problem beim öl ablassen

VW Käfer 1200

moin Leute,

hatte hier jemand von euch schonmal das Problem, dass sich das Motoröl nicht mehr ablassen lies ?
ich hab seit sonntag einen neuen alten 1200derter motor im keller liegen und das Öl ist leider nur noch ein großer klumpen 😁😁
nach dem öffnen der Ölablassschraube ist erstmal garnichts passiert also hab ich das Ölsieb rausgeholt Folge: riesen Sauerei aber leider ist jetzt nur eine Tasse voll Öl draußen

wie bekomm ich denn jetzt den rest von der pampe raus... 😕

15 Antworten

Anwärmen !
Heißluftfön,Heizgebläse, wie auch immer nur halt nichts ankokeln.

Aber da so ein Motor eh komplett auseinader sollte kannst du auch einfach nach dem trennen der Hälften das "Öl" rauslöffeln....😉

Vari-Mann

um das Öffnen hatte ich eigentlich gehofft herumzukommen, der Motor hat beim Kompressionstest (kalt) immerhin noch auf allen 4 Töpfen Werte zwischen 7,2 und 7,5 bar geliefert und ich hab grade schon nen Motor in Einzelteilen 🙄 da hatt ich gehofft, dass der noch paar Wochen mitmacht bis der andere wieder hübsch zusammen is 😁 bin leider auch im Winter auf meinen Bug angewiesen 🙁
könnte ich versuchen nachdem die Pampe so gut wies geht draußen is nochmal mit ner Benzin-Öl-Mischung nachzuspülen oder is das nix ?

Hm,ja,kann man machen.
Aber bitte Öl und Diesel.Ich hatte mal versehentlich beim täglich Brummer so einen mix im Motor und damit 300-400km gefahren.Der war danach sauber wie nur was von innen.
2Liter Öl und 0,5 Diesel würde ich mich trauen zu fahren.
Fahr halt ohne viel Last und mit humanen Drehzahlen.
Aber wie und wo du danach dieses verunreinigte Öl entsorgen kannst mußt du selber rausfinden.

Ich würde dann erst erwärmen und raus was geht.Dann Öl drauf und warmlaufen lassen.Dann raus damit und das gemixe rein für einige km.

Vari-Mann

so werd ichs mal versuchen. Vielen Dank für den Ratschlag 🙂

Ähnliche Themen

wieviel öl war denn noch drin bevor du abgelassen hast?
wie sieht es unter den ventildeckeln aus?
0,5 liter diesel zum spülen; na ja wenn das ding zugeschlammt ist.
ich würde einbauen, nach dem ersten warmlaufen (mit neuem guten öl)
nochmal wechseln
und dann in kurzen intervallen wechseln.
100 km, dann 300, ....
und dann ständig am messtab schauen bzw orakeln😁
sehen, riechen, fühlen, schmecken🙂, hören( zagt nix😠)

hmmm... spülen?😕?... also wenn du nur ne Tasse Öl ablassen konntest, wo ist der Rest? Nach deiner Aussage zu urteilen müsst der noch hier und da an der Wand kleben - in Festform. Löst sich das Zeug beim Betrieb, dann hoffe ich für dich und den Motor, das dass Zeug nur in der Wanne rum dümpelt und nix verstopft oder sich auf macht zwischen KW und NW Unruhe zu stiften.

Ich würde zerlegen!!!

Auf dem Foto: Motor der lange gestanden hatte. Bei Ablassen vom Öl auch nur etwas mehr als ne Tasse raus. Der Rest als Schokoladentafel am Boden fest. Ging nur mit dem Schraubenzieher raus.

Heißt das eigentlich, daß man in einen Motor, der länger rumsteht, eher dünnflüssiges Öl einfüllen sollte?
Oder ist das egal, hauptsache neues, von anfang an...?
Und dann hin und wieder ein paar Umdrehungen

so hier mal mein bisheriges Ergebnis 😁

hab den Burschen heute morgen mal knappe 3 Stunden von unten mit so nem Öfchen warm gemacht und hier und da dann nochmal mit dem Heißluft-Föhn draufgehalten. natürlich hab ich den so nicht in den Bereich von Betriebstemperaturen gebracht aber nach den 3 Stunden lief immerhin wieder etwa die gleiche Menge wie gestern als "Pudding" raus.
Dann hab ich nochmal nen halben Liter neues Öl und dazu den Diesel reingemacht und siehe da nach etwa ner halben Stunde fleißig von Hand drehen kam beim Ablassen fast ein halber 5 Liter Eimer pechschwarzer aber immerhin ziemlich flüssiger was es jetzt auch immer ist raus 😁😁.
Hab dann nochmal mit Öl aufgefüllt, dass ich vorher etwa 300 km in meinem anderen Motor gefahren hatte auch wieder bisschen gedreht und diesmal lies sich alles schön ablassen, der Öl-Messstab wurde dann auch nicht mehr ölig.
Zum Wochenende hin werd ichs mal riskieren den zu starten auch wenn das ziemlich hoch gepokert ist. 🙄

LG flo

Diesel muss raus, sollte sich noch Diesel zwischen den Lagerschalen und der Kurbelwelle befinden, kann es zum Fressen kommen. Nicht nur in Dieselmotoren kann das zum Bruch der KW führen, wenn sich Diesel im Öl befindet.
Vor dem Anlassen, lieber ein paar mal mit kleinen Ölmengen spülen und dabei die Kurbelwelle von Hand, mit einem Ringschlüssel, an der Mutter der Riemenscheibe der KW, drehen..

Zitat:

Original geschrieben von orangeBug


motor im keller liegen und das Öl ist leider nur noch ein großer klumpen 😁😁

hallo,als ich vor jahren

bei freunden in kanada war,die wussten,dass ich einen kaefer fahre,wurde ich in eine scheune gefuehrt

in der seit ueber vierzuig jahren ein kaefer unter einer plane stand.ich wurde gefragt ob ich ihn wieder

zum laufen bringen koennte.

ich erbat eine batterie und eine gallone benzin und der kaefer sprang ohne probs an.

ich glaube nicht,das sich ueber die jahre ein "klumpen" aus dem oel bildet.vielmehr denke ich,

dass es der letzte rest des noch vorhandenen oels war,den sie abgelassen haben.

aber angenommen es ist tatsaechlich so,wie sie es beschreiben,wuerde ich wie folgt verfahren:

2 liter oel einfuellen und den motor ohne zuendkabel (also ohne ihn zu starten) ein bis zwei minuten

lang durchdrehen. das muesste reichen,um das oel durch alle schmierstellen zu druecken.

anschliessend wuerde ich den motor starten und bei ca 1000u/min 5-7 min laufen lassen.

anschliessend das oel wechseln. nochmals einige zeit lauen lassen und abermals das

oel wechseln.dann sollte es gut sein.

sollte sich tatsaechlich ein"klumpen" gebildet haben,wird er ,bis er sich aufloest im motor keinen schaden anrichten.

elegant loesbar natuerlich im ausgebautem zustand mit entsprechen vorrichtung zur montage des

anlassers (z.b.abgetrennte glocke eines alten getriebes).

viel glueck! von sack

Hallo,

Da seid Ihr alle etwas zu vorsichtig.

1:1 mit Benzin mischen und paar mal orgeln.

Dann ablassen und frisches Öl drauf.

Genau so habe ich das früher zu jedem Ölwechsel gemacht.

Grüsse.

evtl. sollte hier noch der Hinweis hin: Den Anlasser nicht zu lange drehen lassen... 10 sec gilt für heutige Anlasser, da kurz pause, damit er Temp abbauen kann. Denke aber auch 15 bis 20 sec sollten für den Käferanlasser kein problem sein. Um ihm die Arbeit zu erleichtern könte man erst die Kerzen rausnehmen.

Getriebeglockenumbau siehe hier

hab auch noch ne alte Box im Regal, gebe ich gegen 6-pack Bier ab.

zufällig entdeckt:
http://www.youtube.com/watch?v=AhVo7-gzJo4

Da es sich um einen Motor ohne Ölfilter handelt und unlegierte Öle verwand wurden und werden müssen, müssen Rückstände und Abrieb in der Wanne zum Liegen kommen.
Während der langen Standzeit haben Mikroben gute Arbeit geleistet, wie man an der Färbung und der "Fließfähigkeit" gut sehen kann..
Zum Glück kann man per Video nicht den fiesen Geruch rüberbrigen.
Die selben Eigenschaften haben angetriebene Öle von, für, aus Landfahrzeugen, die im 2.WK mitsamt der Schiffe untergingen, die sie geladen hatten.
.

Deine Antwort
Ähnliche Themen