindest etwas Kulanz erwartet, 50/50 oder so (dann macht VW noch immer Profit!). Es ist an Hand von Tests bewiesen, das Auto kommt immer zu weit rechts aus und wer erwartet schon das das Auto aus dem nichts voll rechts Lenkt in D wo man nur noch ganz geringe Ausschläge erwartet, das Auto ist ja schon gut geparkt, braucht nur noch etwas nach vorne gefahren zu werden.

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 18. Juli 2018 um 01:06:55 Uhr:



Ich hoffe das du mir nicht unterstellst das ich das System falsch benutzt habe.

Die von Dir eingestellten Bilder zeigen aber genau das.
An der Stelle kann der Park-Lenk-Assistent nicht funktionieren.

Deinen erneuten Schilderungen nach hatte er funktionieren müssen.
Davon hast Du bislang aber nicht ein einziges Bild geliefert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen